BMW erfolgreichster Motorenhersteller
V-10-Triebwerk aus M5/M6 ist erneut "Engine of the Year"
München. Noch nie in der Geschichte des "Engine-of-the-Year-Award" gab es die Situation, dass ein Motor gleich zwei Jahre nacheinander zum Triebwerk des Jahres ernannt wurde. Jetzt hat der V-10-Hochleistungsmotor aus dem BMW M5/M6 dieses Kunststück vollbracht und erhielt dafür in Stuttgart von rund 60 renommierten Fachjournalisten weltweit den Titel "International Engine of the Year 2006". Zudem bekam er die begehrte Auszeichnung "Best Performance Engine 2006" und gewann schließlich die Klasse über vier Liter Hubraum.
Doch nicht nur dieser hochdrehende, 507 PS starke und fünf Liter große Motor brachte den Ingenieuren von BMW M Lorbeeren ein. Auch der 3,2 Liter große und 343 PS starke Reihensechszylindermotor aus dem BMW M3, der jetzt auch in BMW Z4 M Roadster und Z4 M Coupé arbeitet, sorgte wieder für Furore: Zum sechsten Mal in Serie gewann er die Klasse von drei bis vier Liter Hubraum - das schaffte noch kein Motor seit Bestehen dieses renommierten Wettbewerbs.
Damit ist jedoch die Liste der Motorenerfolge noch nicht zu Ende: Auch der drei Liter große TwinTurbo-Dieselmotor, dessen 272 PS den BMW 535d antreiben, gewann zum zweiten Mal die Klasse 2.5 bis 3.0 Liter Hubraum und ist damit einziger Diesel-Gewinner im Wettbewerb. Den zweiten Platz belegte der neue BMW Dreiliter-Benzin-Sechszylinder, in fast allen Baureihen im Einsatz und je nach Modell 258 bzw. 265 PS stark.
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:
 Citroen C8 |
 Jaguar XK |
 Peugeot 607 |
 Mitsubishi Lancer Evolution iX |
|
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ...
mehr ... 
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ...
mehr ... 
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ...
mehr ...