Spritsparend

Formel Ford mit 1.0 Liter EcoBoost auf dem Nürburgring

Der kleine und hocheffiziente 1.0-Liter-EcoBoost-Benzinmotor ist der Grund dafür, warum ein Formel Ford-Rennwagen mit amtlicher, englischer Straßenzulassung eine der schnellsten Rundenzeiten auf der Nürburgring-Nordschleife fahren konnte. Das Rennauto umrundete die weltberühmte Strecke in nur 7 Minuten und 22 Sekunden – das ist die 11. schnellste Runde, die je auf der Nordschleife gemessen wurde, solch eine exzellente Zeit erreichten zum Teil nicht mal Supersportwagen mit 600 und mehr PS.

„Bei diesem kleinen Motor reiben sich die Menschen ungläubig ihre Augen“, sagte der 28-jährige Rennfahrer und Nordschleifen-Spezialist Nick Tandy nach seiner Rekordfahrt. „Es ist einfach unglaublich, dass ein 1-Liter Motor mit drei Zylindern so viel Leistung abliefern kann“.

Ford-Ingenieure arbeiteten monatelang für dieses Projekt und tauschten den für die „Formula Ford“ üblichen, 180 PS starken 1,6-Liter EcoBoost gegen eine speziell getunte 205 PS-Version des neuen 1,0-Liter EcoBoost Benzinmotors, der in der Originalversion kürzlich erst als „International Engine of the Year 2012“ ausgezeichnet wurde. Die Ingenieure sorgten im Vorfeld der Fahrt auf dem Nürburgring außerdem dafür, dass der Ford Rennwagen eine englische Straßenzulassung erhielt. Hierfür waren geeignete Radabdeckungen und eine vorschriftsmäßige Beleuchtung notwendig sowie Blinker an den aerodynamischen Außenspiegeln und natürlich eine Hupe. Das Fahrzeug wurde darüber hinaus mit einem manuellen 6-Gang-Schaltgetriebe und straßenverkehrstauglichen Reifen ausgestattet.

Gemäß einer nicht offiziell bestätigten Messung erreichte das Ford-Rennfahrzeug mit 1,0-Liter EcoBoost-Motor eine Höchstgeschwindigkeit von 255,5 km/h, die Beschleunigung von 0-100 km/h wurde mit weniger als vier Sekunden angegeben.

„Wir wollten beweisen, dass die Größe keine Rolle spielt, und wir haben gezeigt, wie viel Energie und Potenzial im 1,0-Liter-EcoBoost-Motor steckt“, sagte Roelant de Waard, Vice President für Marketing und Vertrieb, Ford of Europe. „Wie lässt sich dieser Beweis besser antreten als die besten Supersportwagen der Welt auf der Nordschleife des Nürburgrings hinter sich zu lassen, und das alles mit einen Bruchteil des Kraftstoffverbrauchs“.
Interne Tests ergaben, dass der Formula Ford-Rennwagen mit 1,0-Liter EcoBoost-Motor tatsächlich erstaunlich wenig Kraftstoff verbraucht: inoffiziell waren es 2,4 l/100 km bei einer Geschwindigkeit von 56 km/h und 5 l/100 km bei 120 km/h.

Während das Formel Ford-Rennfahrzeug mit 1,0-Liter EcoBoost-Motor nicht zum Kauf angeboten wird, ist der Ford Focus mit dieser Motorisierung bereits auf dem europäischen Markt verfügbar und wurde als Antriebsausstattung bislang von etwa 30 Prozent der Käufer eines neuen Ford Focus geordert: In der Version mit 74 kW (100 PS) liegt der Kraftstoffverbrauch bei nur 4,8 l/100 km (kombiniert)1 und in der Version mit 92 kW (125 PS) liegt sein Kraftstoffverbrauch bei 5 l/100 km (kombiniert)1. In Kürze wird der 1,0-Liter EcoBoost-Benzinmotor auch für den neuen Ford B-MAX sowie für den Ford C-MAX und den noch in diesem Jahr erscheinenden neuen Ford Fiesta erhältlich sein.

Erst zu Anfang dieses Jahres stellte ein Ford Focus mit 1,0-Liter-EcoBoost-Motor und 92 kW (125 PS) insgesamt 16 Geschwindigkeits-Weltrekorde gemäß den strengen Vorgaben der FIA (Fédération Internationale de l ' Automobile) auf. Die Rekorde entsprechen der Homologation in Kategorie B (Serie Produktion Fahrzeuge), Gruppe 1 (4-Takt-Motor), Klasse 5 (mit Motoren zwischen 850-1000cc). Ort war die CERAM-Teststrecke in Frankreich.

1) Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren (§2 Nm. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt. CO2-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei der Ermittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94EG nicht berücksichtigt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW Z4 Roadster
BMW Z4 Roadster
Mercedes CL-Klasse
Mercedes CL-Klasse
Renault Fluence
Renault Fluence
Peugeot 308 Facelift - Die Front trägt nun auch das neue Markengesicht - den breiten, tief liegenden Lufteinlass.
Peugeot 308 Facelift - Die Front trägt nun auch das neue Markengesicht - den breiten, tief liegenden Lufteinlass.
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025