Unternehmen

Neuer Absatzrekord für Renault

Die Renault Gruppe hat mit 2,722 Millionen Fahrzeugen weltweit im Jahr 2011 einen neuen Verkaufsrekord aufgestellt und fast 100.000 Fahrzeuge mehr abgesetzt als im Vorjahr. Die Verkäufe auf den außereuropäischen Märkten stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 19,2 Prozent und erreichten damit 43 Prozent des Gesamtabsatzes. In Europa positionierte sich Renault mit einem Wachstum von 6,8 Prozent erneut als zweitstärkste Einzelmarke und erzielte einen Marktanteil von 8,6 Prozent. Bei den leichten Nutzfahrzeugen erreichte das Unternehmen mit einem Marktanteil von 15,6 Prozent zum 14. Mal in Folge Platz eins in Europa. 2012 erwartet Renault eine positive Entwicklung dank der vier neuen Elektromodelle, die bis Ende 2012 erhältlich sein werden.

„Mit 2,7 Millionen verkauften Fahrzeugen stellt die Renault Gruppe einen neuen Verkaufsrekord auf und stärkt ihre internationale Position außerhalb Europas mit einem Anteil von 43 Prozent der Verkäufe“, erklärte Jérôme Stoll, Executive Vice President Sales and Marketing and Light Commercial Vehicles der Renault Gruppe. „Das starke Wachstum verdanken wir allen Verkaufsregionen und der guten Entwicklung der Marke Renault, die in Europa erfolgreich den zweiten Platz einnimmt“, so Stoll weiter.

Renault Gruppe steigert Absatz um 3,6 Prozent

In diesem Umfeld konnte die Renault Gruppe ihren Verkaufsrekord von 2010 nochmals verbessern und steigerte den weltweiten Absatz um 94.700 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, was einem Plus von 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies gelang trotz der massiven Lieferschwierigkeiten aufgrund der Ereignisse in Japan Anfang 2011, die sich bis August negativ auf den Absatz auswirkten. In Deutschland steigerte die Gruppe den Absatz um 5,7 % auf 181.000 Fahrzeuge.

Stabiler Marktanteil in Europa

In Europa erzielte die Renault Gruppe einen Marktanteil von 10,1 Prozent und verkaufte 1.549.000 Fahrzeuge. In insgesamt 16 Ländern baute die Gruppe mit den Marken Renault und Dacia ihren Marktanteil weiter aus.

In Spanien ging der Marktanteil um 0,5 Prozent leicht zurück, dennoch bleibt Renault die stärkste Marke in dem südeuropäischen Land. Der Rückgang in Großbritannien erklärt sich durch den ungünstigen Wechselkurs des Euro zum britischen Pfund. In Frankreich erzielte die Renault Gruppe nach den anfänglichen Lieferengpässen zum Jahresende das beste Quartalsergebnis seit 2004 mit einem Marktanteil von 28 Prozent. Über das Jahr blieb Renault auf dem Heimatmarkt mit 26,1 Prozent stärkste Marke und setzte 689,000 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge ab.

Positiver Trend auf den internationalen Märkten

Besonders erfreulich entwickelte sich die Renault Gruppe außerhalb Europas: Die Verkäufe stiegen um 19,2 Prozent auf 1.173.000 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Damit erzielte das Unternehmen 43 Prozent seines Gesamtabsatzes auf den internationalen Märkten, gegenüber 37 Prozent in 2010. In Brasilien, erstmals zweitwichtigster Markt der Gruppe, Russland, der Türkei und Argentinien vergrößerte das Unternehmen seinen Marktanteil besonders stark.

Renault erfolgreichste Konzernmarke

Die Marke Renault übertraf ihr Vorjahresergebnis um 6,8 Prozent. 2.261.000 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge mit der Rhombe wechselten in Kundenhand. Das entspricht 83 Prozent aller verkauften Fahrzeuge der Renault Gruppe.

Der leichte Absatzrückgang bei Dacia um 1,8 Prozent auf 343.000 Fahrzeuge beruht ebenfalls auf den Lieferschwierigkeiten in der ersten Jahreshälfte. Die Verkäufe von Renault Samsung Motors gingen zurück auf 118.000 Einheiten (Vorjahr: 162.000).

Neue Produkte, sparsame Motoren

Grund für die positive Entwicklung der Renault Gruppe auf den weltweiten Märkten sind die zahlreichen neuen Produkte. Zu den wichtigsten Markteinführungen zählte der innovative und besonders sparsame Common-Rail-Diesel ENERGY dCi 130 für die Kompaktvans Scénic und Grand Scénic.

Darüber hinaus feierten die ersten zwei von vier Elektrofahrzeugen in Europa ihre Premiere. Mit dem Transporter Kangoo Z.E. und dem kompakten Mittelklassemodell Fluence Z.E. lancierte Renault als erster Hersteller weltweit in zwei Segmenten rein elektrisch betriebene Fahrzeuge. Die baugleiche Variante der Stufenhecklimousine Fluence mit Verbrennungsmotor ging in Brasilien, Kolumbien, Indien und China an den Start. Zudem feierte das neue Oberklassemodell Latitude in Europa, der Türkei, Süd- und Mittelamerika sowie in China sein Marktdebüt. In zahlreichen Ländern Lateinamerikas startete außerdem der Verkauf des Renault Duster und der neuen Sandero Generation.

Ausblick 2012

Renault erwartet für 2012 weiterhin eine positive Entwicklung des Automobilmarktes und ein Wachstum von vier Prozent. Die Renault Gruppe wird vor allem auf den Märkten außerhalb Europas wachsen. Für Europa rechnet das Unternehmen mit einem leichten Rückgang von drei bis vier Prozent, wird aber seine eigene Position dem Strategieplan „Renault 2016 – Drive the Change“ entsprechend weiter festigen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Scenic 2011
Renault Scenic 2011
Opel Insignia
Opel Insignia
Renault Clio
Renault Clio
Hyundai i30 - Cockpit
Hyundai i30 - Cockpit
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025