Modellpflege

Neuer Ford Transit: ESP ab sofort serienmäßig

Ab sofort haben alle neuen Ford Transit das Elektroni-sche Stabilitäts-Programm ESP von Bosch der neuesten Generation serienmäßig an Bord. Für die Ford Transit-Fahrgestelle wird das ESP ab 1. Oktober 2007 serienmä-ßig verfügbar sein. Aus technischen Gründen sind lediglich die Versionen mit Zwil-lingsbereifung und mit dem später im Jahr auf den Markt kommenden Allradantrieb sowie die Varianten mit Benzinmotor davon ausgenommen. Das ESP unterbindet das Untersteuern (die Vorderräder verlieren Haftung, die Fahrzeugfront drängt zur Kurvenaußenseite) und das Übersteuern (die Hinterräder verlieren Haftung, das Fahrzeugheck wird instabil) des Fahrzeugs und hält es sicher in der Spur. Da sich die Masse und die Lage des Schwerpunkts mit dem Beladungszustand des Fahr-zeugs verändern, kommt im Ford Transit, dem "International Van of the Year 2007", ein beladungsabhängiges ESP zum Einsatz.

Ford versteht seine auf der vergangenen IAA Nutzfahrzeuge (September 2006) an-gekündigte ESP-Offensive als aktiven Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Wegen des höheren Aufbaus und der in der Ford Transit-Transporterklasse typi-schen hohen Zuladungen gilt ESP bei diesen Fahrzeugen als besonders wichtig. Al-lerdings wird nach Angaben der Robert Bosch GmbH von den in Europa produzier-ten leichten Nutzfahrzeugen derzeit nur rund jedes Vierte mit ESP ausgestattet. Da-mit liege diese Fahrzeugklasse weit unter dem ESP-Ausstattungsgrad von Pkw.

Ein falsch eingeschätzter Straßenverlauf, ein überraschend auftauchendes Hindernis oder eine stellenweise vereiste Straße: Trotz angepasster Geschwindigkeit kann das Fahrzeug bei solchen Bedingungen schnell außer Kontrolle geraten. Nicht so mit dem ESP, das im neuen Ford Transit zum Einsatz kommt. Es überwacht vor allem die Fahrzeugbewegung, den Lenkradeinschlag (Lenkwinkel) und die Drehzahl der Räder. Aus den Signalen des Drehraten- und Querbeschleunigungssensors errechnet die ESP-Software, ob das Fahrzeug vom Kurs abzuweichen droht. Ist dies der Fall, greift das ESP innerhalb von Millisekunden gezielt in die Bremsen und in die Mo-torsteuerung ein, um einen stabilen Fahrzustand wieder herzustellen. Wenn Vorder- oder Hinterräder Schlupf aufbauen, wird zum Beispiel die Motorleistung verringert und einzelne Räder gezielt abgebremst. Damit erhöht das ESP die Spurstabilität – das Fahrzeug wird sicher auf Kurs gehalten und bleibt kontrollierbar.

Im neuen Ford Transit kommt ein beladungsabhängiges (ladungsadaptives) ESP zum Einsatz: Eine eigene Software-Funktion LAC (Load Adaptive Control) ermit-telt den Fahrzeugschwerpunkt in Längsrichtung und das tatsächliche Fahrzeugge-wicht, indem es das Fahrverhalten beim Beschleunigen und beim Verzögern auswer-tet. Zusätzlich errechnet die LAC die "charakteristische Geschwindigkeit" – dieser Wert hängt maßgeblich vom aktuellen Beladungszustand ab und beschreibt, wie das Fahrzeug auf Lenkvorgaben reagiert. Unter dem Strich bedeutet dies: Die Gefahr, dass das Fahrzeug umkippt oder sich überschlägt, sinkt signifikant.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Fiat Punto - Straßenfest
Fiat Punto - Straßenfest
Saab 93 Cabrio - Innenraum
Saab 93 Cabrio - Innenraum
Hyundai Coupe
Hyundai Coupe
Suzuki Grand Vitara
Suzuki Grand Vitara
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025