Bisher Investitionen in Höhe von 45 Millionen Euro

DaimlerChrysler eröffnet ersten Bauabschnitt des neuen Entwicklungs- und Versuchszentrums für Lkw in Wörth

DaimlerChrysler eröffnet ersten Bauabschnitt des neuen Entwicklungs- und Versuchszentrums für Lkw in Wörth  - copyright: Daimler Chrysler
DaimlerChrysler eröffnet ersten Bauabschnitt des neuen Entwicklungs- und Versuchszentrums für Lkw in Wörth - copyright: Daimler Chrysler

DaimlerChrysler hat heute den ersten Bauabschnitt des neuen Entwicklungs- und Versuchszentrums (EVZ) für Lkw in Wörth offiziell in Betrieb genommen. Andreas Renschler, im Vorstand von DaimlerChrysler verantwortlich für die Truck Group, Hubertus Troska, Leiter Mercedes-Benz Lkw, Dr. Jörg Zürn, Leiter der Produktentwicklung Mercedes-Benz Lkw, und Werkleiter Martin Daum eröffneten im Beisein des Landrates des Kreises Germersheim, Dr. Fritz Brechtel, und des Bürgermeisters der Stadt Wörth, Harald Seiter, die neue Anlage. Der erste Bauabschnitt, für den DaimlerChrysler rund 45 Mio. Euro investiert hat, umfasst im Wesentlichen anspruchsvolle Schlechtwegstrecken, die verschiedenste Einsatzbedingungen für Lkw abbilden.

Truck Group Vorstand Andreas Renschler hob die Bedeutung des EVZ für das weltweite Lkw-Geschäft von DaimlerChrysler hervor: „Das Entwicklungs- und Versuchszentrum schafft durch räumliche Nähe und kurze Wege zwischen Entwicklung und Produktion wesentliche Synergien und leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit unseres größten Lkw-Standortes hier in Wörth.“ Durch die Konzentration auf die beiden regionalen Entwicklungsstandorte Stuttgart-Untertürkheim und Wörth könne man zudem Kompetenzen bündeln.

Dr. Jörg Zürn, Leiter der Produktentwicklung Mercedes-Benz Lkw, betonte: „Das EVZ bietet den Entwicklern die Möglichkeit, sieben Tage die Woche mehrere Fahrzeuge gleichzeitig unter reproduzierbaren Bedingungen zu testen.“ Die Oberflächenprofile der Schlechtwegstrecken wurden mathematisch simuliert und aus über 1.000 einzeln gefertigten Betonplatten zu über vier Kilometern Fahrbahnlänge zusammengesetzt.

Auf dem 555.000 Quadratmeter großen Gelände wurden auch umfangreiche ökologische Ausgleichsmaßnahmen durchgeführt. 112.000 Quadratmeter der Gesamtfläche des EVZ sind als Grünausgleichsflächen entsprechend ausgestaltet, rund 500 Bäume wurden neu gepflanzt.

Werkleiter Martin Daum hob die konstruktive Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden hervor: „Binnen 10 Monaten konnten wir 2005 die Planungen abschließen, alle zum Bau notwendigen Grundstücke von den bisherigen Eigentümern erwerben und dank der zügigen Genehmigung des Landkreises Germersheim im Frühjahr 2006 mit dem Bau beginnen.“

Die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt haben bereits begonnen und werden bis Mitte 2008 andauern. In diesem Zuge werden weitere 35 Mio. Euro investiert, um die Einfahrbahnen, verschiedene Zustands- und Prüfstrecken mit unterschiedlichen Oberflächenprofilen sowie Werkstätten und Büros zu bauen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Micra CC - von oben betrachtet
Nissan Micra CC - von oben betrachtet
Saab 92x
Saab 92x
Lexus RX
Lexus RX
Hyundai Atos - Heckansicht
Hyundai Atos - Heckansicht
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025