Neue Motoren

Peugeot 208 ab September auch mit Dreizylindern

Den Peugeot 208 gibt es ab September 2012 auch mit sparsamen Dreizylinder-Benzinmotoren
Den Peugeot 208 gibt es ab September 2012 auch mit sparsamen Dreizylinder-Benzinmotoren

Unter dem Motto „Re-Generation“ präsentiert sich der Peugeot 208 seit April 2012 im deutschen Handel. Dass die Verwendung dieses Slogans mehr als gerechtfertigt ist, stellt der französische Automobilhersteller mit der Einführung seiner neuen Dreizylinder-Motoren (1.0 l VTi und 1.2 l VTi) unter Beweis. Die im 208 erstmals eingesetzte Motorengeneration (interne Kennung: EB), die eine Eigenentwicklung ist, besticht durch einen hohen Wirkungsgrad sowie geringe Verbrauchswerte und Schadstoffemissionen – ohne dabei aber Kompromisse bei den Fahrleistungen oder beim Fahrkomfort einzugehen. Mit dieser Downsizing-Strategie unternimmt die Löwenmarke einen weiteren Schritt zur weltweiten CO2-Reduktion. Auf den deutschen Markt kommen die neuen Dreizylinder-Motoren ab September in der Variante 1.2 l VTi zur Auslieferung. Der 1.0 l VTi folgt Ende des Jahres.

Sparsame Dreizylinder-Motoren speziell für den Stadtverkehr

Als echtes Leichtgewicht erweist sich der 1.0 l VTi mit 50 kW (68 PS) und einem maximalen Drehmoment von 95 Nm. Er wiegt 25 Kilogramm weniger als der aktuelle Referenzmotor im Peugeot 107 und emittiert in der Einstiegsversion lediglich 99 g/km CO2, was einem kombinierten Verbrauch von 4,3 Liter auf 100 km entspricht. Der 1.2 l VTi mit 60 kW (82 PS) und 118 Nm bietet die gleichen Fahrleistungen wie der aktuelle 1.4-Liter-Aluminium-Motor, ist aber 21 Kilo leichter und gut 25 Prozent sparsamer. Auf 100 Kilometer benötigt er 1,5 bis 2,0 Liter weniger Sprit. Er emittiert mit 104 Gramm CO2 pro Kilometer 25 Gramm weniger als der 1.4-Liter und lediglich fünf Gramm mehr als der 1.0 l VTi. Mit diesen radikal gesenkten Verbrauchswerten überzeugen die temperamentvollen Aggregate vor allem im Stadtverkehr.

Re-Generation der Motorentechnologie

Bei der Entwicklung der neuen Motorengeneration konzentrierten sich die Ingenieure besonders auf die Kraftstoffverbrennung. So wurde die Aerodynamik der Brennkammer (Ansaugrohre, Kolbenköpfe) verbessert, die Zündung angepasst und die Abgasrückführungsrate erhöht, was sich positiv auf die Verbrauchswerte auswirkt. Für die Klasse außergewöhnlich ist der Einsatz eines ins Gehäuse integrierten Steuerzahnriemens mit Ölschmierung zur Verringerung des Betriebsgeräusches.

Zu den technischen Finessen der Dreizylinder-Motoren zählt außerdem die Ölpumpe mit variablem Hub, deren Steuerung für konstant optimalen Druck sorgt. Für ein verbessertes Warmlaufverhalten und einen dementsprechend geringeren CO2-Ausstoß wird in den Motoren das sogenannte „Split Cooling“-System eingesetzt: Beim Anlassen arbeiten Zylinderkopf und Zylinderblock mit unterschiedlichen Kreisläufen, um die Erwärmung des Zylinderblocks zu beschleunigen. Eine Ausgleichswelle sorgt beim 1.2 VTi zudem für einen ruhigen Lauf.

Senkung der Reibungsverluste und Erhöhung der Motorleistung

Wie viel industrielles und technologisches Know-how in der neuen Motorenfamilie steckt, zeigt die Reduktion der mechanischen Reibung. Reibungsverluste schlucken etwa ein Fünftel der Motorleistung und spielen daher bei der Automobilentwicklung eine große Rolle. In den EB-Motorblöcken konnten sie mithilfe spezieller Technologien um 30 Prozent im Vergleich zum Dreizylinder-Referenzmotor des 107 reduziert werden. Dadurch wird der Dreizylindermotor zum neuen Maßstab in seinem Segment. Die einzelnen Maßnahmen:

- DLC-Beschichtungen (Diamond Like Carbon) auf den Kolbenachsen, Ringen und Stößeln
- In ein Gehäuse integrierter Steuerzahnriemen mit Schmierung zur Verringerung des Betriebsgeräuschs und mit gleicher Lebensdauer wie das Fahrzeug
- Kurbeltrieb mit verbesserter Positionierung der Pleuelstange/ Kurbelwelle (Exzentrizität)
- Geregelte Ölpumpe für bedarfsgerechte und sparsame Schmierung

Der Zylinderkopf aus Aluminiumlegierung verfügt über vier Ventile pro Zylinder, indirekte Mehrpunkt-Einspritzung und variable Nockenwellenverstellung (VVT). Die Herstellung dieses Zylinderkopfes erfolgt nach einem speziellen Verfahren, PMP (Process à Moule Perdu) genannt, das nur im Peugeot-Werk Charleville und in wenigen anderen Fertigungsstätten weltweit angewendet wird. Vorteil dieses Verfahrens sind die reduzierte Teileanzahl und ein verringertes Volumen der Gesamteinheit sowie bei EB-Motoren die Integration von Abgaskrümmer, Kühlmittelaustrittsmodul und Motorträger in den Zylinderkopf.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Landcruiser
Toyota Landcruiser
Seat Leon Cupra R
Seat Leon Cupra R
Chevrolet Camaro Coupe
Chevrolet Camaro Coupe
Peugeot 308 Facelift - Ausfahrbarer Bildschirm für Navi und Infotainment (Sonderausstattung)
Peugeot 308 Facelift - Ausfahrbarer Bildschirm für Navi und Infotainment (Sonderausstattung)
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025