Weltpremiere auf der Transpotec

Fiat Fiorino – der neue Kleinsttransporter

Die umfangreiche und nahezu einzigartige leichte Nutzfahrzeugpalette von Fiat Professional wird in Deutschland ab Februar 2008 um den neuen Fiat Fiorino erweitert. Der italienische Kleinsttransporter, der auf der „Transpotec 2007“ in Mailand (4. bis 7. Oktober 2007) seine Weltpremiere feiert, belebt mit einer erfrischenden Optik seine Klasse. Dazu mit Inhalten, die ihn in Sachen Transportnutzen, Wirtschaftlichkeit, Alltagstauglichkeit und Komfort zum neuen Bezugspunkt im Segment 1B machen. Der neue Fiat Fiorino ist äußerst kompakt, handlich und wendig in der Stadt (Wendekreis unter zehn Meter), flott und sicher über Land und bietet Fahrer wie Beifahrer Pkw-ähnlichen Fahrkomfort.

Eigenschaften, die ihn für viele Einsatzarten prädestinieren. Ob im Lieferverkehr, im Kundenservice, beim Handwerk, bei Handelsreisenden oder im Kurierdienst - der neue Fiat Fiorino überzeugt durch sein stimmiges und durchdachtes Konzept. Ebenso durch niedrige Betriebskosten und attraktive Preise. Mit dem neuen Modell rundet Fiat Professional seine Transporterpalette nach unten ab und kehrt in ein Segment zurück, in dem der neue Fiat Fiorino an die Erfolge seines Vorgängers anknüpfen soll.

Der neue Fiat Fiorino baut auf ein modernes Design, das ihm einen bullig-robusten Charakter und eine eigenständige Dynamik verleiht. Die Front prägt ein massiger, schwarzer Stoßfänger, der ungewöhnlich hoch angesetzt ist und mit einem lackierten Segment in die kurze Motorhaube überleitet. Groß dimensionierte Scheinwerfer im Längsformat, das runde Markenlogo und die weit in das Dach reichende Fronscheibe sind weitere markante Gestaltungselemente. Sie alle sorgen für ein Fiorino-Gesicht, das gefällt.

Das gilt auch für die Seitenlinie. Sie vereint Rundungen und glatte Flächen zu einer für die Transportvorgaben typischen Form. Auffallend sind das tief angesetzte Seitenfester und die ausgestellten Radhäuser, die durch die gewölbte Unterseite der Karosserie inklusive dominanter Seitenschutzleiste harmonisch miteinander verbunden sind. Stimmig integriert ist auch die seitliche Schiebetür, die auf ihrem glatten Oberteil Platz für Werbeaufschriften bietet.

Das quadratische Heck vermittelt optisch einen Eindruck der beachtlichen Ladekapazität des neuen Fiat Fiorino. Mit integriertem Stoßfänger, großformatiger Flügeltür, niedriger Ladekante und senkrecht angeordneten Leuchteinheiten passt es sich formal und inhaltlich dem Konzept des neuen Kleinsttransporters an. Dazu gehören auch die soliden, vertikal angeordneten Türgriffe, die ebenfalls an den seitlichen Schiebetüren und den Vordertüren praxisgerecht für hohe Funktionalität sorgen.

Der neue Fiat Fiorino vereint kompakte Abmessungen mit einem großem Laderaum und hoher Nutzlast. Er ist nur 3,86 Meter lang, 1,72 Meter hoch und 1,71 Meter breit. Dennoch bietet er dank optimaler Raumnutzung ein Ladevolumen von 2,5 m3, das bei umgelegtem Beifahrersitz auf maximal 2,8 m3 vergrößert werden kann. Auch bei den übrigen „Standardwerten“ ist der neue Kleinsttransporter vorbildlich. So beträgt die Nutzlast 500 Kilogramm (inklusive Fahrer), ist sein Laderaum über 1,50 Meter lang und wächst dessen Länge bei umgeklapptem Beifahrersitz auf 2,50 Meter an - angesichts der Außenlänge von 3,86 Meter ein herausragender Wert. Sechs Verzurrösen im Laderaum und die mit 527 mm extrem niedrige Ladekante zeigen zudem die praxisorientierte Gestaltung des neuen Fiorino.

Die Fahrerkabine das neuen Fiat Fiorino verbindet auf Fiat Professional typische Art hohe Funktionalität mit für die Klasse nicht alltäglichen Komfortfeatures. Beispiel dafür ist das Armaturenbrett im T-Design inklusive praxisgerecht platziertem Schalthebel, der komfortable und vielfach variable Fahrersitz, das höhenverstellbare Lenkrad, die perfekte Sicht seitlich und nach vorn sowie die über zwölf Ablagen – darunter auch ein großes Schubfach im Armaturenbrett – das auch als Schreibunterlage dient. Ein besonderer Clou ist der zusammenklappbare Beifahrersitz. Er ermöglicht eine Verlängerung des Laderaums um einen ganzen Meter. Zum Komfort an Bord des neuen Fiat Fiorino gehört auch eine wirksame Klimatisierung, ein Radio mit CD- und MP3-Player samt Bluetooth-Funktion sowie eine effektive Dämmung der Fahrerkabine, die die Fahrgeräusche senkt und so den Fahrer auch bei längeren Distanzen nicht ermüdet.

