Premiere in Bologna

Opel Astra 2007: Neuauflage des Erfolgsmodells

Opel Astra L (01/2022 - )
Bild: Adam Opel GmbH
Bild: Adam Opel GmbH

Mit neuen, sparsameren Motoren, veredelter Optik, im Detail verbesserter Technik und einem erweiterten Ausstattungsangebot startet der Opel Astra ab Februar 2007 durch. Von der Modellpflege profitiert die gesamte Astra-Familie – vom Fünftürer über den Caravan und den sportlichen Dreitürer GTC bis hin zum dynamisch-eleganten Cabrio-Coupé TwinTop. Die Weltpremiere des neuen Opel Astra, der ab sofort zu nahezu unverändert günstigen Preisen ab 16.160 Euro bestellt werden kann, findet auf der Bologna Motorshow (7. – 17. Dezember) statt. Seit dem Marktstart im März 2004 wurde die dritte Generation des Astra bereits über 1,2 Millionen Mal verkauft. Sie spielt damit eine führende Rolle im hart umkämpften Kompaktsegment und in den europäischen Zulassungsstatistiken. Der Bestseller tritt zukünftig mit insgesamt elf verschiedenen Motorversionen von 90 bis 240 PS an.

Mit zwei zusätzlichen 1,6-Liter-Benzintriebwerken und zwei 1.7 CDTI-Common-Rail-Turbodieseln (ab Frühjahr 2007) erhält das Astra-Programm weitere hoch effiziente Antriebsalternativen, die heute schon die technischen Voraussetzungen mitbringen, Grenzwerte auch künftiger Abgasbestimmungen einhalten zu können.

Beim neuen 1.6 ECOTEC mit 85 kW/115 PS sorgen die Mehrleistung von zehn PS gegenüber dem 1,6-Liter-TWINPORT-Basisaggregat (77 kW/105 PS) und das um fünf Newtonmeter höhere Drehmoment für noch bessere Fahrleistungen. Damit sprintet etwa der Astra GTC in 11,6 Sekunden von Null auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 193 km/h. Das neue, gewichtsoptimierte Aggregat verfügt über die "Cam-Phase"-Technologie. Dabei handelt es sich um die fahrsituationsgerechte Justierung der beiden Nockenwellen über einen hydraulisch betätigten Flügelzellen-Versteller. So werden die kontinuierlich variablen Ventilsteuerzeiten für die Ein- und Auslassseite dem jeweiligen Betriebszustand dynamisch anpasst. Auf diese Weise lassen sich Verbrauch und Emissionen weiter reduzieren. In Kombination mit der optionalen Fünfgang-Easytronic strömen deshalb beim 115-PS-Fünftürer durchschnittlich nur 6,3 Liter Super statt wie bisher 6,5 Liter pro 100 Kilometer durch die Einspritzdüsen.

Ein ähnlich beeindruckender Spagat zwischen Leistung und Wirtschaftlichkeit gelingt dem 132 kW/180 PS starken 1.6 Turbo, der den 2,0-Liter-Turbo mit 125 kW/170 PS ersetzt. Bei verbesserten Fahrleistungen (Höchstgeschwindigkeit Astra GTC: 223 km/h, 0 bis 100 km/h in 8,2 Sekunden) genehmigt sich das leichtere und dank seines kleineren Hubraums auch steuerlich vorteilhaftere Triebwerk nur durchschnittlich 7,7 Liter pro 100 Kilometer. Das entspricht einer Einsparung von 1,3 Litern Superbenzin gegenüber dem Referenzmotor und bedeutet eine Verringerung des Gesamtverbrauchs um mehr als 13 Prozent.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Focus - gibt es auch als Kombi (Focus Turnier)
Ford Focus - gibt es auch als Kombi (Focus Turnier)
Mercedes SLR
Mercedes SLR
Skoda Fabia - Cockpit
Skoda Fabia - Cockpit
Hyundai Accent - Motor
Hyundai Accent - Motor
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025