DTM

BMW verpflichtet Martin Tomczyk als Werksfahrer.

BMW hat bei den Vorbereitungen für die Rückkehr in die DTM ein weiteres Etappenziel erreicht: Der frisch gekürte DTM-Champion Martin Tomczyk (DE) wird 2012 für BMW Motorsport an den Start gehen. Nach positiven Gesprächen in den vergangenen Wochen konnten sich beide Parteien auf eine Zusammenarbeit verständigen. Der 29 Jahre alte Tomczyk ist neben Andy Priaulx (GB), Augusto Farfus (BR) und Bruno Spengler (CA) der bislang vierte Werksfahrer von BMW Motorsport für das DTM-Projekt.

„Unser Fahrerkader nimmt allmählich Konturen an“, sagt BMW Motorsport Direktor Jens Marquardt: „Wir sind stolz darauf, dass wir in Martin Tomczyk einen absoluten Top-Fahrer für unser DTM-Projekt gewinnen konnten. Er ist trotz seines für einen Tourenwagenfahrer noch jungen Alters einer der erfahrensten DTM-Piloten, er ist konstant schnell, charakterlich einwandfrei, ein absoluter Siegfahrer – und 2011 wurde er als erster Fahrer überhaupt DTM-Champion in einem Vorjahreswagen. Wir werden alles tun, um mit ihm in Zukunft erfolgreich zu sein. Unser Anspruch ist es, so schnell wie möglich wettbewerbsfähig zu sein. Wir sehen Martin dafür als ganz wichtige Verstärkung.“

Tomczyk wurde am 7. Dezember 1981 im bayerischen Rosenheim geboren und lebt aktuell in Basel (CH). Nach einigen Jahren im Kartsport durchlief er 1998 und 1999 die gemeinsam vom ADAC und BMW initiierte Nachwuchsrennserie BMW Formel ADAC. Nach einem Jahr in der Formel 3 stieg er dann in die DTM auf – in der er seit der Saison 2001 für Audi an den Start ging. 2007 und 2011 wurde Tomczyk zum ADAC Motorsportler des Jahres gewählt. Den vorläufigen Höhepunkt seiner Karriere erlebte er in dieser Saison, in der er drei seiner insgesamt sieben DTM-Siege feiern konnte, insgesamt acht Mal auf dem Podium stand – und als erster Fahrer der DTM-Geschichte mit einem Vorjahresfahrzeug den Titel gewann.

Tomczyk wird vom 6. bis 8. Dezember im südspanischen Monteblanco das erste Mal hinter dem Steuer des BMW M3 DTM sitzen. BMW wird ab der DTM-Saison 2012 mit dem BMW Team Schnitzer, dem BMW Team RBM und dem BMW Team RMG an den Start gehen. Alle drei Teams setzen jeweils zwei Fahrzeuge ein.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Landcruiser
Toyota Landcruiser
BMW Z4 Roadster
BMW Z4 Roadster
Skoda Fabia RS Combi
Skoda Fabia RS Combi
Audi R8
Audi R8
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025