Der neue Fiat Fiorino wird wahlweise mit einem 1.4-Liter-Benziner mit 56 kW (73 PS) und einem 55 kW (75 PS) starken 1.3-Liter Multijet-Diesel angeboten. Der extrem wirtschaftliche und umweltfreundliche Turbodiesel ist mit einem Fünfgang-Getriebe oder mit einem halbautomatisierten Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert, verbraucht 4,5 l/100 km (kombiniert nach RL 80/1286/EWG), garantiert eine Höchst-geschwindigkeit von 157 km/h und emmitiert nur 119 Gramm CO2 pro Kilometer. Der innovative Multijet-Diesel senkt nachhaltig die Betriebskosten (Serviceintervall 30.000 km), ist laufruhig und durchzugsstark. Eigenschaften, die im Transporteralltag zählen und die auch der 1.4-Liter Benziner bietet. Er ist ebenfalls mit einem Fünfgang-Getriebe gekoppelt, ist drehfreudig und verleiht dem neuen Fiat Fiorino nicht alltägliche Agilität.

Seine ausgeklügelte Karosseriestruktur, die mit gezielten Verstärkungen und hoher Drehfestigkeit aufwartet und speziell die Fahrerkabine durch programmierte Deformationsteile schützt, macht den neuen Fiorino zu einem äußerst sicheren Fahrzeug. Das gilt auch für das drehbare Schutzgitter hinter dem Fahrersitz oder die Stahltrennwand, die ein Eindringen des Ladeguts verhindern. Wirkungsvollen Schutz bei Unfällen mit niedriger Geschwindigkeit bieten auch die großformatigen Stoßstangen, die im Reparaturfall leicht und kostengünstig ersetzt werden können.

Der neue Fiat Fiorino schützt seine Insassen mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten samt Gurtkraftbegrenzer, ein Fahrerairbag ist ab Werk vorhanden. Auf Wunsch angeboten werden auch ein Airbag für den Beifahrer sowie Seitenairbags. Zum Sicherheitspaket des neuen Fiorini gehört auch die leistungsfähige, standfeste und mit ABS samt EBD kombinierte Bremsanlage. Ebenso das Fahrwerk, das mit Einzelradaufhängung vom Typ McPherson vorn, Drehkörperachse hinten und 15-Zoll-Bereifung auf den harten Transport-Einsatz abgestimmt ist.

Der neue Fiat Fiorino ist ebenso funktionell wie reichhaltig ausgestattet. Neben ABS, Fahrer-Airbag, Servolenkung, wärmedämmender Verglasung und den zahlreichen Ablagen gehören dazu (teils Serie, teils auf Wunsch) auch elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung mit Dead-Lock, Parksensoren und Wegfahrsperre. Gegen Diebstahl schützt darüber hinaus die separat abschließbare Fahrerkabine und der Laderaum.

Der neue Fiat Fiorino kommt Ende 2007 auf den italienischen Markt – wahlweise in zwei Versionen, neun unterschiedlichen Karosserievarianten (u.a. ohne oder mit seitlichen Schiebetüren, verglast oder unverglast) und in zehn Farben. 2008 komplettiert eine Adventure-Version die neue Baureihe. Sie wird außen mit vorderen Stoßstangen samt integriertem Motorschutz, überdimensionierten Seitenschutzleisten sowie größerer Bodenfreiheit und innen mit speziell geformten Sitzen ihrer Bezeichnung gerecht.

Einen Ausblick auf die Entwicklungsmöglichkeiten des neuen Fiat Fiorino gibt auf der „Transpotec 2007“ in Mailand eine Version mit Elektroantrieb. Der von der Firma Micro-Vett umgebaute Kleinsttransporter wird von einem 15/30 PS starken Dreiphasen-Asynchron-Elektromotor angetrieben, der den Fiat Fiorino in sieben Sekunden von 0 auf 50 km/h beschleunigt und eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h erlaubt. Das mit einem Automatikgetriebe ausgestattete Modell empfiehlt sich damit für den Lieferverkehr in den hoch belasteten Innenstädten. Die Lithium-Ionen-Batterien des Elektro-Fiorino garantieren eine Reichweite von 100 Kilometer und sind in sechs bis acht Stunden aufgeladen.

Die Universalität des neuen Fiat Fiorino belegen in Mailand noch fünf andere Umbauten: vom Postwagen für Briefzustellung und automatischer Briefkastenleerung über den mit einem abwaschbaren und leicht desinfizierbaren Laderaum ausgestatteten Lieferwagen für Lebens- oder Arzneimittel sowie dem mobilen Werkstattwagen samt Modulsystem bis hin zum Servicemobil für Telefongesellschaften und zum Frischdienstmobil mit integrierter Kühlanlage
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 3er Cabrio - Verdeckmechanismus
BMW 3er Cabrio - Verdeckmechanismus
Mercedes SLK - Motor
Mercedes SLK - Motor
Land Rover Defender
Land Rover Defender
Ford S-Max, Heckleuchte
Ford S-Max, Heckleuchte
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025