Automobile Sportlichkeit auf der TechnoClassica 2008 in Essen auf dem Stand der Volkswagen Klassik i

Aufregend vernünftig: Volkswagen Scirocco 1974 – 1992

Wolfsburg, 26. März 2008 - Automobile Sportlichkeit ist am Stand der Marke Volkswagen in Halle 7 angesagt: Im Mittelpunkt der Präsentation stehen die verschiedenen Scirocco Jahrgänge.

Der Name „Scirocco" bezeichnet einen heißen Wind der Sahara, der in Richtung Mittelmeer weht. Mehr als nur heiße Luft bot Volkswagen seinen Kunden mit dem ab 1974 gebauten Scirocco. Er brachte mit dem damals ebenso völlig neuen Golf frischen Wind ins Wolfsburger Modellprogramm. Volkswagen öffnete sich in den frühen 1970er Jahren neuen technischen Philosophien und gab die Monokultur luftgekühlter Motoren endgültig auf. Basierend auf dem Golf, dessen Produktion im März 1974 begann, zeichnete Giorgio Giugiaro eine adrett-sportliche Karosserie mit Schrägheck. Volkswagen fand mit dem anfangs angebotenen 85 PS starken Scirocco TS, seinem neuen Sportlichen, sofort Herzenszuspruch bei den Freuden sportlichen Fahrens.

Die erste Scirocco-Generation wurde von 1974 bis 1981 in einer Auflage von mehr als einer halben Million Fahrzeugen gefertigt. Zahlreiche Ausstattungs- und Motorkombinationen standen zur Wahl; die Motorleistungen reichten vom 1,1-Liter-Motor mit 50 PS bis zu 110 PS im GTI. Die zweite Scirocco-Generation folgte im Jahre 1981. Sie wurde bis 1992 mit mehr als 291.000 Fahrzeugen ebenfalls bei Karmann produziert. Im Gegensatz zum Design des Scirocco I entstand das Erscheinungsbild seines Nachfolgers im Designzentrum Wolfsburg. Er präsentierte sich leicht erstarkt: Vom 60 PS starken 1,3-Liter-Motor bis zum 16V-Aggregat mit 139 PS waren mehr als zehn verschiedene Motorvarianten im Angebot.

Am Stand der Marke Volkswagen werden während der TechnoClassica fünf verschiedene Scirocco-Modelle zu sehen sein. Aus der ersten Generation

  • Scirocco (1973): Modelljahr 1974 mit Fahrgestellnummer 1, 1,5-l-Ottomotor mit 51 kW/70 PS, 3-Gang-Automatikgetriebe, diamantsilber metallic

  • Scirocco GTI (1976): 1,6-l-Ottomotor mit 81 kW/110 PS, 4-Gang-Schaltgetriebe, ancona metallic

  • Scirocco GT (1978): 1,5-l-Ottomotor mit 51 kW/70 PS, 4-Gang-Schaltgetriebe, viperngrün metallic

sowie aus der zweiten Generation

  • Scirocco „White Cat" (1985): 1,8-l-Ottomotor mit 66 kW/90 PS, 4+E-Getriebe, alpinweiß

  • Scirocco GTX 16V (1986): 1,8-l-Ottomotor mit 95 kW/129 PS, 5-Gang-Schaltgetriebe, marsrot.

Mit der Wahl des Scirocco zum Hauptdarsteller der Volkswagen Markenpräsentation demonstriert die Marke, dass sportliche Dynamik und ein ansprechendes Styling keinen Gegensatz zur Gebrauchsfreundlichkeit eines Sportcoupés bilden müssen. Die Sportlichkeit des Scirocco liegt in einer einzigartigen Verbindung aus Fahrspaß und Alltagstauglichkeit – typisch Volkswagen.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Hyundai Elantra - Motorraum
Hyundai Elantra - Motorraum
Subaru Outback
Subaru Outback
VW Caddy Life
VW Caddy Life
Mini Cooper S Clubman, Heckleuchte
Mini Cooper S Clubman, Heckleuchte
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025