Antrieb mit Benzin-Direkteinspritzung und Turbolader
Peugeot 207 THP (Turbo High Pressure)
Der neue Peugeot 207 THP (Turbo High Pressure) erfüllt mit seinem 110 kW (150 PS) starken 1,6-Liter-Turbomotor die Erfordernisse, die Kunden an Fahrdynamik gepaart mit Wirtschaftlichkeit stellen. Als Drei- und Fünftürer in der Top-Ausstattung Platinum erfüllt er gehobene Ansprüche Ein echter Leckerbissen ist aber der Motor: Mit einem bulligen maximalen Drehmoment von 240 Nm bei 1.400/min garantiert er eine souveräne Kraftentfaltung ohne das bei vielen Turbomotoren kritisierte Turboloch. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer verhält sich der 207 Platinum 150 Turbo dagegen bei den Benzinkosten wie ein Kleinwagen. Seine sportlichen Qualitäten beweist der stärkste 207 mit einer Beschleunigung von Null auf 100 km/h in 8,1 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h.
Die neue Top-Motorisierung krönt die noch junge 207-Familie. Der exakt 1.598 Kubikzentimeter Hubraum messende Vierzylinder läutet im Peugeot-Programm eine neue Ära ein, denn er entstammt einer Kooperation zwischen PSA Peugeot Citroën und der BMW Group. Die beiden Unternehmen haben eine Vierzylinder-Motorengeneration mit verschiedenen Leistungsstufen entwickelt, in der das Aggregat des 207 Platinum 150 Turbo den Auftakt bildet.
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:
 Audi S6 Avant - Leistungsdiagramm |
 Peugeot 307 - Kombi-Version |
 Saab 93 Kombi - Innenraum: Cockpit |
 Hyundai Trajet - Familienausflug |
|
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ...
mehr ... 
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ...
mehr ... 
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ...
mehr ...