Der Winter ist da

Tipps zum Reifenwechsel

Besonders jetzt, wenn es auf den nahenden Winter zugeht, häufen sich die Diskussionen, wann man die Winterreifen aufziehen soll. Die Antwort: Am besten haben Sie es schon getan. Hier sind einige Tipps rund um das Thema Reifenwechseln.


Der saisonbedingte Reifenwechsel


Ende Oktober, wenn sich die Temperaturen um die 10°C bewegen, kommt der ideale Zeitpunkt, um die Winterreifen aufzuziehen. So ist es noch warm genug, um selbst zum Wagenheber zu greifen und Sie sind vor einem plötzlichen Wintereinfall gewappnet. Winterreifen sind durch ihre Gummimischung besonders rutschfest im Kampf gegen Matsch und Schnee. Seit Ende 2010 gibt es eine "M+S"-Reifenpflicht (M+S steht für "Matsch und Schnee"), die Autofahrer dazu verpflichtet, bei Schnee und Glätte für eine entsprechende Bereifung zu sorgen. "M+S"-Reifen können sowohl Ganzjahres- als auch Winterreifen sein. Generell gilt die Binsenweisheit: Winterreifen werden von O bis O gefahren: Von Oktober bis Ostern. Den Wechsel sollte man dann nicht noch lange hinauszögern, denn zu warme Temperaturen schädigen den Gummi der Winterreifen und fördern ihren Verfall. Sommerreifen sind insgesamt sehr viel widerstandsfähiger und weniger anfällig für schwindende Profile.


Der pannenbedingte Reifenwechsel


Reifenpannen werden aufgrund der besser werdenden Reifenqualitäten wie beispielsweise jene vom Hersteller Gripgate immer seltener. Statistisch gesehen hat ein Autofahrer alle 10 Jahre eine Autopanne. Deswegen wissen viele nicht mehr, wie genau ein Reifenwechsel funktioniert, aber auch nicht, wie sie sich bei einer Panne verhalten sollen. Nachdem Sie das Auto auf einen sicheren Platz bringen konnten, kann sich der Fahrer nun überlegen, ob er den ADAC zu Hilfe ruft oder ob er sich selbst am Reifenwechsel probieren möchte. Die Werkzeuge (Wagenheber und ein Radkreuz) sind unter der Kofferraumabdeckung am Reserverad gelagert. Eine Warnweste sowie genügend Luftdruck auf dem Reservereifen sind auch sehr wichtig, werden aber vom Fahrer nicht so häufig geprüft. Bevor die Schrauben am Reifen mit dem Radkreuz kreuzweise gelockert werden, sollten Sie erst noch mal überprüfen, ob das Auto durch die Handbremse gesichert ist. Ist das Auto mit dem Wagenheber angehoben, können die Schrauben komplett gelöst und der Reifen abgenommen werden. Auf dem abmontierten Reifen sollten Sie mit Kreide – wenn vorhanden – die Laufrichtung markieren, dann das Reserverad einhängen und mit dem Radkreuz die Schrauben kreuzweise festziehen. So können Sie in einem langsamen und sicheren Tempo in die nächste Werkstatt fahren. Dort sollte die Auflagefläche des Reifens noch einmal mit einer Drahtbürste gereinigt und die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel angepasst werden.



Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Qashqai + 2
Nissan Qashqai + 2
Seat Ibiza 2011
Seat Ibiza 2011
Nissan Juke Nismo - Bild 11
Nissan Juke Nismo - Bild 11
Skoda Rapid - Bild 5
Skoda Rapid - Bild 5
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025