Ab knapp 40.000 Euro

Ab sofort gibts den Ford Focus auch als Electric

Ford Focus 2018 (08/2018 - )
Ford Focus Active (12/2018 - )
Ford Focus ST 2019 (06/2019 - )
Die elektrische Variante des Focus kommt: Ford Focus Electric. Bild: Ford
Die elektrische Variante des Focus kommt: Ford Focus Electric. Bild: Ford

Der neue, batterieelektrische Ford Focus Electric ist in Deutschland ab sofort bestellbar. Er kostet ab 39.990 Euro und kann von Gewerbekunden zu einer monatlichen Rate von 555 Euro (brutto) auch geleast werden. Für Privatkunden bietet die Ford Bank attraktive Finanzierungsmodelle an. Beim Ford Focus Electric handelt es sich um den ersten rein elektrisch angetriebenen Serien-Pkw (eine 5-türige Limousine) von Ford in Europa. Dieser vollwertige Fünfsitzer vereint Nachhaltigkeit und Fahrdynamik ohne CO2-Emissionen. Der Ford Focus Electric ist in Nordamerika bereits seit rund eineinhalb Jahren lieferbar und wird für die europäischen Märkte im Ford-Werk Saarlouis/Saarland gebaut. Der Produktionsstart dort war am 12. Juni 2013. Der neue Ford Focus Electric steht an der Spitze einer neuen Familie elektrifizierter Ford-Fahrzeuge, die im kommenden Jahr mit dem Ford C-MAX Energi Plug-in-Hybrid Zuwachs erhält – gefolgt von dem neuen Ford Mondeo, der auf Wunsch auch als Hybrid-Fahrzeug erhältlich sein wird.

Leasing und Finanzierung
Der Ford Focus Electric kann von gewerblichen Kunden für eine Monatsrate von 555 Euro (brutto) geleast werden. Die Eckdaten: Leasing-Sonderzahlung: 9.644,18 Euro; Laufzeit: 36 Monate; jährliche Laufleistung: 12.000 Kilometer. Es handelt sich dabei um ein Angebot der Ford Bank.

Privatkunden können den Ford Focus Electric mit einer sogenannten „Klassischen Finanzierung“ oder einer „Ford Auswahl-Finanzierung“ bei der Ford Bank finanzieren.

Der Ford Focus Electric – technische Daten
Der Ford Focus Electric wurde entsprechend der „ONE Ford“- Strategie von internationalen Teams in Nordamerika und Europa als globales Auto entwickelt.

Herzstück dieses Elektrofahrzeugs sind die beiden Lithium-Ionen-Batterie-Blöcke mit einer Gesamtkapazität von 23 kWh (Gewicht insgesamt ca. 300 Kilogramm). Sie werden je nach Außentemperatur entweder gekühlt (Flüssigkeit) oder beheizt, um stets die optimale Reichweite für den Kunden zu ermöglichen. Dadurch ist sichergestellt, dass die Batterien stets in ihrer optimalen Betriebstemperatur arbeiten. Die Temperatursteuerung ist auf diese Weise sehr viel schneller und genauer möglich als per Luftkühlung.

Der Elektromotor verspricht mit einer Leistung von 107 kW (145 PS) dynamischen Fahrspaß. Wie für Elektrofahrzeuge typisch, steht das maximale Drehmoment des Ford Focus Electric von 250 Nm bereits aus dem Stand heraus zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 137 km/h, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ist auf Wunsch in 11,4 Sekunden erledigt, die Reichweite beträgt rund 160 Kilometer.

Ford gewährt auf den Ford Focus Electric (Fahrzeug und alle elektrischen Komponenten) volle fünf Jahre Garantie.

