Für Preisfüchse

Stahl- oder Alufelgen - ein Vergleich

Bis in die letzte Ritze gewienert steht das geliebte Fahrzeug auf dem Parkplatz und wartet darauf, die nächste Fahrt zu unternehmen. Nur eines trübt das Bild. Anstelle glänzender Alufelgen prangen die Reifen auf simplen Stahlfelgen, die womöglich noch von Radkappen bedeckt sind. An der Frage, welche Felgen das Fahrzeug haben sollte, scheiden sich selten die Geister. Sportfreunde und all diejenigen, die auf die Optik schauen, nutzen die stählerne Variante wohl nur im Notfall.

Die Vorteile der Felgenarten

Alufelgen sehen gut aus. Das ist wahrscheinlich das Hauptargument und trägt mit zu ihrer Beliebtheit bei. Das Material ist witterungsbeständig, lässt sich zu kunstvollen Felgen verarbeiten und glänzt, wenn gut gepflegt, dauerhaft in einem matten, kühlen Licht. Stahlfelgen hingegen rosten mit der Zeit und verfärben sich, wodurch die Optik schon getrübt wird. Auch verstecken die meisten Fahrer die Felgen hinter Radkappen, die wiederum der Optik zuträglich sind. Doch die robuste Variante hat einen gravierenden Vorteil. Während Alufelgen die Mitnahme eines Bordsteins oder das beherzte Einparken nicht selten mit Schäden quittieren, erweisen sich Stahlfelgen als widerstandsfähig gegenüber einer rüden Fahrweise. Nur der Rost greift den Stahl an. Allerdings sind Stahlfelgen schwerer und führen zu einer behebigen Fahrweise.

Kein Unterschied in der Sicherheit

Obwohl Alufelgen durch ihre leichte Bauform für einen geringfügig geringeren Kraftstoffverbrauch beitragen, bieten sie dieselbe Sicherheit wie Stahlfelgen. Das gilt aber generell nur für Felgen, die einwandfrei in Schuss und optimal gewichtet sind. Verzieht sich die Felge durch einen harten Aufprall oder bilden sich gar scharfkantige Ecken durch das Anschlagen an einen Bordstein, können gerade Alufelgen zu schweren Verkehrsunfällen sorgen. Selbst wenn eine Kante von außen nicht gefährlich erscheint, kann sich das Aluminium so stark verzogen haben, dass sich unterhalb des Gummis Spitzen und scharfe Kanten bilden, die zum Platzen des Reifens führen.

Günstige Angebote im Internet

In Onlineshops finden Fahrzeughalter sowohl Alu- als auch Stahlfelgen zu günstigen Preisen, außerdem gibt es auch noch unzählige Seiten für den Preisvergleich, mit dem der günstigste Preis ermittelt werden kann. Eine beliebte Anlaufstelle ist die Preisvergleichsmöglichkeit auf Torolero.de. Einzig die Maße, die für das Auto zugelassen sind, sind nötig, um die wichtigen Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens zu erwerben. Wer mit bloßen Stahlfelgen nicht leben kann, findet online zusätzlich schicke Radkappen.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Seat Ibiza Sportcoupe
Seat Ibiza Sportcoupe
BMW 1er-Reihe - Frontscheinwerfer
BMW 1er-Reihe - Frontscheinwerfer
Die Lage der Schalter wirkt nicht wie aus einem Guss - teilweise umständlich zu erreichen.
Die Lage der Schalter wirkt nicht wie aus einem Guss - teilweise umständlich zu erreichen.
Chevrolet Malibu - Cockpit mit Mittelkonsole
Chevrolet Malibu - Cockpit mit Mittelkonsole
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025