Genfer Autosalon 2020

VW Golf 8 GTI gibt es in Genf

VW Golf 8 R (11/2021 - )
VW Golf 8 R Variant (07/2021 - )
VW Golf VIII (01/2020 - )
VW Golf VIII GTI (06/2020 - )
Vorstellung in Genf: Der neue 8er Golf als GTI. Bild: VW
Vorstellung in Genf: Der neue 8er Golf als GTI. Bild: VW

Neben dem bereits angekündigten Golf 8 GTD gibt es in Genf ab dem 5. März 2020 auch den neuen Golf 8 GTI zu sehen. Und der GTI ist ja nach mittlerweile 45 Jahren zur echten Ikone avanciert und viele warten sehnsüchtig auf die neue Generation.

Das freilich ahnte vor den 45 Jahren noch niemand, als der Golf GTI mit 110 PS aus seinem 1,6 Liter Motor, damals aber noch bei knapp über 800 kg Leergewicht erstmalig auf der IAA in Frankfurt vorgestellt wurde. Die IAA in Frankfurt gibt es mittlerweile nicht mehr, aber der GTI lebt. Die 115 PS der UR-GTI locken heute freilich niemanden hinter dem Ofen hervor. Der Golf VII GTI kam da auf immerhin 245 PS in der letzten Ausbaustufe, wiegt nun aber auch über 1.300 Kilogramm.

Auch die Höchstgeschwindigkeit des UR-GTI darf heute durchaus belächelt werden: 182 km/h waren es in der Spitze. Aber damals war man ja froh, wenn man mit 140 Sachen unterwegs sein konnte. So ein Käfer mit Fuffzich PS war eben kein Rennwagen.

Den Golf II GTI von 1984 bis 1991 gab es dann übrigens schon mit bis zu 160 PS aus 1,8 Litern Hubraum. Dies wurde dann aber nur im Spitzenmodell mit dem voll krassen G60 Lader, den es zum Beispiel aufh im Corrado gab, erreicht. Spitzengeschwindigkeit waren hier bereits knapp 220 Stundenkilometer.

Der Golf III GTI machte von den technischen Daten her keinen Sprung. Zwischen 110 und 150 PS wurde er in den Jahren 1991 bis 1997 angebtoen.

Mit dem Golf IV GTI (1998 bis 2003) wurde die Maximalleistung dann auf 180 PS gesteigert. Mit einem Fünfzylinder damals mit 2.324 ccm Hubraum. Die Untergrenze für den GTI lag aber auch beim IVer noch bei 110 PS. Bei 222 km/h war bei dem Modell Schluss.

Revolution beim Golf V GTI (2004-2008): Erstmals wurde die Untergrenze der Leistung drastisch nach oben verschoben. Unter 200 PS lief gar nichts. Dementsprechend schnell war man mit dem Vierzylinder Turbo und zwei Litern Hubraum auch unterwegs: Mit 230 bis 245 km/h ging schon richtig was.

Golf VI GTI (2009-2012): Bei der Leistung des Golf V GTI gab es sinnvoll nicht mehr viel zu steigern. So wurden hier aus ebenfalls 1.984 ccm Hubraum zwischen 211 und 235 PS erzeugt. Bis 247 km/h Höchstgeschwindigkeit wurden erreicht. Erstmals und bisher einzigartig gab es den GTI übrigens auch als Cabrio.

Golf VII GTI (2013-2019): In der siebten Generation gab es wieder nahezu unveränderte Leistungsmerkmale. 220 bis 245 PS hatte der Serien-GTI. Aber es gab da eine kleine Ausnahme: Den Golf VII GTI Clubsport. Der war mit bis zu 290 PS der stärkste GTI aller Zeiten.

Und dementsprechend sind wir nun natürlich alle gespannt, was VW sich für den achten Serienwurf des Golf GTI so alles hat einfallen lassen. Vor 45 Jahren jedenfalls war die Welt irgendwie noch eine komplett andere. Da galt noch ein Radio (ohne Kassette wohlgemerkt) als eins der schönsten Zubehörteile der Welt.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Seat Exeo ST
Seat Exeo ST
BMW 4er Gran Coupe Facelift 2017 - Bild 11
BMW 4er Gran Coupe Facelift 2017 - Bild 11
DS 7 Crossback - Bild 18
DS 7 Crossback - Bild 18
Subaru Forester III (2011) - Bild 4
Subaru Forester III (2011) - Bild 4
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025