Mit Vorfreude erwartet

Das neue Audi TT Coupé

BMW AG
BMW AG

Ein Kultauto, eine Ikone – der Audi TT, der im Herbst 1998 an den Start rollte, hat das Segment der Sportcoupés im Sturm erobert und dem Profil der Marke neue Schärfe verliehen. Jetzt debütiert die zweite Generation des Erfolgstyps. Das neue TT Coupé tritt noch dynamischer auf als sein Vorgänger – im Design, beim Antrieb und beim Fahrwerk.

Schon die Architektur des neuen Audi TT Coupé symbolisiert die Souveränität, die Stabilität und die Kraft einer puren Fahrmaschine. Der bullige Grundkörper und das niedrige, schmale Glashaus bilden eine Skulptur mit schnörkellosen Linien. Das Audi-Designteam hat den optischen Code des Vorgängermodells – das Motiv der Kreise und Kuppeln – behutsam weiterentwickelt. Der neue TT wirkt gestreckter und scheint schon im Stand vorwärts zu drängen; gespannte Blechflächen betonen den Eindruck dynamischer Bewegung. Im Vergleich zum Vorgänger ist der TT in der Länge um 137 auf 4.178 Millimeter und in der Breite um 78 auf 1.842 mm gewachsen.

Die Karosserie entsteht in der von Audi entwickelten Space-Frame-Bauweise ASF aus Aluminium und Stahl. Zum ersten Mal kommen hier verschiedene Materialien nebeneinander zum Einsatz. 69 Prozent des Aufbaus bestehen aus Aluminium; die Stahlkomponenten, die die restlichen 31 Prozent ausmachen, finden sich im Heck, um die Achslasten ausgewogen zu verteilen. Zur Erhöhung des Abtriebs fährt bei 120 km/h Geschwindigkeit ein Spoiler aus dem Gepäckraumdeckel aus.






Auch der neue Audi TT wird zunächst als ein 2 + 2-sitziges Coupé angeboten; der eigenständige Roadster folgt zu einem späteren Zeitpunkt. Im Grundmaß fasst der unter einer großen Klappe gut zugängliche Kofferraum 290 Liter Gepäck, durch Umklappen der Rücksitzlehnen wächst er auf 700 Liter Volumen. Die Sportsitze vermitteln exzellenten Seitenhalt, für die Bezüge stehen drei Ledervarianten zur Wahl.

Das Cockpit ist strikt zum Fahrer hin orientiert und ergonomisch perfekt eingerichtet. Es zitiert das klassische Kreis-Motiv des TT mehrfach – etwa bei den drei mittigen Luftausströmern.

Als Antrieb dienen zwei starke Benzinmotoren. Der 2.0 TFSI-Vierzylinder mit der Direkteinspritzung FSI und Turboaufladung leistet 147 kW (200 PS). Er beschleunigt den TT mit Sechsgang-Schaltgetriebe in nur 6,4 Sekunden auf
100 km/h und sorgt für 240 km/h Höchstgeschwindigkeit. Auf 184 kW (250 PS) bringt es der 3.2 V6, ein Sauger mit sonorem Klang. Seine Fahrleistungen: 5,7 s für den Standardsprint und 250 km/h Höchstgeschwindigkeit (elektronisch abgeregelt).

Beide Motoren sind mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet, auf Wunsch lassen sie sich mit dem dynamischen Doppelkupplungsgetriebe S tronic kombinieren. Während der Vierzylinder die Vorderräder antreibt, verteilt der V6 über den Allradantrieb quattro seine Momente permanent auf die Vorder- und Hinterachse – eine exklusive Technologie im Segment der Sportcoupés.

Für das TT Coupé wurde das Audi Dynamikfahrwerk neu entwickelt und abgestimmt. Ein Kennzeichen dafür ist ein neutrales bis leicht untersteuerndes Eigenlenkverhalten bis in den Grenzbereich. Die sportliche Ausrichtung führt zu Fahrspaß, Agilität und einem souveränen Fahrverhalten.

Die Spurverbreiterung mit größeren Rädern von 16 bis 19 Zoll und umfangreiche Eingriffe im Bereich Elastokinematik waren Schwerpunkte der Entwickler. Die neue Mehrlenker-Hinterachse sorgt für optimale Fahrdynamik auf Sportwagenniveau.




Auf Wunsch steht das High-Tech-Dämpfersystem Audi magnetic ride zur Wahl. Im Öl der Stoßdämpfer zirkulieren dort winzige magnetische Partikel. Durch Anlegen einer Spannung verändern sie binnen Millisekunden die Dämpfungscharakteristik. Die adaptive Regelung sorgt je nach Fahrsituation und Wahl des Fahrers für zugleich hohen Abrollkomfort und konsequent sportliche Dynamik.

Zur Serienausstattung des neuen Audi TT zählen eine Klimaautomatik und ein im unteren Teil abgeflachtes Sportlederlenkrad. Dieses passt nicht nur hervorragend zum Sportwagen, sondern erleichtert auch Ein- und Ausstieg. Die Luftausströmer, Lenkradspeichen und zahlreiche Bedienelemente sind in Aluminiumoptik gehalten.

Bei den Optionen können die Kunden zwischen verschiedenen High-Tech-Lösungen wählen – darunter das dynamische Kurvenlicht adaptive light und die Einparkhilfe Audi parking system.

Im neuen TT feiert eine neue Generation von Audioanlagen ihre Premiere. Sie zeichnet sich durch hochmoderne Empfangs- und Wiedergabetechnik sowie durch intuitive Bedienung aus: Sechs Funktionstasten, so genannte Softkeys, steuern unterschiedliche Funktionen, je nach gewähltem Menü. Die Radioanlage Chorus mit CD-Single-Laufwerk ist Serie. Für Handys ist eine Bluetooth-Schnittstelle lieferbar. Die Telefonfunktion kann über das MMI, das Multifunktionslenkrad und sprachgesteuert abgerufen werden. Das optionale Navigationssystem orientiert sich in seiner Bedienung am vorbildlichen MMI-System aus den Baureihen Audi A6, A8 und Q7.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 3er Cabrio
BMW 3er Cabrio
Mercedes C-Klasse T-Modell
Mercedes C-Klasse T-Modell
Nissan Note, Laderaum
Nissan Note, Laderaum
Citroen C1 - Cockpit
Citroen C1 - Cockpit
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025