Auf der IAA

Bahnbrechende Sicherheit und höchster Komfort sind die Markenzeichen der neuen S-Klasse, die im Herbst 2005 bei den Niederlassungen und Ver-triebspartnern von Mercedes-Benz erscheinen wird. Mit dem vorausschau-enden Brems-assistenten PLUS, dem Abstandsregel-Tempomaten DISTRONIC PLUS und dem Nachtsicht-Assistenten bietet die Limousine neueste Spitzentechnologie zur
Unfallvermeidung. Die Innovationen kombiniert Mercedes-Benz mit dem präventiven Insassenschutz PRE-SAFE® zu einem weltweit einmaligen Si-cherheitssystem, das bereits vor einem drohenden Unfall in Aktion tritt.



Ebenso wegweisend sind die Mercedes-Innovationen für höchsten Lang-streckenkomfort. Dazu tragen unter anderem ein neuartiger fahrdynami-scher Multikontursitz mit Massage-Funktion, die Luftfederung AIRMATIC und eine neu entwickelte Klima-Automatik bei. Auch das aktive Fahrwerk Active Body Control (ABC) hat Mercedes-Benz nochmals verbessert und er-reicht mit diesem System eine neue Dimension des Fahrkomforts und der Fahrdynamik.



Ihre technologische Souveränität strahlt die neue S-Klasse auf den ersten Blick aus. Das Design symbolisiert den selbstbewussten, kraftvollen und zugleich eleganten Charakter des Mercedes-Topmodells, der jeden Kilome-ter zum Erlebnis macht.



Von 173 kW/235 PS bis 380 kW/517 PS reicht das Leistungsspektrum der Motoren für die S-Klasse. Drei der vier Triebwerke sind Neuentwicklungen. Sie bieten bis zu 26 Prozent mehr Leistung und ein bis zu 15 Prozent höhe-res Drehmoment, während der Kraftstoffverbrauch um bis zu neun Prozent sinkt.



Im Herbst 2005 wird die Luxus-Limousine zunächst mit einem neuen Achtzylinder (285 kW/388 PS) und einem V6-Benziner (200 kW/272 PS) an den Start
gehen, die zu den leistungsstärksten und gleichzeitig verbrauchsgünstigsten
Motoren ihrer Hubraumklassen zählen. Ab erstem Quartal 2006 runden der neue S 320 CDI und das Spitzenmodell S 600 das Motorenprogramm ab. Der Diesel-Sechszylinder leistet 173 kW/235 PS und stellt ab 1600/min ein maximales Drehmoment von 540 Newtonmetern bereit. Damit beschleunigt die Limousine in 7,5 Sekunden von null auf 100 km/h. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch des
S 320 CDI beträgt 8,3 bis 8,5 Liter je 100 Kilometer.



Zwölfzylinder: S 600 mit höherer Leistung und Hightech serienmäßig


Sportwagentypische Fahrleistungen bietet das neue Topmodell der S-Klasse: der
S 600. Mit dem weiterentwickelten Mercedes-Zwölfzylinder, dessen Leistung auf 380 kW/517 PS steigt, beschleunigt die Limousine aus dem Stand in 4,6 Sekunden auf 100 km/h. Das maximale Drehmoment steigt gegenüber dem Vorgängermodell von 800 auf 830 Newtonmeter und steht ab 1900/min zur Verfügung. Der Kraftstoffverbrauch des S 600 verringert sich um 0,5 auf 14,3 Liter je 100 Kilo-meter. Serienmäßig bietet das V12-Modell Spitzen-technik vom Feinsten wie zum Beispiel das aktive Fahrwerk Active Body Control.



Dimensionen: Größere Karosserie für noch größeren Komfort


Gegenüber dem Vorgänger ist das neue Spitzenmodell aus Stuttgart in allen
Dimensionen gewachsen. Zwei Karosserievarianten mit 5076 oder 5206 Mil-limetern Länge stehen zur Auswahl -- das sind 33 bzw. 43 Millimeter mehr als bei der bisherigen S-Klasse. Der Radstand vergrößert sich um 70 bzw. 80 Millimeter auf 3035 und 3165 Millimeter. Zudem ist die Karosserie 16 Millimeter breiter und 29 Millimeter höher als bisher.



Diese neuen Abmessungen schaffen die Voraussetzungen für ein Raum-konzept, das allen Passagieren First-Class-Komfort bietet. Die Breitenmaße des Interieurs wie Schulterraum und Ellenbogenbreite vergrößern sich um bis zu 39 Millimeter, die Kopffreiheit verbesserte sich nochmals um bis zu fünf Millimeter. Die effektiven Beinräume, die ein wesentliches Merkmal für den Sitzkomfort sind, vergrößerten sich für Fahrer und Beifahrer jeweils um fünf und für die Fondpassagiere um 24 Millimeter -- bei der Limousine mit langem Radstand im Fond sogar um 52 Millimeter. Das Ladevolumen des Kofferraums steigt nach der VDA-Messme-thode um 60 auf 560 Liter.



Interieur: Harmonie von Farben, Formen und Funktionen


Wertvolle Zierteile aus Edelholz und Chrom, formschöne Bedienelemente aus
Aluminium und sorgfältig aufeinander abgestimmte Farben prägen das Am-biente des Innenraums, in dem man sich auf Anhieb wohl fühlt und zurecht-findet. Dafür sorgt auch das neu entwickelte Bedienkonzept, das gezielt re-dundant gestaltet wurde, um dem Autofahrer einen schnellen Zugriff auf be-sonders häufig genutzte Funktionen zu ermöglichen. Je nach seiner Ge-wohnheit steuert er zum Beispiel Autoradio, TV-Empfänger, CD-/DVD-Wechsler, Telefon, Navigation und Klima-Automatik entweder über konven-tionelle Schalter, Tasten im Multifunktions-Lenkrad oder mithilfe des weiter-entwickelten COMAND-Systems.



Als zentrales Bedienelement dient der neue COMAND-Controller auf dem Mitteltunnel. Mit seiner Hilfe werden die Haupt- und Untermenüs des COMAND-Systems ausgewählt und die gewünschten Funktionen aktiviert. Ist ab Werk ein Autotelefon an Bord, lässt sich die weiche Handauflage hin-ter dem Controller zur Seite klappen; unter ihrem Deckel verbirgt sich die Telefontastatur. Das große, schwenkbare COMAND-Farbdisplay ist auf glei-cher Höhe wie das Kombi-Instru-ment positioniert und liegt somit noch bes-ser im Sichtbereich von Fahrer und Beifahrer.



Mit der Weltpremiere auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) löst die neue S-Klasse ein erfolgreiches Vorgängermodell ab, das mehrfach zum „Besten Auto der Welt“ gekürt wurde. Selbst in ihrem letzten Produktionsjahr ist die bisherige Top-Limousine von Mercedes-Benz der weltweite Marktfüh-rer unter den Limousinen der Oberklasse.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Die Sechszylinder im 5er BMW: 523i, 525i und 530i
Die Sechszylinder im 5er BMW: 523i, 525i und 530i
BMW 5er Touring - White & Wild
BMW 5er Touring - White & Wild
Audi S6 - Innenraum
Audi S6 - Innenraum
Aston Martin Vantage
Aston Martin Vantage
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025