Effizienzskala

70 Prozent der Opel-Käufer wählen „grüne“ Modelle

Opel Astra L (01/2022 - )
70% der Opel-Käufer greifen zu Modellen, die auf der Effizienzskala als grün eingestuft sind. Bild: Opel
70% der Opel-Käufer greifen zu Modellen, die auf der Effizienzskala als grün eingestuft sind. Bild: Opel

Seit Dezember 2011 markiert das neue CO2-Label die Umwelteffizienz eines Autos in einer Farbskala von grün bis rot (A+ bis G). Opel hat eines der breitesten Angebote „im grünen Bereich“: Insgesamt sind 60 Prozent der aktuellen Modelle in „grünen“ Klassen A+ bis C eingestuft. Rund 70 Prozent aller Opel-Käufer entschieden sich im vergangenen Jahr für eine dieser besonders umweltfreundlichen, verbrauchsgünstigen Varianten, davon wählte jeder sechste ein Fahrzeug der Kategorien A+ oder A. Mit Insignia Sports Tourer, der alleine dreimal das A+-Siegel erhielt, dem zweimal in A+ eingestuften Astra, dem Zafira Tourer und dem revolutionären Elektroauto Ampera ist Opel als einziger deutscher Hersteller gleich siebenmal in der höchsten Einstufung A+ vertreten.

Der Insignia Sports Tourer 2.0 CDTI ecoFLEX mit Start/Stop-Technologie führt als einziger Kombi eines deutschen Herstellers in der populären Mittelklasse das höchste Effizienzsiegel A+ - und das gleich dreimal. Alle drei Leistungsversionen des Selbst¬zünders mit 81 kW/110 PS, 96 kW/130 PS und 118 kW/160 PS verbrauchen lediglich
4,5 Liter Diesel pro 100 Kilometer und emittieren 119 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer.

Auch der neue Meister der Variabilität, der Kompaktvan Zafira Tourer als 2.0 CDTI ecoFLEX mit Start/Stop und 96 kW/130 PS, einem Emissionswert von 119 g/km CO2 sowie dem kombinierten Verbrauch von 4,5 Litern auf 100 Kilometer kann das Effizienz-siegel A+ vorweisen. Im Segment der kompakten Limousinen punktet der Astra-Fünftürer mit dem Emissionswert von 99 Gramm pro Kilometer sowie einem Verbrauch von nur
3,7 Litern auf 100 Kilometer doppelt. Sowohl der 1.7 CDTI ecoFLEX mit 81 kW/110 PS
als auch der 1.7 CDTI ecoFLEX mit 96 kW/130 PS tragen das grünste A+-Energie-Label.



Konkurrenzlos ist die Energiebilanz des elektrischen Ampera. Mit 16 kWh großer Lithium-Ionen-Batterie und 111 kW/150 PS starkem Elektromotor legt er je nach Fahrweise und Streckenprofil Distanzen von 40 bis 80 Kilometern komplett emissionsfrei zurück. Dann tritt der Range-Extender, ein 1,4-Liter-Benzinmotor, in Aktion und übernimmt per Generator die Stromversorgung des Elektromotors. Auf 100 Kilometer ergibt dies einen kombinierten und gewichteten Verbrauch von 1,2 Litern Benzin (entsprechend 27 g/km CO2).

14 Opel-Modelle ohne „CO2-Strafzuschlag“ bei der Kfz-Steuer

Besonders gut aufgestellt ist Opel auch hinsichtlich des neuen CO2-Grenzwerts zur Berechnung der Kfz-Steuer für Neuwagen. Seit Jahresbeginn liegt die Schwelle bei
110 Gramm pro Kilometer, bislang waren 120 Gramm relevant. Für jedes Gramm darüber fallen zwei Euro an – zusätzlich zum Kfz-Steuer-Sockelbetrag, der sich aus Kraftstoffart und Hubraum ergibt. Neben dem Ampera unterbieten 13 Opel-Modelle den für die Kfz-Steuer relevanten neuen CO2-Grenzwert von 110 Gramm pro Kilometer auch mit Verbrennungsmotor.

Vom Agila bis zum geräumigen Kompaktkombi Astra Sports Tourer reicht das Angebot an „CO2-Knausern“. Den Topwert repräsentiert dabei der Corsa-Dreitürer 1.3 CDTI ecoFLEX. Sein 70 kW/95 PS starker Turbodiesel mit serienmäßiger Start/Stop-Funktion begnügt sich mit 3,5 Litern pro 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von 94 Gramm pro Kilometer entspricht.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Fiat Tipo Kombi - Bild 9
Fiat Tipo Kombi - Bild 9
Jeep Cherokee 2019 - Bild 5
Jeep Cherokee 2019 - Bild 5
BMW M3 Touring
BMW M3 Touring
Der neue Leapmotor T03 - Ab 18.990 Euro UVP ist der kleine Stadtflitzer mit seiner 37 kWh Batterie und 70 kW Motorleistung erhältlich.
Der neue Leapmotor T03 - Ab 18.990 Euro UVP ist der kleine Stadtflitzer mit seiner 37 kWh Batterie und 70 kW Motorleistung erhältlich.
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Cupra Leon Sportstourer Facelift 2025
Im Modelljahr 2025 gibt es ein Facelift für den Cupra Leon Sportstourer.

Cupra Leon Facelift 2025
Im Modelljahr 2025 gibt es ein Facelift für den Cupra Leon.

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025