Premiere in Paris

Neuer Toyota Auris

Der neue Toyota Auris wird auf dem Pariser Autosalon ab Ende September vorgestellt. Bild: Toyota
Der neue Toyota Auris wird auf dem Pariser Autosalon ab Ende September vorgestellt. Bild: Toyota

Weltpremiere in Paris: Toyota stellt auf dem Automobilsalon an der Seine
(27. September bis 14. Oktober 2012) die neue Generation des Auris vor. Die Neuauflage des Kompaktwagens ist dynamischer, besser ausgestattet sowie günstiger im Unterhalt als je zuvor und markiert den ersten Schritt der Toyota Produktoffensive im europäischen Kompaktwagensegment. Mit dem neuen Auris zeigt Toyota ein Fahrzeug, welches die markentypische Zuverlässigkeit und Qualität mit einem attraktiven Design und einem begeisternden Fahrerlebnis verbindet. Dabei spielt nicht zuletzt das Antriebsangebot mit dem im Segment einzigartigen Vollhybridantrieb eine Schlüsselrolle.

Mit seinem selbstbewussten und dynamischen Design gehört der neue Auris zu den niedrigsten Fahrzeugen in der Kompaktklasse. Den Designern ist es gelungen, die Höhe um 55 Millimeter zu reduzieren. Dadurch wird eine herausragende Aerodynamik ermöglicht, die in einem cW-Wert von 0,28 ihren Niederschlag findet. Für bessere Handling-Eigenschaften sorgt der niedrige Schwerpunkt, die Aerodynamik für geringere Verbrauchswerte.

Geprägt ist die Front des neuen Auris durch das neue Markengesicht von Toyota . Es verbindet das neue "keen look"-Design der Scheinwerfer mit dem nun trapezförmig ausgestalteten Kühlergrill. LED-Tagfahrlicht unterstreicht die Dynamik des Fahrzeugs und verleiht dem neuen Auris einen kraftvolleren Auftritt.

Im Profil zeigt sich der neue Auris deutlich gestreckt. Gegenüber dem Vorgänger ist er um 30 auf 4.275 Millimeter Länge gewachsen, wobei der Radstand von 2.600 Millimetern unverändert blieb. In der Seitenansicht fallen die optional in schwarzem Klavierlack ausgeführte B-Säule und die dynamisch gestaltete C-Säule ins Auge. Betont wird die Gürtellinie durch eine aufsteigende Chromleiste.

Im Heck fällt die weiter öffnende Heckklappe mit ihren konvexen und konkaven Flächen auf. Die nun das ganze Heck umspannenden Rückleuchten und der neu gestaltete Stoßfänger geben dem Auris Design zusätzliche Stabilität und unterstützen den selbstbewussten Auftritt.

Mehr Raum, größerer Komfort und eine fühlbar bessere Materialanmutung werden im Interieur geboten. Mit dem Panorama-Sonnendach - dem größten im Segment - wird der lichte, aufgeräumte Eindruck des Innenraums unterstützt. Die Lüftungsdüsen, die Instrumente, die Mittelkonsole, die Regler für Klimaanlage und Audiosystem sowie die Türpanelen sind in dunklem Chrom eingefasst. Ausstattungsabhängig sind die Einsätze im Armaturenbrett in Leder ausgeführt.

Hochwertiges Nappaleder ummantelt das Lenkrad. Sowohl im Bereich des Armaturenbretts als auch im Schulterbereich der Türen kommen Soft-Touch Materialien großflächig zum Einsatz.

Neben den haptischen Verbesserungen galt das Augenmerk der Entwickler der Ergonomie des Innenraums. So wurde die Sitzposition für den Fahrer optimiert, während der Knieraum hinten gleichzeitig um 20 Millimeter anwuchs. Zugleich gelang es, den Laderaum um 90 Millimeter zu verlängern. Alle Fließheckvarianten des Auris bieten nun ein Kofferraumvolumen von 360 Litern. Dies gilt für alle Motorvarianten, auch für den Hybridantrieb. Ermöglicht wurde das durch die Unterbringung der Batterie unter den Rücksitzen.

Fahrdynamisch profitiert der neue Auris vom niedrigeren Schwerpunkt und dem geänderten Packaging. Lenkung und Federung wurden ebenfalls überarbeitet. Die hinteren Doppelquerlenker erhöhen den Federungskomfort und unterstützen zugleich einen agilen, sportlichen Fahrstil.

Auch dem Gewicht des Fahrzeugs widmeten die Techniker besondere Aufmerksamkeit. Durch die Verwendung hochfester Stähle vor allem im oberen Bereich der Karosserie konnte die Verwindungssteifigkeit um zehn Prozent verbessert werden, gleichzeitig sank das Fahrzeuggewicht - je nach Ausstattung - um bis zu 40 Kilogramm.

Seit 2010 hatte Toyota bereits im Vorgänger als erster Hersteller mit Benzin- und Dieselmotoren sowie dem Hybridantrieb gleich drei unterschiedliche Antriebsvarianten im Angebot. Das Hybrid Synergy Drive System des neuen Auris Hybrid ermöglicht nochmals deutliche Verbesserungen auf den Gebieten Dynamik und Effizienz. Schon in der Vergangenheit überzeugte das Hybridsystem rund 60.000 Kunden und machte den Auris zum zweiterfolgreichsten Hybridfahrzeug in Europa nach dem Prius.

Neben dem preisgekrönten Hybridantrieb bietet Toyota für den neuen Auris alternativ zwei Dieselmotoren mit 1,4 und 2,0 Liter Hubraum sowie zwei Benziner mit 1,33 und 1,6 Liter Hubraum an. Toyota erwartet, dass sich die deutschen Kunden zu etwa einem Drittel für den Hybridantrieb entscheiden. Damit etabliert sich der Hybrid endgültig als vollwertiger Antrieb im größten Marktsegment.

Der neue Auris wurde für Europas wichtigste Fahrzeugklasse entwickelt und gestaltet. Passend dazu wird er auch in Europa produziert. Gemeinsam mit dem Avensis läuft er im britischen Werk Burnaston vom Band. Weltpremiere feiert der Auris am 27. September auf dem Pariser Automobilsalon.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Hyundai ix35
Hyundai ix35
Mercedes R-Klasse
Mercedes R-Klasse
Skoda Roomster - Front
Skoda Roomster - Front
Seat Mii - Cockpit
Seat Mii - Cockpit
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025