Preiswerte Alternative

Chevrolet setzt auf Flüssiggas

Auch für seine jüngsten Neuheiten, den Epica in der oberen Mittelklasse und das SUV Captiva, bietet die Chevrolet Deutschland GmbH die Möglichkeit einer Autogas-Nachrüstung. Damit ist Chevrolet nach wie vor der einzige Hersteller in Deutschland, der Flüssiggas für seine komplette Modellpalette anbietet.

Die Nachrüstung ist für alle aktuellen Chevrolet- und die jüngeren Daewoo-Modelle verfügbar. Chevrolet setzt dabei auf die bivalente Flüssiggas-Variante: Der Antrieb erfolgt wahlweise mit Autogas oder Benzin. Der Gastank fasst je nach Modell 36 bis 66 Liter (Matiz bis Captiva) und ist in der Reserveradmulde des Fahrzeugs untergebracht. Das Kofferraumvolumen wird somit nicht eingeschränkt (bei einigen Modellen erhöht sich lediglich der Boden des Kofferraums um maximal 30 mm), und auch der Benzintank bleibt von dem Einbau völlig unberührt. Per Knopfdruck kann zwischen den beiden Antriebsarten auch während der Fahrt problemlos gewechselt werden. Unter Berücksichtigung des leichten Mehrverbrauchs bei Gasbetrieb (plus ca. 10-15 Prozent) und eines ständigen Restvolumens im Gastank können je nach Fahrweise und Modell rund 500 km zusätzlich zur normalen Reichweite des Benzintanks erzielt werden.

Kunden können sowohl ihre gebrauchten Daewoo/Chevrolet-Fahrzeuge nachrüsten lassen als auch Neufahrzeuge mit Gasantrieb beim Händler bestellen. Bereits nach wenigen Monaten konnte Chevrolet beachtliche Erfolge verzeichnen, sogar die Chevrolet-Verantwortlichen wurden davon überrascht: „Das Potenzial, das wir zu Beginn unseres Engagements im April 2005 sahen, haben wir längst deutlich übertroffen“, erklärt Geschäftsführer Günther Sommerlad, „Heute ist etwa jeder zehnte Chevrolet, den wir verkaufen, ein Flüssiggas-Fahrzeug.“
Kontinuierlich bereitet sich Chevrolet auf die „Autogas-Zukunft“ vor und erweitert aufgrund der großen Nachfrage seine Kapazitäten. Alle teilnehmenden Service- und Handelspartner müssen dabei serviceorientierte Standards erfüllen, z.B. an speziellen Schulungen zu Themen wie „Einbau“ und „Wartung“ teilnehmen und moderne Analyseinstrumente im Autohaus besitzen. Somit ist gewährleistet, dass der Kunde die gewünschten Serviceleistungen beim Händler vor Ort in Anspruch nehmen kann. Außerdem muss sichergestellt sein, dass die nächste Autogastankstelle nicht weiter als 30 Kilometer entfernt ist.

Für Flüssiggas-Neufahrzeuge gilt auch weiterhin die bisherige 3-Jahres- oder 100.000 km-Garantie, bei Nachrüstung gilt die gesetzliche Sachmängelfreiheit über 2 Jahre.

Günther Sommerlad, Geschäftsführer der Chevrolet Deutschland GmbH, ist von der Alternative Flüssiggas überzeugt: „Autogas hat inzwischen eine sehr große Verbreitung innerhalb Europas – das Tankstellennetz umfasst bereits über 15.000 Tankstellen, in Deutschland sind es schon rund 1.900 Stationen. Damit zeigt sich deutlich die Attraktivität dieser Antriebsalternative, die Umwelt und Geldbeutel schont. Unsere Kunden können rund 40 Prozent ihrer Treibstoffkosten sparen. So amortisiert sich die Umrüstung für jeden Einzelnen in sehr kurzer Zeit – gerade für Vielfahrer und Flottenbetreiber ein wichtiges Argument. Außerdem werden durch diese Alternative viele Menschen angeregt, sich ein neues, umweltschonendes Auto anzuschaffen – also genau das, was in Deutschland volkswirtschaftlich bewegt werden soll.“

Die Nachrüstung eines Chevrolet-Fahrzeugs auf Flüssiggasbetrieb kostet modellabhängig ab 2.090 Euro (unverbindliche Preisempfehlung).

Zum Hintergrund:
Der Einsatz von Flüssiggas ist im Vergleich zu anderen Kraftstoffen wesentlich umweltfreundlicher: Bei der Verbrennung entstehen weit weniger Abgasemissionen und Ruße, außerdem ist der Kraftstoff annähernd schwefelfrei.
Preislich liegt Autogas mit einem Literpreis von etwa 60 Cent deutlich unter anderen Kraftstoffen. Der Preisunterschied zu Benzin und Diesel liegt vor allem darin begründet, dass Autogas mit einer reduzierten Mineralölsteuer belegt ist. Diese Steuerentlastung wurde kürzlich bis ins Jahr 2018 ausgeweitet – damit ist Autogas dem Kraftstoff Erdgas gleichgestellt.
Auch das Tankstellen-Netz kann mittlerweile als flächendeckend bezeichnet werden: In Deutschland existieren rund 1.900 öffentlich zugängliche Autogas-Tankstellen. Überdies spricht der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. von gegenwärtig durchschnittlich zwei neuen Tankstellen, die wöchentlich eröffnet werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.dvfg.de oder www.autogastanken.de.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C4 - Schnittzeichnung Fahrwerk
Citroen C4 - Schnittzeichnung Fahrwerk
Fiat Multipla
Fiat Multipla
Chevrolet Kalos 3-Türer
Chevrolet Kalos 3-Türer
Land Rover Freelander
Land Rover Freelander
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025