Übersicht technische Daten
Batterie: 23 kWh
Elektromotor: 107 kW (145 PS), 1-Gang-Automatik-Getriebe
Max. Drehmoment: 250 Nm
Höchstgeschwindigkeit:137 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 11,4 Sekunden
„Verbrauch“: 15,4 kWh/100 km
Batteriesystem: Lithium-Ionen-Batterie, flüssigkeitsgekühlt/beheizt, recycelbar
Reichweite: 162 km
Kofferraumvolumen: 237 Liter
Leergewicht: 1.700 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 2.085 kg

Aufladen der Batterien während der Fahrt …
Während der Fahrt werden die Batterien des Ford Focus Electric durch das serienmäßige regenerative Bremssystem aufgeladen. Das bedeutet: Der hoch entwickelte Antriebsstrang des Ford Focus Electric nutzt durchschnittlich 95 Prozent der kinetischen Energie, die beim Bremsen freigesetzt wird, und führt diese Energie in Form von elektrischem Strom in die Akkus zurück (Rekuperation). Dabei unterstützt die innovative „Brems-Coach“-Technologie einen möglichst gleichmäßigen Bremsvorgang, damit mehr Energie in die Batterien zurückfließen kann, was sich positiv auf die Reichweite auswirkt.

Je mehr überschüssige kinetische Energie zurückgewonnen wird, desto größer die Reichweite. Erkennbar wird das für den Fahrer auf einem Bildschirm im Cockpit, der sich nach und nach mit animierten Schmetterlingen füllt – und zwar für jeden durch Rekuperation oder effizientes Fahren neu hinzu gewonnenen Kilometer mit einem weiteren, blau schimmerndem und Flügel schlagendem Insekt. Die Ford-Ingenieure ließen sich dabei vom „Schmetterlingseffekt“ inspirieren, wonach selbst kleinste Ereignisse letzten Endes große Auswirkungen haben können.

… und im Stand
Im Stand kann der Ford Focus Electric über ein Ladekabel an die Stromquelle angeschlossen werden. Prinzipiell gibt es in diesem Zusammenhang drei Möglichkeiten:

Laden der Batterien über das mitgelieferte Kabel an einer der üblichen Haushaltssteckdosen (10 Ampere). Ladezeit: ca. elf Stunden*)
Laden der Batterien an einer stationären Ladebox beispielsweise der Firma Schneider Electric, die zu Hause installiert ist (16 Ampere). Ladezeit: ca. 6-7 Stunden*). Ford und Schneider Electric, ein weltweit tätiger Spezialist für Energie-Management, arbeiten zusammen, um Ford-Kunden eine europaweit einheitliche Lösung zum Aufladen von Elektrofahrzeugen anzubieten. Beim Kauf des Ford Focus Electric wird auf Wunsch des Kunden der Kontakt zu Schneider Electric zwecks Installation der Ladebox hergestellt.
Laden der Batterien über eine stationäre Ladebox, die öffentlich zugänglich ist (16 Ampere). Dazu ist ein spezielles Kabel nötig, das über den Ford-Partner für Elektrofahrzeuge erworben werden kann. Ladezeit: ca. 6-7 Stunden*). Bei einem 32 Ampere-Anschluss verringert sich die Ladezeitzeit auf 3-4 Stunden.

*) Bei vollständiger Entladung der Batterie. Je nach Entladungszustand der Batterien und Anschluss an das Stromnetz können die Ladezeiten entsprechend kürzer sein.

Ford hat außerdem sichergestellt, dass jeder Kunde in Deutschland die Möglichkeit hat, den Ford Focus Electric mit Öko-Strom zu betreiben. So bietet Ford über seine Partner Naturstrom und die in Köln ansässige RheinEnergie deutschlandweit jedem Kunden die Lieferung von Strom an, der garantiert CO2-neutral erzeugt wurde.

Spezifikation des Ford Focus Electric
Der Ford Focus Electric für Europa basiert auf dem konventionellen Ford Focus Titanium, unterscheidet sich aber zugleich unter anderem in den folgenden Aspekten:

Stromsparende, spezielle Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht
Armaturenträger und Kühlergrill in speziellem Design
Lade-Buchse (auf der Fahrerseite) – der Ladestatus wird durch einen LED-Ring visualisiert
Neue 17-Zoll-Leichtmetallfelgen im 15-Speichen-Design

Der Ford Focus Electric ist in Deutschland in sechs attraktiven Farben verfügbar: Frost-Weiß, Polar-Silber Metallic, Panther-Schwarz Metallic, Indic-Blau Metallic, Canyon-Braun Metallic sowie Blizzard Metallic.

