Leicht elektrisiert

xDrive40d für BMW X5 und X6 mit Mild Hybrid

BMW X5 2019 (09/2018 - )
BMW X5 M 2020 (04/2020 - )
BMW X6 (01/2020 - )
BMW X6 M 2020 (04/2020 - )
xDrive40d mit Mild Hybrid Technik gibt es jetzt für den BMW X5 und den X6. Bild: BMW
xDrive40d mit Mild Hybrid Technik gibt es jetzt für den BMW X5 und den X6. Bild: BMW

Mild Hybrid Systeme sind im Kommen. Um nicht zu sagen: Wahrscheinlich werden in naher Zukunft kaum noch Modelle ohne Mild Hybrid auf den Markt kommen - zumindest in den Premiumklassen.

So gibt es jetzt mit dem X5 xDrive40d sowie dem X6 xDrive40d zwei identische Systeme in den beiden großen SUVs von BMW. Das Fahrzeug leistet maximal 340 PS mit 700 Nm Drehmoment. Der Bordstrom liegt bei 48V und der Startergenerator wird als Hilfsmotor benutzt und leistet maximal 11 PS. Dieser Motor steigert vor allem den Vortrieb und führt gerade in diesen "Extremsituationen" zu deutlich weniger Verbrauch.

So lässt sich der Spurt aus dem Stand auf 100 km/h mit dem neuen BMW X5 xDrive40d und dem neuen BMW X6 xDrive40d in jeweils 5,5 Sekunden absolvieren. Bei konstanter Fahrt kann der Verbrennungsmotor aufgrund der elektrischen Zusatzleistung besonders häufig in einem effizienzoptimierten Lastbereich arbeiten und somit Verbrauchsspitzen reduzieren.

Die dafür benötigte Energie bezieht der Startergenerator aus einer 48-Volt-Batterie, die über das 12-Volt-Bordnetz auch die elektrischen Fahrzeugfunktionen mit Strom versorgt. Sie wird mittels Rekuperation in Schub- und Bremsphasen sowie bei Bedarf auch durch eine gezielte Lastpunktanhebung des Verbrennungsmotors geladen. Auch der Fahrkomfort profitiert spürbar von der Mild-Hybrid-Technologie im neuen BMW X5 xDrive40d und im neuen BMW X6 xDrive40d. Die unterstützende Wirkung des 48-Volt-Startergenerators ermöglicht besonders schnelle und komfortable Lastwechselreaktionen. Darüber hinaus sorgt der leistungsstarke Generator für ein spontanes und schwingungsarmes Abschalten und Wiederstarten des Verbrennungsmotors bei der Nutzung der Auto Start Stop sowie der Segel-Funktion. Dadurch wird es auch möglich, den Motor in den Segel-Phasen nicht nur vom Antriebsstrang abzukoppeln, sondern komplett abzuschalten. Um ihren verbrauchsmindernden Effekt möglichst häufig zur Geltung zu bringen, steht die komfortoptimierte Segel-Funktion außerdem nicht mehr nur im ECO-PRO-, sondern auch im COMFORT-Modus des Fahrerlebnisschalters zur Verfügung.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 7er Reihe ActiveHybrid
BMW 7er Reihe ActiveHybrid
Der neue Peugeot 5008 - Bild 6
Der neue Peugeot 5008 - Bild 6
Subaru Impreza V (2018) - Bild 10
Subaru Impreza V (2018) - Bild 10
Suzuki Jimny II (2019) - Bild 16
Suzuki Jimny II (2019) - Bild 16
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025