Elektrifizierung wird zum neuen Modelljahr weiter vorangetrieben

Volvo führt Mild-Hybride in allen Modellen ein

Volvo ES90 (03/2025 - )
Volvo XC40 (02/2018 - )
Der Volvo V90 B6 AWD Cross Country in der Farbe Thunder Grey. // Foto: VOLVO
Der Volvo V90 B6 AWD Cross Country in der Farbe Thunder Grey. // Foto: VOLVO

Volvo treibt die Elektrifizierung seiner Produktpalette weiter voran: Die neuen Mild-Hybrid-Systeme mit 48-Volt-Bordnetz halten ab Mai 2020 in alle Modellreihen des schwedischen Premium-Automobilherstellers Einzug. Zusammen mit den Plug-in-Hybrid- und Elektrofahrzeugen, die künftig unter der Bezeichnung Recharge firmieren, sind damit nun für alle Volvo Modelle elektrifizierte Antriebsvarianten im Angebot. Umfassender überarbeitet werden zum Modelljahr 2021 außerdem der Volvo S90 sowie die beiden Kombis Volvo V90 und Volvo V90 Cross Country.

Nach ihrem Debüt im Volvo XC90 und Volvo XC60 stehen die Benzin-Mild-Hybrid-Systeme mit integriertem Starter-Generator und 48-Volt-Architektur künftig in den gesamten Volvo 90er und 60er Baureihen sowie im Volvo XC40 zur Verfügung. Unabhängig von der Kraftstoffart am „B“ in der Motorenbezeichnung erkennbar, bieten sie unter realen Fahrbedingungen eine Senkung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen von bis zu 15 Prozent. In Verbindung mit Brake-by-Wire- und Shift-by-Wire-Technik tragen sie zu einer noch besseren Fahrbarkeit und einem direkteren Ansprechverhalten bei.

Limousine und Kombimodelle der Volvo 90er Familie werden auch optisch modifiziert: Nebelscheinwerfer, Spoiler und der untere Frontstoßfänger wurden neu gestaltet und verleihen der Limousine und den beiden Kombimodellen zusätzliche Präsenz. Am Heck von Volvo V90 und Volvo V90 Cross Country fällt das Rückleuchten-Design ins Auge: Eine neue LED-Grafik und das dynamische Blinklicht setzen charakteristische Akzente. Zusätzliche Optionen zur Personalisierung bieten neue Außenfarben und Raddesigns.

Weitere Neuerungen zum Modelljahr 2021 werten sowohl die Volvo 90er Baureihe als auch die Volvo 60er Familie auf. Ein Highlight der erweiterten Ausstattungsliste ist das verbesserte Bowers & Wilkins Audiosystem mit leistungsfähigerem Verstärker, automatischer Geräuschkompensation und einem neuen Soundmodus, der dem Klangambiente des Göteborger Jazzclubs Nefertiti nachempfunden ist.

Für beste Luft im Innenraum sorgt das erweiterte Luftqualitätssystem mit PM2,5-Feinstaubfilterung. Mit Hilfe eines Partikelsensors lässt sich die Innenraumluft über den zentralen Touchscreen überwachen und bei Bedarf innerhalb weniger Minuten reinigen; selbst kleinste Partikel können mit dem System herausgefiltert werden.

Die 12-Volt-Steckdose im Fond wird durch zwei USB-C-Ladeanschlüsse ersetzt. Vorne lässt sich das Smartphone in den meisten Modellvarianten künftig sogar kabellos aufladen; das war bisher nur im Volvo XC40 möglich. Verfügbar sind jetzt auch die exklusive Wollmischung für die Sitzbezüge, die zunächst im Volvo XC90 eingeführt wurde, sowie eine lederfreie Ausstattung für die Top-Varianten.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Fiat Freemont - Rückleuchte
Fiat Freemont - Rückleuchte
Wer in der 6er Reihe nicht fündig wird, der greife zum M6 Gran Coupe.
Wer in der 6er Reihe nicht fündig wird, der greife zum M6 Gran Coupe.
Mercedes S-Klasse Concept - Bild 4
Mercedes S-Klasse Concept - Bild 4
Mini III (5-Türer) - Bild 5
Mini III (5-Türer) - Bild 5
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025