Neue Diesel-Ära in den USA

Mercedes-Benz startet mit dem E 320 BLUETEC

Bild: DaimlerChrysler
Bild: DaimlerChrysler

Steigende Kraftstoffpreise haben auch in Amerika die Nachfrage nach sparsamen und sauberen Autos erhöht. Am 15. Oktober, rechtzeitig zur Einführung von schwefelarmem Dieselkraftstoff in den USA, bringt Mercedes-Benz dort den neuen E 320 BLUETEC auf den Markt. Dieses Modell zählt außerdem zu den sparsamsten Fahrzeugen seiner Klasse und gilt in Fachkreisen als Pionier einer neuen Diesel-Ära.
„Die Einführung von sauberem Dieselkraftstoff in den USA ist eine Chance, für die wir lange mitgekämpft haben und die wir vom ersten Tag an nutzen wollen“, erklärte Dr. Thomas Weber, Entwicklungschef der DaimlerChrysler AG und der Mercedes Car Group, anlässlich der E 320 BLUETEC Vorstellung in Las Vegas, Nevada. Hintergrund: Moderne Dieselfahrzeuge, die in Westeuropa bereits mehr als die Hälfte der jährlichen Neuzulassungen erzielen, konnten ihr Potenzial in den USA wegen des bisher zu hohen Schwefelgehalts im Kraftstoff noch nicht voll entfalten. Das ändert sich nun dank flächendeckender Einführung von sauberem Dieselkraftstoff mit einem Schwefelgehalt von nur noch 15 ppm. So genannter „Ultra Low Sulfur Diesel“ (ULSD) wird im ersten Schritt an bis zu 76.000 US-Tankstellen angeboten und ermöglicht den Einsatz von BLUETEC. Mit dieser innovativen Dieseltechnologie kann Mercedes-Benz auch bei den Stickoxiden die weltweit strengsten Emissionsgrenzwerte einhalten, womit alle Voraussetzungen für den Durchbruch moderner Dieseltechnologie in den USA erfüllt sind.

„In Amerika wird BLUETEC-Power viele Freunde gewinnen, wenn die Kunden dort erst ein Auto wie den E 320 BLUETEC erlebt haben“, so Dr. Thomas Weber. „Unser 208 PS starker Dreiliter-V6 entwickelt ein Achtzylinder-Drehmoment von 400 pound feet (540 Nm) und ist dabei im täglichen Betrieb so sparsam wie ein Vierzylinder.“ Der kombinierte Verbrauch von nur 6,7/l 100 km (35 mpg) ermöglicht eine Reichweite über 700 Meilen (rund 1200 km) ohne Tankstopp. Moderne Dieselfahrzeuge garantieren ihren Besitzern souveränen, sauberen und sparsamen Fahrspaß und können – bei entsprechender Verbreitung – auch die Abhängigkeit der Volkswirtschaften von Rohölimporten reduzieren. Das enorme Einsparpotential durch Diesel bestätigt die bereits 2004 vorgestellte Studie der US-Umweltbehörde EPA. Margo Oge, Leiterin des Office of Transportation and Air Quality, stellte folgende Rechnung an: Wenn nur ein Drittel der Light-Duty-Fahrzeuge in den USA moderne Diesel wären, könnten pro Tag 1,4 Millionen Barrel eingespart werden. Das entspricht der Menge an Rohöl, die von den USA täglich aus Saudi Arabien importiert wird.

Da die Kraftstoffpreise weiter steigen werden, erwarten Experten einen weltweit verstärkten Diesel-Trend. Die aktuelle J.D.-Power-Studie „Global Outlook For Diesel“ prognostiziert, dass der weltweite Diesel-Marktanteil von heute 18 auf rund 30 Prozent im Jahr 2015 steigen wird: In Nordamerika wird für Diesel-Neuzulassungen ein Anteil von über 15 Prozent erwartet.

Weitere BLUETEC-Modelle bis 2008 in den USA und in Europa

Vor diesem Hintergrund wird Mercedes-Benz sein BLUETEC-Angebot konsequent ausbauen. Dr. Weber: „Zusätzlich zum E 320 BLUETEC wollen wir in den USA bereits 2008 drei weitere BLUETEC-Modelle mit BIN-5-Qualifikation für alle 50 Staaten anbieten in der R-, der ML- und der GL-Klasse.“ Nach dem Start in den USA will Mercedes-Benz BLUETEC sukzessive auf anderen Märkten einführen. Zurzeit wird die Technologie auf die europäischen Marktanforderungen und weitere Modelle der Marke abgestimmt. Ziel ist es, BLUETEC spätestens 2008 auch europäischen Kunden in einem Pkw anbieten zu können. Dass BLUETEC auch bei anderen Konzernmarken von DaimlerChrysler zum Einsatz kommen kann, zeigte das Unternehmen mit dem Concept Jeep Grand Cherokee BLUETEC.

BLUETEC ist ein modulares Abgas-Reinigungssystem, das die Stickoxide reduziert. Diese sind die einzige Abgas-Komponente, die heute bei Dieselmotoren konzeptbedingt noch über dem Wert von Benzinern liegt. Mercedes-Benz hat BLUETEC in zwei Versionen entwickelt: Bei der E-Klasse werden Oxidations-Katalysator und Partikelfilter mit einem weiterentwickelten, besonders langlebigen NOx-Speicher-Katalysator sowie einem zusätzlichen SCR-Katalysator kombiniert. Die zweite BLUETEC Version ist noch wirkungsvoller. Hierbei wird AdBlue, eine wässrige, harmlose Flüssigkeit, in den Abgasstrom eingespritzt. Dabei wird Ammoniak frei gesetzt, das im nachgeschalteten SCR-Katalysator bis zu 80 Prozent der Stickoxide zu unschädlichem Stickstoff und Wasser reduziert. Welches BLUETEC-System zum Einsatz kommt, hängt vom jeweiligen Fahrzeugkonzept und -gewicht sowie den Denoxierungs-Anforderungen ab. Grundsätzlich kann BLUETEC die weltweit strengsten Abgasgrenzwerte unterschreiten.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Chevrolet Epica
Chevrolet Epica
Peugeot 607 - Innenraum: Cockpit
Peugeot 607 - Innenraum: Cockpit
Lexus GS - Polospiel
Lexus GS - Polospiel
Suzuki SX4
Suzuki SX4
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025