Fertig machen

Subaru produziert Toyota Camry in den USA

Subaru wird ab Frühjahr 2007 Toyota Camry-Modelle für den nordamerikanischen Markt herstellen. Die Toyota Motor Corporation (TMC) und Fuji Heavy Industries (FHI) einigten sich auf eine Produktion bei Subaru of Indiana (SIA). Gleichzeitig gaben beide Unternehmen bekannt, dass FHI künftig Toyota-Fahrzeuge entwickeln wird und dass sie zudem die Entwicklung eines FHI-Hybridfahrzeugs auf Basis der Toyota Hybridtechnologie in Erwägung ziehen.

Bei SIA werden zur Zeit die Subaru-Modelle Legacy, Outback, Baja und Tribeca an zwei Linien produziert. Die Vereinbarung sieht vor, dass in Indiana nun auch der Toyota Camry für den nordamerikanischen Markt hergestellt werden soll. Die Produktionskapazität beträgt jährlich 100.000 Einheiten, der Start ist für Frühjahr 2007 vorgesehen. Insgesamt verfügt das Werk über eine Produktionskapazität von jährlich 240.000 Fahrzeugen.

Die Herstellung von Subaru-Fahrzeugen wird auf eine Fertigungslinie konzentriert, auf der anderen Linie wird - nach einigen Modifikationen - die Toyota-Produktions-technologie gemäß dem Toyota Produktionssystem (TPS) installiert. Durch die Vereinbarung werden bei SIA, bei voller Auslastung der Produktionskapazität, rund 1.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Die Camry-Produktion im Toyota-Werk TMMK (Kentucky) bleibt von dieser Vereinbarung unberührt.

Bezüglich der Entwicklung von Toyota-Fahrzeugen bei Fuji Heavy Industries (FHI) wollen beide Unternehmen in Kürze über ein gemeinsames Projekt entscheiden, in das rund 100 FHI-Ingenieure involviert wären. Die ersten 20 dieser Ingenieure arbeiten bereits bei Toyota, um die Anforderungen des Unternehmens kennen zu lernen und eine mittel- bis langfristig angelegte Partnerschaft bei der gemeinsamen Entwicklung von Fahrzeugen zu prüfen. Ziel ist auch eine gegenseitige Stärkung der technologischen Entwicklungskapazitäten beider Unternehmen.

Was die schnelle Entwicklung eines Subaru Hybrid-Fahrzeugs mit Toyota Hybridtechnologie angeht, wollen beide Unternehmen ab sofort die Rahmen-bedingungen hierfür festschreiben. Dazu gehören unter anderem die Bereitstellung der Technologie durch Toyota sowie der Austausch personeller Ressourcen.

Darüber hinaus haben beide Unternehmen betont, dass sie ihre Diskussion über eine umfassende Geschäftskooperation fortsetzen wollen. Durch eine stärkere Bindung aneinander soll langfristig die Wettbewerbsfähigkeit beider Unternehmen weiter ausgebaut werden.

Bereits im letzten Oktober hatten die Toyota Motor Corporation und Fuji Heavy Industries eine weitreichende Absichtserklärung unterzeichnet. Beide Unternehmen wollen demnach Synergieeffekte durch eine gemeinsame Nutzung ihrer Ressourcen im Bereich Forschung und Entwicklung sowie in der Produktion und durch die gegenseitige Unterstützung bei der Entwicklung von neuen Technologien verwirklichen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW X3
BMW X3
Fiat Panda, Heck - Studioaufnahme
Fiat Panda, Heck - Studioaufnahme
Ford Fusion - Fahraufnahme
Ford Fusion - Fahraufnahme
Ford Fusion - Studioaufnahme Heck
Ford Fusion - Studioaufnahme Heck
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025