280 PS im Astra

Astra OPC kommt im Sommer 2012

Opel Astra L (01/2022 - )
Im Sommer 2012 kommt der neue Astra OPC. 280 PS im Zweiliter-Turbo. Bild: Opel
Im Sommer 2012 kommt der neue Astra OPC. 280 PS im Zweiliter-Turbo. Bild: Opel

Der neue Opel Astra GTC schärft weiter sein Profil: Ab Sommer 2012 krönt die Hochleistungsvariante OPC (für Opel Performance Center) die Angebotspalette des rassigen Kompaktcoupés. Für vehementen Vortrieb sorgt ein 2,0-Liter-Direkteinspritzer-Turbobenziner mit 206 kW/280 PS und einem maximalen Drehmoment von 400 Newton-metern. Mit diesem Kraftpaket erreicht der Astra OPC eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h – so schnell war noch kein Astra zuvor.

Das Hochleistungs-Fahrwerk wurde an die Kraftentfaltung angepasst. Seinen Feinschliff erhielt es nach bewährter OPC-Tradition unter Mitwirkung des Opel-Markenbotschafters Joachim Winkelhock auf der Nordschleife des Nürburgrings. Es ist auf besonders hohe Querdynamik und überragende Handling-Eigenschaften ausgelegt – die High-Tech-Vorderradaufhängung HiPerStrut (Hochleistungs-Federbein) des Astra GTC bietet dafür eine exzellente Basis. Die OPC-Variante verfügt darüber hinaus über das mechatronische FlexRide-Chassis, das dem Fahrer die Möglichkeit lässt, Stoßdämpferkennlinie, Gas-annahme und Lenkung mit einer „Sport“- und „OPC“-Einstellung noch weiter zu schärfen. Außerdem sorgt ein mechanisches Sperrdifferenzial an der Vorderachse für bestmöglichen Grip beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven, auch bei Nässe. „Wir haben ein ideales Paket geschnürt, das auch verwöhnte Sportfahrer überzeugen wird – nicht nur auf dem Nürburgring“, verspricht Motorsport-Legende Winkelhock. Besonders gute Verzöge-rungswerte und maximale Standfestigkeit auch bei hoher Beanspruchung garantiert eine Brembo-Hochleistungs-Bremsanlage.

Seine Kraft und Schnelligkeit unterstreicht der neue Astra OPC mit exklusivem Karosserie-design. Wo der Astra GTC mit seiner scharfen Optik bereits die Opel Formensprache auf den Punkt bringt, spielt die OPC-Version noch zusätzlich mit den Muskeln. So sorgen speziell gestaltete Front- und Heckstoßfänger, Seitenschürzen, ein aerodynamisch optimierter Dachspoiler und zwei Auspuff-Endrohre in Trapezform für noch mehr Athletik. Das Interieur begeistert mit Performance-Sitzen, einem unten abgeflachten OPC-Sport-lederlenkrad und speziellen Instrumenten.

OPC: Performance und Leidenschaft

Das Opel Performance Center (OPC) sorgt für die sportlichen Akzente im Opel-Modell-programm und ist ein maßgebliches Element im Profil der Marke. Es verkörpert Leiden-schaft für akzentuiertes Design, hochkarätige Technik und außergewöhnliche Fahr-dynamik. Die Fahrzeuge mit dem Zusatz OPC in der Modellbezeichnung positionieren sich als sportliche Speerspitze der jeweiligen Baureihe. Aktuelle Modelle sind der Corsa OPC mit 141 kW/192 PS (154 kW/210 PS als Nürburgring-Edition) sowie der Insignia OPC, erhältlich als vier- und fünftürige Limousine sowie als Sports Tourer. Dessen 2,8-Liter-V6-Turbobenziner mit 239 kW/325 PS ist der aktuell stärkste Opel-Serienmotor. Als „Unlimited“-Version erreicht der Insignia OPC eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h (je nach Karosserie- und Getriebevariante).

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Chevrolet Orlando
Chevrolet Orlando
Citroen C3
Citroen C3
Opel Astra GTC
Opel Astra GTC
Audi A4 Allroad quattro Facelift - Tacho und Armaturen
Audi A4 Allroad quattro Facelift - Tacho und Armaturen
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025