Umfangreiche Serienausstattung, …
Zum serienmäßigen Lieferumfang des Ford Focus Electric gehören unter anderem: Armaturenträger und Kühlergrill in speziellem Design; Außenspiegel elektrisch anklappbar; „Electric“-Logo an den Vordertüren und der Heckklappe; Ford Key Free-System (schlüsselfreies Ent-/Verriegeln); Lade-Buchse mit LED-Statusanzeige; Ladekabel für die Haushaltssteckdose (Ladestrom 10 A); Rückleuchten mit LED-Technologie; Sony-Navigationssystem inklusive Rückfahrkamera und Ford SYNC mit Notruf-Assistent; Türkantenschutz; 17-Zoll-Leichtmetallfelgen im 15-Speichen-Design.

… die sich auf Wunsch weiter aufwerten lässt
Auf Wunsch sind für den Ford Focus Electric unter anderem folgende zusätzliche Features lieferbar: Beifahrersitz (manuell höhenverstellbar) mit manuell einstellbarer Lendenwirbelstütze; Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dynamischer Leuchtweitenregulierung (inklusive statischem Abbiegelicht, LED-Tagfahrlicht, Nebelscheinwerfern, LED-Rückleuchten und regelbarer Instrumentenbeleuchtung); DAB+ zusätzlich für serienmäßiges Sony-Navigationssystem; Diebstahl-Alarmanlage mit Innenraumüberwachung und Doppelverriegelung; Leder-Stoff-Polsterung (Sitzwangen in Leder) inklusive Fahrersitz 6-fach elektrisch einstellbar sowie individuell und variabel beheizbare Vordersitze; Park-Pilot-System hinten; Scheinwerfer-Assistent mit Tag/Nacht-Sensor; Seitenscheiben ab zweite Sitzreihe und dunkel getönte Heckscheibe.

Das Vertriebsnetz in Deutschland
Der Ford Focus Electric wird in Deutschland zunächst von rund 15 Ford-Partnern für Elektrofahrzeuge vertrieben, die vor allem große Städte und Ballungszentren wie zum Beispiel Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart abdecken.

Elektroautos: ein Nischenmarkt mit Wachstumspotential
Aus Sicht von Ford sind Elektrofahrzeuge derzeit zwar Nischenprodukte, haben aber Wachstumspotential. 2011 wurden in Deutschland immerhin 2.154 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, im Jahr 2012 waren es bereits 2.956. Zielgruppe des neuen Ford Focus Electric in Deutschland sind zum einen Privatkunden (Trendsetter) mit ökologischem Gewissen und zum anderen Flottenkunden – hier vor allem lokale/kommunale Energie-Erzeuger, Gasunternehmen und Stadtwerke oder auch Firmen/Gewerbetreibende, die die Emissionen ihrer Fahrzeugflotte minimieren wollen.

Der Ford Focus Electric: aus Saarlouis für Europa
Der Ford Focus Electric lief erstmals Ende 2011 im Ford-Werk in Wayne im US-Bundesstaat Michigan vom Band. Seit 12. Juni 2013 wird diese Baureihe auch im Ford-Werk in Saarlouis/Saarland produziert. Saarlouis ist damit weltweit der zweite Ford-Standort, der die Produktion dieses rein batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugs aufgenommen hat.

Ford hat dazu 16 Millionen Euro in das Werk Saarlouis investiert, um die Produktion des Ford Focus Electric direkt in die Fertigungslinie des aktuellen Ford Focus zu integrieren. Das heißt. Der Ford Focus Electric wird auf den gleichen Linien produziert wie alle Ford Focus-Varianten mit konventionellen Antrieben (inklusive Ford Focus ST) – ein erneuter Beweis für die große Flexibilität des Ford-Werks in Saarlouis.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Land Rover Discovery
Land Rover Discovery
Ford B-Max - Frontansicht
Ford B-Max - Frontansicht
Kia C
Kia C'eed
Renault Captur - Bild 8
Renault Captur - Bild 8
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Cupra Leon Sportstourer Facelift 2025
Im Modelljahr 2025 gibt es ein Facelift für den Cupra Leon Sportstourer.

Cupra Leon Facelift 2025
Im Modelljahr 2025 gibt es ein Facelift für den Cupra Leon.

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025