Aufsichtsrat beruft neue Führung - zwei neue Vorstandsmitglieder und neuer Vorstandsvorsitzender bes

Langfristige personelle Weichenstellung an der Spitze der BMW Group

Dr. Helmut Panke, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG (rechts) und Dr. Norbert Reithofer, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Produktion, designierter Vorsitzender des Vorstands der BMW AG (07/2006) - copyright: BMW
Dr. Helmut Panke, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG (rechts) und Dr. Norbert Reithofer, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Produktion, designierter Vorsitzender des Vorstands der BMW AG (07/2006) - copyright: BMW

München. Der Aufsichtsrat der BMW AG hat in seiner Sitzung am 20. Juli 2006 die Weichen für die langfristige Führung der BMW Group gestellt. Dr. Norbert Reithofer (50) wurde zum Vorsitzenden des Vorstandes ernannt und wird dieses Amt am 1. September 2006 von Dr. Helmut Panke (59) übernehmen.

Als Nachfolger von Reithofer hat der Aufsichtsrat Frank-Peter Arndt (50) zum Vorstandsmitglied - zuständig für das Ressort "Produktion" - bestellt, Arndt ist derzeit Leiter des Werkes BMW Dingolfing. Zum 1. November 2006 hat der Aufsichtsrat Dr. Klaus Draeger (49) in den Vorstand der BMW AG berufen, Draeger wird dann die Leitung des Ressorts Forschung, Entwicklung und Einkauf von Professor Dr. Burkhard Göschel (60) übernehmen. Draeger verantwortet derzeit in der Entwicklung als Bereichsleiter die großen Baureihen (BMW 5er, 6er und 7er).

Professor Joachim Milberg, der Vorsitzende des Aufsichtsrates der BMW AG, erklärte nach der Sitzung: "Mit dieser Entscheidung hat der Aufsichtsrat die Weichen für eine langfristige Führung des Unternehmens gestellt. Dieser Vorstand sichert für die kommenden Jahre die personelle Kontinuität als Basis für die weitere positive Entwicklung der BMW Group. Für seine erfolgreiche Arbeit in unserem Unternehmen sprechen der Aufsichtsrat und das gesamte Unternehmen Herrn Dr. Panke großen Dank und höchste Anerkennung aus." Helmut Panke ist seit 24 Jahren bei der BMW Group; davon ist er seit 1996 Mitglied des Vorstandes und seit Mai 2002 Vorstandsvorsitzender.

Reithofer ist derzeit im Vorstand der BMW AG für Produktion verantwortlich; er gehört dem Vorstand seit dem Jahr 2000 an, davor war er unter anderem Leiter der Werke in Rosslyn, Südafrika und in Spartanburg in den USA . Reithofer trat 1987 in die BMW AG ein.

Panke hatte den Vorsitz des Vorstandes mit der Hauptversammlung des Jahres 2002 übernommen, damals wechselte sein Vorgänger, Professor Milberg, in den Aufsichtsrat. Schon als Leiter der Konzernplanung engagierte sich Panke für die Stärkung der internationalen Ausrichtung der BMW Group: Er war maßgeblich an der Planung und Entscheidung für das Werk Spartanburg (South Carolina) in den USA beteiligt. Im Jahr 1993 übernahm er die Führung der BMW (US) Holding Corp.. Als Vorstandsvorsitzender eröffnete er 2004 das Produktionswerk des Joint Ventures mit Brilliance China Automotive Holdings Limited in Shenyang und schaffte die Voraussetzung für den Aufbau eines eigenen Werks in Indien, das nächstes Jahr eröffnet wird. Die BMW Group ist heute in 12 Ländern mit eigenen Fertigungsstätten und in 37 Ländern mit eigenen Vertriebsgesellschaften vertreten. In 140 Ländern werden BMW, MINI und Rolls-Royce Automobile und BMW Motorräder verkauft. Damit ist die BMW Group heute der international am breitesten vertretene Hersteller von Premium-Fahrzeugen. Die Internationalisierung sichert die Arbeitsplätze auch in Deutschland - seit Ende 2001 ist weltweit die Mitarbeiterzahl der BMW Group um fast 9000 auf jetzt 105.800 erhöht worden; der Absatz stieg in dieser Zeit von rund 1 Million auf 1,33 Millionen Automobile und von knapp 85.000 auf 97.500 Motorräder. Für das Jahr 2006 hat das Unternehmen ein Rekordergebnis von 4 Milliarden EUR vor Steuern angekündigt und gehört damit zu den profitabelsten Unternehmen der Branche.

Professor Dr. Burkhard Göschel arbeitet seit 1978 bei der BMW AG; nach verschiedenen führenden Positionen in Forschung und Entwicklung übernahm er im März 2000 das Vorstandsressort Forschung, Entwicklung und Einkauf. Professor Joachim Milberg dankte Burkhard Göschel für sein langjähriges Engagement bei der BMW Group: "Herr Göschel hat in der Motorrad-, Motoren- und Fahrzeugentwicklung wichtige Akzente gesetzt; das Vorstands-Team der letzten Jahre steht für die umfangreichste Modell- und Marktoffensive unseres Unternehmens."

Der Vorstand der BMW AG wird sich ab November 2006 wie folgt zusammensetzen: Dr. Norbert Reithofer, Vorsitz; Frank-Peter Arndt, Produktion; Ernst Baumann, Personal, Arbeitsdirektor; Dr. Klaus Draeger, Forschung, Entwicklung und Einkauf; Dr. Michael Ganal, Vertrieb und Marketing; Stefan Krause, Finanzen.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Aygo
Toyota Aygo
Volvo S40 - Heckleuchte
Volvo S40 - Heckleuchte
Chevrolet Rezzo
Chevrolet Rezzo
Audi A5, Heck
Audi A5, Heck
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025