Auto-Umwelt-Zertifikat

ÖKO-TREND-Zertifikat für BMW 318d und MINI Cooper Cabrio

BMW 3er Limousine (03/2019 - )
BMW 3er Touring (08/2019 - )
BMW BMW M3 Touring (08/2022 - )
BMW M3 Limousine (03/2021 - )
Mit dem BMW 318d und dem MINI Cooper Cabrio sind jetzt gleich zwei aktuelle Modelle der BMW Group mit dem ÖKO-TREND Auto-Umwelt-Zertifikat ausgezeichnet worden. Mit der Zertifizierung bestätigt der Wissenschaftliche Beirat des ÖKO-TREND Instituts die herausragende Stellung beider Modelle hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit. Dem 90 kW/122 PS starken BMW 318d bescheinigten die unabhängigen Umweltexperten unter anderem, mit seinem Kraftstoffverbrauch von 5,6 Litern je 100 Kilometer im EU-Testzyklus einen "Bestwert in diesem Fahrzeugsegment" zu erreichen. Das MINI Cooper Cabrio überzeugte den Beirat ebenfalls mit "niedrigen Verbrauchswerten". Der Testverbrauch von 6,7 Litern je 100 Kilometer mache deutlich, dass bei dem 85 kW/115 PS starken Viersitzer nicht nur die optischen Reize, sondern "auch die inneren, ökologischen Werte" beeindrucken können.

Die Zertifizierung weiterer BMW und MINI Modelle ist nach Angaben des ÖKO-TREND Instituts bereits geplant. Dank BMW EfficientDynamics sind mit den im Frühjahr 2007 bevorstehenden Neuerscheinungen beider Marken bereits jetzt die Voraussetzungen für ein erneut herausragendes Abschneiden in dieser Bewertung geschaffen. So setzt der neue BMW 118d, der von einem 105 kW/143 PS starken Vierzylinder-Dieselmotor angetrieben wird, mit einem Durchschnittsverbrauch im EU-Testzyklus von 4,7 Litern je 100 Kilometer und einem CO2-Wert von 123 Gramm pro Kilometer neue Maßstäbe in seinem Segment. Als sparsamster MINI, der jemals gebaut wurde, kommt der neue MINI Cooper D mit 80 kW/110 PS auf einen durchschnittlichen Kraftstoffkonsum von 4,4 Liter je 100 Kilometer und einen CO2-Wert von 118 Gramm pro Kilometer.

Das ÖKO-TREND Auto-Umwelt-Zertifikat wird für die Dauer von 12 Monaten ausgestellt. Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats ist eine mindestens 90-prozentige Erfüllung aller ökologisch relevanten Anforderungen des wissenschaftlichen Beirats. In diese umfassende Bewertung fließen neben den Fahrzeugeigenschaften Kraftstoffverbrauch, Abgas- und Geräuschemissionen auch ökologische Kriterien bezüglich Produktion, Logistik, Recycling und Umweltmanagement des Herstellers ein.

Der BMW 318d erreicht mit einem Gesamtergebnis von 92,6 Prozent den besten Wert in seinem Segment. Pluspunkte sammelt er nicht nur mit seinem geringen Kraftstoffkonsum, sondern auch mit seinem serienmäßigen Dieselpartikelfilter sowie mit der ebenfalls serienmäßigen Verbrauchsanzeige. Das MINI Cooper Cabrio ist derzeit das einzige offene Fahrzeug mit aktuellem ÖKO-TREND Zertifikat. Bestnoten erhielt der offene Premium-Kleinwagen für seine Verbrauchs-, Emissions- und Geräuschwerte. Darüber hinaus wurde - ebenso wie beim BMW 318d - auch das umweltverträgliche Produktionsverfahren besonders hervorgehoben.

Der BMW Group bescheinigten die Umweltexperten im Rahmen der Zertifizierung, besonders hohe Umweltstandards in der Produktion ihrer Fahrzeuge anzusetzen. Hervorgehoben wurde insbesondere das fortschrittliche Pulverlackierungsverfahren für die Klarlackschicht. "Dieses Verfahren ist aus Umweltgesichtspunkten herkömmlichen Verfahren deutlich überlegen, weil hierbei weder Wasser noch Lösungsmittel oder chemische Reinigungsmittel zur Säuberung der Lackieranlagen anfallen", befanden die Gutachter des ÖKO-TREND Instituts. Anerkennung fand zudem das "hervorragende Umweltmanagement" der BMW Group, das neben der Ressourcenschonung in der Produktion auch die Transportlogistik, die Vereinbarung von definierten Umweltkriterien mit allen Lieferanten sowie regelmäßige Öko-Audits oder auch das Angebot von Trainings zum verbrauchsgünstigen Fahren umfasst.

Die hervorragenden Bewertungen für den BMW 318d und das MINI Cooper Cabrio durch das ÖKO-TREND Instituts sind ein weiterer Beleg für den Erfolg der Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics. Sie zielt auf eine langfristige und nachhaltige Senkung der Verbrauchs- und Emissionswerte bei gleichzeitig weiter verbesserter Fahrdynamik in allen Fahrzeugklassen ab. Die Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics ist mit einer Vielzahl von Innovationen verbunden und hat bereits in früheren Jahren dazu geführt, dass Fahrzeuge der BMW Group im Wettbewerbsvergleich Spitzenpositionen hinsichtlich der Fahrdynamik, zugleich aber auch im Bereich der Verbrauchswerte einnehmen konnten. Im Jahre 2005 hatte bereits der BMW 320d in der Bewertung des ÖKO-TREND Instituts die Spitzenposition seines Segments übernommen. Das mit einem 120 kW/163 PS starken Vierzylinder-Dieselmotor ausgestattete Modell war zudem das leistungsstärkste Fahrzeug innerhalb der Top 10-Rangliste der umweltverträglichsten Autos in Deutschland.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes SL
Mercedes SL
Mercedes SLR
Mercedes SLR
Saab 93 Kombi - Schnittzeichnung Motor
Saab 93 Kombi - Schnittzeichnung Motor
Kia Opirus - Instrumente, Tachometer, Drehzahlmesser
Kia Opirus - Instrumente, Tachometer, Drehzahlmesser
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025