Facelift

Mazda MX-5 mit neuer Frontpartie

Für die neue Saison wird der Mazda MX-5 im Jahr 2013 noch einmal aufgehübscht. Bild: Mazda
Für die neue Saison wird der Mazda MX-5 im Jahr 2013 noch einmal aufgehübscht. Bild: Mazda

Kompakt, leicht und agil: Seit 23 Jahren buchstabiert man bei Mazda das Wort Fahrspaß mit dem Kürzel MX-5. Während sich die Zahl der produzierten und weltweit verkauften MX-5 der Millionen-Marke nähert, erhält die Roadster-Legende jetzt neuen Feinschliff. Die Modellüberarbeitung verleiht dem MX-5 eine neue ausdrucksstarke Frontpartie, ein noch direkteres Ansprechverhalten und neue Ausstattungsdetails. Zugleich verfügt der MX-5 als erstes Mazda Modell über eine aktive Motorhaube zur Erhöhung des Fußgängerschutzes.

Die neue, aerodynamisch optimierte Gestaltung von Kühlergrill und vorderem Stoßfänger verleiht dem MX-5 einen angriffslustigeren Auftritt mit einer tieferen und breiteren Optik. Zum sportlichen Charakter tragen auch die nun eckige Form der Nebelscheinwerfereinfassungen und das Wabengitter im Lufteinlass bei, das neben dem Roadster Coupe nun auch im Roadster zum Einsatz kommt. Weitere optische Änderungen betreffen die jetzt schwarze Radnabenabdeckung mit silbernem Mazda Logo sowie die neue Außenfarbe Uranosgrau Metallic, die bisher nur für das Sondermodell MX-5 Kaminari zur Verfügung stand. Im Innenraum sind die Dekoreinlagen an der Armaturentafel und am Lenkrad jetzt in Dunkelgrau ausgeführt.

Wichtigste technische Neuerung ist die aktive Motorhaube DHS (Deployable Hood System), die bei einem Zusammenstoß mit einem Fußgänger das Verletzungsrisiko für den Fußgänger erheblich verringert. Registrieren Aufprallsensoren im Frontstoßfänger eine Kollision, werden pyrotechnische Aktuatoren an den Scharnieren der Motorhaube ausgelöst, um die Motorhaube im hinteren Bereich um fünf bis zehn Zentimeter anzuheben. Dadurch entsteht eine Knautschzone, die einen Aufprall des Fußgängers auf die harten Motorteile verhindert und damit insbesondere die Gefahr von schweren Kopfverletzungen deutlich reduziert.

Den fahraktiven Charakter des MX-5 verbesserte Mazda im Zuge der Modellpflege durch eine Optimierung der Gaspedalkennlinie. Dies verstärkt den Eindruck einer linearen Beschleunigung und vermittelt eine noch präzisere Kontrolle etwa beim Herausbeschleunigen aus Kurven. Durch den neu abgestimmten Bremskraftverstärker wurde zudem das Löseverhalten der Bremse optimiert, was sich vor allem beim Einbremsen in Kurven zeigt. Beide Maßnahmen zusammen steigern Fahrzeugkontrolle und Fahrspaß insbesondere auf kurvigen Strecken.

Leicht modifiziert wurde die Ausstattung der Roadster-Legende. Ein Bordcomputer mit der Anzeige von Außentemperatur und Durchschnittsverbrauch gehört jetzt zum Serienumfang, während ein automatisch abblendender Innenspiegel nun Bestandteil des optionalen Technik-Pakets ist. Das bislang nur beim Sondermodell MX-5 Hamaki erhältliche SD-Navigationssystem mit TomTom®-Technologie ist jetzt für alle MX-5 Versionen in den Ausstattungslinien Center-Line und Sports-Line optional verfügbar.

Für den Antrieb des MX-5 stehen nach wie vor zwei lebhafte und effiziente Motoren zur Auswahl: ein 126 PS starker 1,8-Liter MZR-Benzinmotor und ein 2,0-Liter MZR-Benziner mit 160 PS. Beim 1,8-Liter-Motor wird die Antriebskraft über ein manuelles Fünfgang-Getriebe an die Hinterräder übertragen, während für den stärkeren Motor als manuelles Getriebe jetzt ausschließlich eine Sechsgang-Schaltbox und darüber hinaus eine Sechsstufen-Automatik zur Wahl stehen. Das geringe Fahrzeuggewicht und die ideale Achslastverteilung von 50:50 garantieren ein extrem präzises Handling. Durch die Mazda „Gramm-Strategie“, die in allen Komponenten nach Möglichkeiten zur Gewichtseinsparung sucht, konnte das Gewicht des MX-5 trotz der neuen Features auf dem bisherigen Niveau gehalten werden. Die Preise beginnen unverändert bei 22.590 Euro.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Scenic
Renault Scenic
Range Rover Sport
Range Rover Sport
BMW 1er-Reihe - Cockpit
BMW 1er-Reihe - Cockpit
VW CrossPolo - Cross ja - Allrad aber nicht.
VW CrossPolo - Cross ja - Allrad aber nicht.
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025