Monat Juli mit Rückgang

Absatz der BMW Group wächst in den ersten sieben Monaten 2006 um 5,7%

Mit 800.931 ausgelieferten Automobilen der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce ist der Absatz der BMW Group in den ersten sieben Monaten des Jahres 2006 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreswert (757.551) um 5,7% gestiegen.

Bei der Marke BMW erhöhte sich die Zahl der Verkäufe per Juli 2006 um 8,2% auf 683.724 Automobile. Zu diesem Erfolg haben alle Modellreihen beigetragen. Haupttreiber des Wachstums bleibt die BMW 3er Reihe mit einem Absatzplus von 25,1% auf 290.587 Automobile. Das Flaggschiff der Marke BMW, die
7er Reihe, legte in den ersten sieben Monaten 2006 um 16,4% auf
29.072 Einheiten zu. Auch bei der dritten Kernbaureihe der Marke BMW, dem 5er, konnte mit 135.704 Verkäufen das hohe Vorjahresniveau
(131.407 Automobile) nochmals um 3,3% überschritten werden.

Bei der Marke MINI übersteigt die Nachfrage nach wie vor das Angebot. Außerordentlicher Grund für die im Jahresverlauf unter dem Vorjahr liegenden Produktionszahlen sind die bereits kommunizierten Baumaßnahmen zur Erweiterung der Kapazität im Werk Oxford auf jährlich 240.000 Einheiten. Zudem wird derzeit die Infrastruktur des Werks auf die Produktion der angekündigten neuen Generation des MINI umgerüstet. Deshalb liegt der MINI Absatz per Juli 2006 mit 116.869 Einheiten um 6,7% unter dem entsprechenden Wert des Vorjahres (125.241).

Die Marke Rolls-Royce hat per Juli dieses Jahres 338 Phantom ausgeliefert und damit das Vorjahresniveau (330 Verkäufe) um 2,4% überschritten.

Im Segment Motorräder liegt der Absatz in den ersten sieben Monaten 2006 bei 65.136 Fahrzeugen und damit leicht unter dem Vergleichswert des Vorjahres (67.164/-3,0%).

Zur Monatsbetrachtung: Im Juli 2006 erreichte die Zahl der Verkäufe der
BMW Group 102.452 Automobile. Das ist das zweitbeste Absatzergebnis, das das Unternehmen je in einem Juli erzielt hat. Lediglich im Juli 2005 wurde mit 110.957 verkauften Fahrzeugen ein noch höherer Wert verzeichnet.
Eine Reihe von Sondereffekten hat dazu geführt, dass der Rekordabsatz aus dem Juli 2005 damit plangemäß um 7,7% unterschritten wurde: So war die neue Generation der BMW 3er Limousine im Juli 2005, nach deren Markteinführung im März 2005, weltweit voll verfügbar. Das hatte im Vergleich mit dem Juli 2004 zu einem Absatzsprung um 47,8% auf 28.137 Einheiten im Juli 2005 (Vj.: 19.038) geführt. Diese außergewöhnlich hohe Basis wurde im Juli 2006 mit 25.141 Auslieferungen nicht ganz gehalten (-10,7%). Darüber hinaus haben bei der Marke BMW weitere modellzyklusbedingte Sondereffekte dazu geführt, dass das Vorjahresniveau im Monatsvergleich unterschritten wurde. So wird die neue Generation des BMW 3er Coupé ab September 2006 an Kunden ausgeliefert. Das Vorgängermodell stand deshalb im Juli 2006 nur noch in begrenztem Umfang zur Verfügung. Das hat zu einem Absatzrückgang von 54,0% auf 1.080 Automobile gegenüber dem Vorjahresmonat
(2.348 Auslieferungen) geführt.

Der BMW X5 nähert sich dem Ende seines Modellzyklus. Dadurch bedingt kam es hier im Juli zu einem überdurchschnittlichen Absatzrückgang von 37,1% auf 5.514 Automobile. Für den BMW X3 wurde ab September eine Modellüberarbeitung angekündigt. Hier wurde das Vorjahresergebnis
(9.448 Automobile) mit 7.661 Einheiten um 18,9% unterschritten. Bei der Marke MINI wirkten sich auch im Juli die oben beschriebenen Maßnahmen im Werk Oxford angebotsbeschränkend und damit absatzmindernd aus: Die Zahl der Auslieferungen ging im Juli 2006 verglichen mit dem Vorjahresmonat (17.124) um 7,7% auf 15.804 zurück.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Alle Sportgeräte im Griff: Freizeitmobil Renault Kangoo
Alle Sportgeräte im Griff: Freizeitmobil Renault Kangoo
Das Cockpit des Tigra Twin Top
Das Cockpit des Tigra Twin Top
Mercedes E-Klasse T-Modell
Mercedes E-Klasse T-Modell
Corvette Z06, Innenraum und Tür
Corvette Z06, Innenraum und Tür
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025