So ist das also!

Die Kennzeichen auf Deutschlands Straßen




Um auf den Straßen Deutschlands kursieren zu dürfen, benötigt jedes Auto in Deutschland ein Kennzeichen. Weltweit kann anhand dieser Kennzeichen jedes Auto seinem Eigentümer zugeordnet werden. Europäische Nummernschilder sind auf der linken Seite von einem blauen Streifen geprägt, auf dem die Sterne der EU zu erkennen sind. Dazu gehören auch Kennzeichen aus Lichtenstein und der Schweiz. Unter der Flagge findet sich eine Abkürzung, die in maximal drei Buchstaben das Land beschreibt, aus dem das Kennzeichen stammt. Innerhalb der EU sehen allerdings längst nicht alle Kennzeichen gleich aus. Wer sich beispielsweise öfter in den Niederlanden aufhält, dem werden dort die gelben Nummernschilder aufgefallen sein. Welche Kennzeichen es in Deutschland gibt und woran besondere Wagen zu erkennen sind, das erklärt dieser Artikel.

Der Aufbau eines deutschen Kennzeichens


In Deutschland werden die Nummernschilder pro Landkreis oder Stadt vergeben und beginnen mit dem dementsprechenden Kürzel der Region. Das besteht aus maximal drei Buchstaben. Die Anzahl der Buchstaben ist abhängig von der Einwohnerzahl des Bereiches. Die jeweils größte Stadt mit dem Buchstaben erhält einen Einzelbuchstaben. So steht zum Beispiel „W“ für Wuppertal. Einzig Hamburg ist da eine Ausnahme. Die Hansestadt hat auf den Einzelbuchstaben verzichtet und stattdessen „HH“ gewählt, sodass das einzelne „H“ an die nächste kleinere Stadt Hannover fiel.

Nach dem Ortskürzel folgen maximal zwei weitere Buchstaben sowie eine ein- bis vierstellige Zahl. Diese darf der Fahrzeughalter auswählen. Wer sein Wunschkennzeichen sucht, kann dies ganz einfach online erledigen. Wie das unkompliziert geht, wird hier beschrieben. In der Regel muss ein Kennzeichen aus mindestens vier Buchstaben und Zahlen bestehen, außer das Fahrzeug ist so klein, dass ein größeres Kennzeichen nicht passt.

So kommen Autos an ihr Kennzeichen


Das Kennzeichen spielt bei der Ummeldung oder Neuzulassung eines Fahrzeugs eine wichtige Rolle. So muss beispielsweise das Ortskürzel angegeben werden, um an die für die Zulassung benötigte elektronische Versicherungsbestätigung zu gelangen. Die EVB-Nummer ist der Nachweis darüber, dass der Wagen haftpflichtversichert ist. Tipp: Hier klicken, um mehr über die EVB zu erfahren und diese elektronische Versicherungsbestätigung direkt online anzufragen. Weitere Informationen zur Kfz-Zulassung gibt es auf den Seiten der zuständigen Straßenverkehrsämter, wie zum Beispiel beim Straßenverkehrsamt Düsseldorf. Das Kennzeichen ist vom Autobesitzer selbst zu kaufen, entweder online oder in einem Geschäft vor Ort. Meist gibt es diesen Service in der Nähe der Zulassungsstellen oder im selben Gebäude.



Besondere Kennzeichen



Deutsche Kennzeichen sind weiß mit schwarzer Aufschrift. Das muss allerdings nicht bei jedem Fahrzeug der Fall sein. Es gibt einige Sonderkennzeichen im Land. Dazu zählen diese:
  • Grüne Kennzeichen: Steuerfreie Autos werden mit grün beschrifteten Nummernschildern gekennzeichnet. Das sind beispielsweise landwirtschaftliche Fahrzeuge, Wagen von gemeinnützigen Organisationen oder Rettungswagen.
  • Rote Kennzeichen: Hersteller oder Kfz-Händler verwenden für Autos rot beschriftete Kennzeichen. Mit diesen darf das Auto nur bedingt am Straßenverkehr teilnehmen, nämlich zu Probezwecken oder bei Überführungsfahrten. Jede Benutzung des Autos ist außerdem in einem Fahrtenbuch zu dokumentieren.
  • Kurzzeitkennzeichen: Ähnlich wie rote Kennzeichen gibt es für Privatpersonen ebenfalls besondere Kennzeichen im Falle von Überführungen. Sie sind für maximal fünf Tage nutzbar. Der letzte offizielle Nutzungstag ist auf dem Nummernschild rechts angegeben, sodass keine Missverständnisse aufkommen können.
  • Saisonkennzeichen: Einige Fahrzeuge werden nicht das ganze Jahr über gefahren, wie zum Beispiel besonders alte Wagen oder Cabrios. Für die Fahrsaison gibt es daher ein besonderes Kennzeichen. Auf diesen findet sich am rechten Rand der Anfangs- und Endmonat der Zulassung. Den Rest des Jahres muss das Auto auf einem privaten Stellplatz verbringen, da es ohne gültiges Kennzeichen nicht straßenverkehrstauglich ist.
Abbildung 1: Klassische Kennzeichen wie dieses bilden die Mehrzahl auf deutschen Straßen.
pixabay.com © StockSnap (CC0 Public Domain)

Abbildung 2: Andere Länder, andere Sitten - das gilt ebenfalls in punkto Auto-Kennzeichen.
pixabay.com © Capri23auto (CC0 Public Domain)


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes C-Klasse Coupe - Frontscheinwerfer
Mercedes C-Klasse Coupe - Frontscheinwerfer
BMW X1
BMW X1
Mercedes S 123 T-Modell - Bild 2
Mercedes S 123 T-Modell - Bild 2
Audi A5 Sportback 2017  - Bild 4
Audi A5 Sportback 2017 - Bild 4
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025