Glückwunsch!
Ford: 25 MILLIONEN MOTOREN AUS KÖLN
Rekord in der Motorenproduktion der Kölner Ford-Werke GmbH: Der 25millionste Motor seit dem Beginn der Produktion im Jahr 1962 ist am Dienstag, 23. August 2005, in Köln-Niehl gefertigt worden. Das 4,0- Liter-V6-Aggregat mit 162 kW (205 PS) wird in die USA, nach Südafrika, Venezuela und Großbritannien geliefert.
Das Motorenwerk produziert seit 1987 Sechszylinder-Triebwerke für amerikanische Ford-Modelle, seit 1999 als einziger Ford-Standort weltweit. Heute bauen 1.516 Beschäftigte im Schichtbetrieb rund um die Uhr täglich 2.200 Sechszylinder-Motoren bei einer Jahreskapazität von rund 680.000 Einheiten, die in den amerikanischen Ford-Montagewerken Louisville, St. Louis, Flat Rock und Twin Cities sowie im südafrikanischen Port Elizabeth und in Valencia in Venezuela in die Modelle Ford Explorer, Ranger, Sport Trac, Mustang und Mountaineer eingebaut werden.
Seit dem Jahr 2004 beliefert das Kölner Motorenwerk außerdem das Fahrzeugmontagewerk von Landrover in Solihull, Großbritannien, mit dem 4,0-Liter-Motor. Dort wird der Motor für das Modell Landrover Discovery verwendet. Jährlich liefert das Kölner Werk etwa 20.000 Einheiten an Landrover. Mit diesen Produktionszahlen ist das Kölner Motorenwerk (Halle W) einer der größten Motorenexporteure Europas. Die Fertigungszeit pro Motor beträgt 3,6 Stunden.
Bernhard Mattes, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH, dankte den Mitarbeitern: „Einsatz und Engagement unserer Mitarbeiter, die seit 1962 bis heute 25 Millionen Motoren in Köln produziert haben, waren stets ein Garant für die hervorragende Qualität der Produkte, die in unseren Fahrzeugen in Europa und Übersee eingesetzt wurden.“ In den Jahren 2000 bis 2005 wurden im Kölner Motorenwerk 220 Millionen Euro in moderne Maschinen und Anlagen investiert. In die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter im Motorenwerk fließen jährlich 416.000 Euro.
Das Kölner Motorenwerk wurde zwischen 1960 und 1962 auf einem 550.000 Quadratmeter großen Gelände errichtet. Heute hat die Halle eine Grundfläche von 105.226 Quadratmeter, produziert wird mit 836 Werkzeugmaschinen. Die ersten in Köln gefertigten Triebwerke gehörten zu der robusten und vielseitigen V4-Motorenfamilie für die Erfolgsmodelle Ford Taunus und Ford Capri. Zwischen 1992 bis 1999 folgten mehr als 990.000 16-Ventil-Aggregate der ZETEC-Baureihe der Hubraumklassen 1,6-, 1,8- und 2,0 Liter für Ford Escort und Mondeo.
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:
 Audi A3, 2.0 TDI Motor |
 Porsche 911 Cabrio, Carrera 4 S |
 Audi S4 Avant - Leistungsdiagramm |
 Ford Maverick - im Gelände |
|
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ...
mehr ... 
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ...
mehr ... 
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ...
mehr ...