Vor 50 Jahren: Der erste Wankelmotor läuft im Versuchsstadium

Doppeltes Jubiläum für den Wankelmotor

Doppeltes Jubiläum für Mazda und den Wankelmotor: Am heutigen Tag vor genau 40 Jahren, am 30. Mai 1967, präsentiert das Unternehmen den legendären Mazda Cosmo Sport, das erste Fahrzeug der Marke mit einem nach dem Kreiskolbenprinzip arbeitenden Antrieb und das erste Automobil weltweit, das mit einem Zweischeiben-Kreiskolbenmotor ausgerüstet ist. Ein Jahrzehnt zuvor, also vor 50 Jahren, feiert der erste, vom genialen Erfinder Felix Wankel konstruierte Kreiskolben- beziehungsweise Wankelmotor seine Premiere auf dem Prüfstand. Als einziger Automobilhersteller ist Mazda diesem Antriebsprinzip bis heute treu geblieben und setzt den Kreiskolbenmotor aktuell im Sportwagen Mazda RX-8 ein. Insgesamt hat das Unternehmen seit der Präsentation des Cosmo Sport weltweit rund 1.970.000 Fahrzeuge mit Kreiskolbenmotor verkauft.

„Der Kreiskolbenmotor symbolisiert Mazda“, erläutert Hisakazu Imaki, Präsident und CEO der Mazda Motor Corporation, anlässlich des Jubiläums. „Denn wir haben ihn mit dem für die Marke typischen Engagement und der Liebe zu großen Herausforderungen entwickelt.“ Diese Tradition, so Imaki weiter, werde man auch in Zukunft pflegen und den Motor noch weiter entwickeln.

Etwa 2010 geht ein neuer Mazda Kreiskolbenmotor in Serie, der mit einer nochmals verbesserten Leistung und geringerem Verbrauch aufwarten wird. Zudem fahren heute in Japan bereits Mazda Fahrzeuge auf der Straße, deren Kreiskolbenmotoren erstmals die Kombination von Benzin- und Wasserstoff-Betrieb zulassen.

Ein Blick zurück
Ende der 1950erJahre forschen viele Automobilhersteller an der Weiterentwicklung des von Felix Wankel und NSU 1957 vorgestellten Kreiskolbenmotors. Fast alle jedoch müssen schließlich ihre Arbeiten einstellen, da sie die mit dem Antriebskonzept einhergehenden großen technischen Herausforderungen nicht meistern können. Im Juli 1961 kommt es zur Unterzeichnung eines Lizenzvertrages zwischen Mazda und NSU - die offizielle Entwicklung des Kreiskolbenmotors bei Mazda beginnt. In den darauf folgenden Jahren entwickelt Mazda den Kreiskolbenmotor bis zur Serienreife. Am 30. Mai 1967 präsentiert das Unternehmen schließlich den Cosmo Sport, erstes Kreiskolbenmotor-Fahrzeug der Marke und das weltweit erste Fahrzeug mit einem Zweischeiben-Kreiskolbenmotor.

In den folgenden Jahren kommen weitere Fahrzeuge hinzu: das Familia Rotary Coupé, der Savanna, der RX-7 und der Eunos Cosmo. Durch ständige Entwicklungsarbeit wird der Kreiskolbenmotor weiter verbessert, die Leistung erhöht und gleichzeitig der Kraftstoffverbrauch deutlich gesenkt. Ein Jahr nach der Premiere des Cosmo Sport bringt Mazda einige Fahrzeuge mit Kreiskolbenmotor auch in den Motorsport. Höhepunkt des Motorsport-Engagements ist ohne Frage der Sieg beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans im Jahr 1991: Dem von einem Vierscheiben-Kreiskolbenmotor angetriebenen Mazda 787B gelingt ein historischer Erfolg – er ist das erste und bis heute einzige Fahrzeug eines japanischen Herstellers, dass als Sieger aus dem legendären Langstreckenrennen hervorgeht. Insgesamt fahren Mazda Modelle mit Kreiskolbenmotor über 100 Siege sowohl in der japanischen Touring-Car-Serie als auch bei Rennen in den USA ein.

Der aktuelle Serienwagen Mazda RX-8 wird im April 2003 vorgestellt. Er wird von der neuesten Generation des Kreiskolbenmotors, dem noch kompakteren, leistungsstärkeren und umweltfreundlicheren RENESIS-Kreiskolbenmotor angetrieben. Im selben Jahr wählt eine internationale Jury aus 50 Motorjournalisten das in zwei Leistungsstufen erhältliche RENESIS-Aggregat zum „International Engine of the Year 2003“.

Aktuell arbeitet Mazda unter anderem an der Weiterentwicklung seines Hydrogen RE-Motors. Dieser Kreiskolbenmotor ebnet der Marke den Weg in das Wasserstoff-Zeitalter, indem er als erstes Aggregat überhaupt Benzinverbrennung mit Wasserstoff-Betrieb kombiniert. Die Entwicklung dieses Motors startete bereits 1991. Seit Februar 2006 stellt der Mazda RX-8 mit Hydrogen RE-Motor im Rahmen eines kommerziellen Leasingprogramms in Japan seine Alltagstauglichkeit unter Beweis. Zur Zeit sind sieben solcher Fahrzeuge auf japanischen Straßen unterwegs.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi S4 Cabrio -
Audi S4 Cabrio -
Daimler Super Eight
Daimler Super Eight
Saab 95 Kombi
Saab 95 Kombi
BMW X5
BMW X5
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025