Wirtschaft

Die BMW Group investiert 14 Millionen Euro in ihr Dieselentwicklungszentrum in Steyr

Entwicklungszentrum für Dieselmotoren im Werk Steyr - copyright: BMW
Entwicklungszentrum für Dieselmotoren im Werk Steyr - copyright: BMW

München / Steyr. Die BMW Group betreibt in Steyr/Oberösterreich nicht nur ihr größtes Motorenwerk, sondern auch alle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für BMW Dieselmotoren. Mehr als 400 Ingenieure und Techniker arbeiten hier an Innovationen und an der Weiterentwicklung modernster Dieselmotorentechnologie. Seit Gründung des Werkes im Jahr 1979 wurden in Entwicklung und Produktion insgesamt rund 3,5 Mrd. Euro am Standort Steyr investiert.

Bereits im Jahr 2001 wurde das Entwicklungszentrum am BMW Standort in Steyr/Oberösterreich spürbar erweitert. Zwischen Frühjahr 2007 und Dezember 2008 erfolgt mit einem Gesamtinvest von 14 Millionen Euro ein neuerlicher Ausbau. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erweiterung der Fahrzeugmesstechnik und der Funktionsprüfbereiche bei gleichzeitiger Entspannung der Büroflächen-Situation. "Die Erweiterung erlaubt ein prozessorientiertes Infrastruktur- und Bürokonzept mit hervorragenden Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter und Dienstleister." sagt Fritz Steinparzer, Leiter der Dieselmotorenentwicklung der BMW Group.
Der Diesel ist bei BMW zu einer bemerkenswerten Erfolgsstory geworden. So waren im Vorjahr bereits mehr als 40 Prozent aller neuen BMW Automobile weltweit mit einem Dieselmotor ausgestattet. Darüber hinaus wird die BMW Group im Verlauf des Jahres 2008 seine ebenso effizienten wie dynamischen Dieseltriebwerke auch in den USA anbieten.
Schon mehrmals wurde die Innovationskraft der BMW Dieseltriebwerke mit dem internationalen "Engine of the Year" Award bestätigt. Zuletzt wurde im Vorjahr, bereits zum zweiten Mal in Folge, der BMW 3,0l 6-Zylinder TwinTurbo Diesel mit dem begehrten Preis ausgezeichnet.

So wie alle Antriebsvarianten der BMW Group Automobile zeigt beispielsweise auch der im BMW Einser im Frühjahr auf den Markt kommende neue 4-Zylinder Dieselmotor eindrucksvoll das Grundverständnis der BMW Group für "effiziente Dynamik". Im BMW 118d leistet der Motor 143 PS und entwickelt ein Drehmoment von 300 Nm bei nur 4,7l Durchschnittsverbrauch auf 100 Kilometer. Das ist eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs um 16 Prozent gegenüber dem Vorgängermodell.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Patrol - und im Gelände.
Nissan Patrol - und im Gelände.
Chevrolet Epica
Chevrolet Epica
Citroen C4 - Tacho
Citroen C4 - Tacho
Suzuki SX4
Suzuki SX4
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025