Unternehmensnachrichten

Operatives Rekordergebnis für Audi Konzern: € 1,4 Mrd. im dritten Quartal

Der Audi Konzern hat seinen Wachstumskurs auch im dritten Quartal fortgesetzt. Die Ingolstädter lieferten insgesamt 320.276 (2010: 274.417) Automobile der Marke Audi an Kunden aus – eine Steigerung von 16,7 Prozent. Dabei erzielte das Unternehmen Umsatzerlöse von € 10,9 (2010: 8,4) Mrd. und ein Operatives Rekordergebnis von € 1,4 (2010: 0,9) Mrd. Dies entspricht einer Operativen Umsatzrendite von 13,1 (2010: 11,1) Prozent.

Von Januar bis September steigerte der Audi Konzern die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge mit den Vier Ringen um 17,4 Prozent. So verbuchte der Automobilhersteller mit 973.211 (2010: 829.281) Fahrzeugen der Marke Audi einen Auslieferungsrekord.

Neben dem Absatzwachstum erhöhte unter anderem der verbesserte Modellmix die Umsatzerlöse des Konzerns um 24,6 Prozent auf € 32,4 (2010: 26,0) Mrd. Das Unternehmen erzielte dabei ein Operatives Ergebnis von € 3,96 (2010: 2,27) Mrd. – ein Plus von 74,4 Prozent.

Die Operative Umsatzrendite liegt nach drei Quartalen des laufenden Geschäftsjahres bei 12,2 (2010: 8,7) Prozent. „Wir haben bereits nach neun Monaten das Operative Ergebnis des Gesamtjahres 2010 übertroffen“, sagte Finanzvorstand Axel Strotbek bei der Veröffentlichung der Zwischenmitteilung. Die Märkte Europa, China und USA seien das Fundament für diese starke Leistung.

Von Januar bis September lieferten die Ingolstädter in Europa
551.981 (2010: 491.310) und somit 12,3 Prozent mehr Automobile der Marke Audi aus als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Besonders der neue A6 und der A1 sorgten hier für zusätzliches Wachstum.

Auch in den USA steigerte der Audi Konzern seine Auslieferungen mit 15,5 Prozent deutlich. Kumuliert gingen in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 84.981 (2010: 73.590) Fahrzeuge der Marke Audi an Kunden. Daher plant das Unternehmen für 2011 einen Auslieferungsrekord.

Neben den steigenden Imagewerten spielen hier neue Modelle eine wichtige Rolle. Seit Ende 2010 ist der A8 in den USA verfügbar, seit Mai diesen Jahres der A7 Sportback. Die neuen Oberklassemodelle verbesserten auch den Modell- und Ausstattungsmix. So baut Audi die Profitabilität des US-Geschäfts kontinuierlich aus.

Die starke Nachfrage in China unterstütze die wirtschaftliche Entwicklung der Marke Audi ebenfalls. Die Marke mit den Vier Ringen lieferte in China (inklusive Hongkong) von Januar bis September 226.010 (2010: 174.907) Automobile aus. Audi verbesserte somit den Vorjahreswert um 29,2 Prozent und wuchs damit deutlich überproportional zum Gesamtmarkt.

Das Unternehmen will dieses Jahr mehr als 300.000 Autos im Reich der Mitte verkaufen. Neben dem in Changchun gefertigten Q5 und den ebenfalls vor Ort produzierten Langversionen des A4 und A6 nahm der Anteil von importierten Fahrzeugen wie dem A8 und dem Q7 deutlich zu. Die Markteinführung des A1 und des A7 Sportback soll diesen Trend im vierten Quartal vorantreiben und die Spitzenposition der Marke Audi in China weiter festigen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Gripz Concept - Bild 11
Nissan Gripz Concept - Bild 11
VW Passat I Variant - Bild 5
VW Passat I Variant - Bild 5
Porsche 911 Carrera GTS - Bild 2
Porsche 911 Carrera GTS - Bild 2
Audi Q4 e-tron
Audi Q4 e-tron
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025