Auftakt des HIN Kolloquium im Sommersemester 2007

Transeuropäische Netze

Kolloquium der „Hochschulinstitute Neckarsulm“ (HIN) im Sommersemester 2007: Den Auftakt gestaltet Prof. Dr. Werner Rothengatter, Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung sowie der Sektion Verkehr und Kommunikation an der Universität Karlsruhe am Donnerstag, 3. Mai 2007, um 18 Uhr im Audi Forum Neckarsulm. Er referiert zu dem Thema „Transeuropäische Netze“.


Die Idee der Transeuropäischen Netze (TEN) wurde zu Beginn der neunziger Jahre geboren. Die europäische Integration verlangt funktionierende Infrastrukturen, vor allem für Kommunikation, Energie und Verkehr. Daher wurde der Aufbau der TEN in diesen Bereichen bereits 1992 in den Verträgen von Maastricht verankert.

Für den Aufbau der TEN-Transporte gibt es 30 vordringliche Korridore für Schiene, Straße, Wasserstraße, küstennahe Schifffahrt, Häfen, Flughäfen, den kombinierten Verkehr und die Entwicklung der Telematik im Verkehr. Zum Beispiel gehört das Projekt Galileo zu den TEN, das den Aufbau eines satellitengestützten Navigationssystems parallel zum GPS-System vorsieht.

Zur Zeit gibt es eine starke politische Bewegung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Logistik, die sich in der Vorbereitung eines Masterplans für Güterverkehr und Logistik in Deutschland und eines „Action Plan for Logistics“ in der EU äußert. Wenn die TEN auf diese Herausforderung angepasst werden sollen, so ist eine Neuorientierung des prioritären Investitionsprogramms notwendig.

Prof. Dr. Werner Rothengatter studierte Technische Betriebswirtschaftlehre an der Universität Karlsruhe, wo er an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften auch promovierte und habilitierte. Von 1986 bis 1989 war er Leiter der Verkehrsabteilung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Berlin. Seit 1990 ist er Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung an der Universität Karlsruhe. Er ist außerdem in zahlreichen internationalen und nationalen Organisationen vertreten, die sich mit dem Thema Verkehr beschäftigen. Erwähnenswert ist hier insbesondere die Deutsche Verkehrs-wissenschaftliche Gesellschaft sowie das Steering Commitee of the World Conference on Transport Research.

Die Wissenschafts-Kooperation der AUDI AG mit der Universität Karlsruhe und der Universität Stuttgart, genannt „Hochschulinstitute Neckarsulm“ (HIN), besteht seit Mai 2005. Das HIN Kolloquium ist eines der Projekte dieser Kooperation. Die Veranstaltungsreihe wendet sich an ein breites Publikum und bietet Einblicke in aktuelle gesellschaftliche und wissenschaftliche Themen. Namhafte Referenten beider Universitäten stellen ihre Spezialgebiete dar.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Streetka
Ford Streetka
Citroen C2
Citroen C2
Citroen C4
Citroen C4
Suzuki Liana
Suzuki Liana
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025