Messe

BMW auf dem 77. Internationalen Automobilsalon Genf 2007

BMW 3er Limousine (03/2019 - )
BMW 3er Touring (08/2019 - )
BMW M3 Limousine (03/2021 - )
BMW M3 Touring (08/2022 - )
Das neue BMW 3er Cabrio (09/2006) - copyright: BMW
Das neue BMW 3er Cabrio (09/2006) - copyright: BMW

Weltpremieren und Visionen stehen im Mittelpunkt des Auftritts von BMW auf dem 77. Internationalen Automobilsalon in Genf. Neben dem neuen BMW 1er werden auch der neue BMW 5er sowie der neue BMW M5 Touring erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Darüber hinaus zeigt BMW in Genf drei weitere Modelle, die erst wenige Wochen zuvor ihre jeweilige Weltpremiere feiern konnten. Das neue BMW 3er Cabrio verstärkt die Hoffnung auf einen baldigen Start in den Frühling. Die Neuauflage des Sports Activity Vehicle (SAV)
BMW X5 ebnet den Weg zu einer einzigartigen Kombination aus Fahrdynamik, Funktionalität und Exklusivität. Und mit dem BMW Hydrogen 7, der weltweit ersten mit Wasserstoff betriebenen Luxuslimousine für den Alltagsverkehr, entwirft BMW die zukunftsweisende Perspektive einer schadstofffreien und von fossilen Kraftstoffen unabhängigen Form der Mobilität.

Mit dieser Vielzahl von Premieren wird der Messeauftritt in Genf für BMW zugleich zum passenden Auftakt für ein höchst ereignisreiches Modelljahr.

In den folgenden Monaten setzt BMW gleich mehrfach und in verschiedenen Fahrzeugsegmenten neue Maßstäbe für Dynamik und sportliches Fahrvergnügen. Zusätzlich untermauert wird dieser Anspruch mit der Präsentation einer Aufsehen erregenden Konzeptstudie, deren Erscheinungsbild ein deutliches Statement für höchstes Leistungsvermögen und faszinierende Ästhetik setzt.

Darüber hinaus können sich die Besucher des Genfer Autosalons vom 8. bis zum 18. März 2007 über aktuelle Innovationen auf dem Antriebssektor informieren, mit denen BMW das Prinzip der effizienten Dynamik weiter vorantreibt. Vorgestellt werden unter anderem die neuen, außerordentlich wirtschaftlichen und zugleich temperamentvollen Vierzylinder-Benzin- und Dieselmotoren, die im neuen BMW 1er zum Einsatz kommen. Mit der High Precision Injection steht erstmals eine Benzin-Direkteinspritzung für den Magerbetrieb sowohl bei Sechs- als auch für Vierzylinder-Motoren zur Verfügung. Die neuen Vierzylinder-Dieselaggregate stoßen dank Vollalumium-Kurbelgehäuse, modernster Turboaufladung sowie der jüngsten Generation der Common-Rail-Einspritzung in eine neue Dimension der effizienten Dynamik vor. Sie bieten ein deutliches Plus an Leistung bei optimiertem Gewicht und erheblich reduzierten Verbrauchs- und Emissionswerten.

Maßstäbe für Effizienz und für faszinierende Kraftentfaltung setzt BMW auch in anderen Antriebssegmenten. Mit einem detaillierten Überblick über die für die neuen Modelle entwickelten Antriebseinheiten dokumentiert das Unternehmen daher auf dem Internationalen Automobilsalon seine herausragende Kompetenz auf dem Gebiet des Motorenbaus. Das Spektrum umfasst die außerordentlich effizienten Achtzylinder-Motoren für die neue BMW 5er Reihe, das mehrfach preisgekrönte V10-Triebwerk für den BMW M5 Touring sowie den bivalenten Zwölfzylinder-Motor des BMW Hydrogen 7 mit Benzin-Direkteinspritzung und Wasserstoff-Saugrohreinblasung.

Mehr Vielfalt als jemals zuvor bietet BMW auch auf dem Sektor der allradgetriebenen Fahrzeuge. Der intelligente Allradantrieb BMW xDrive ist im Modelljahr 2007 für 26 Modelle in vier Baureihen verfügbar.

Serienmäßig sind die SAV-Modelle BMW X5 und BMW X3 mit xDrive ausgerüstet, optional ist das System für Limousinen und Touring-Modelle der BMW 5er und
der BMW 3er Reihe sowie erstmals auch für das BMW 3er Coupé erhältlich. Auf dem Internationalen Automobilsalon in Genf gewährt BMW einen
Einblick in die Wirkungsweise des Systems, das aufgrund seiner Reaktions¬schnelligkeit und hohen Variabilität bei der Kraftverteilung zwischen
Vorder- und Hinterachse nicht nur die Traktion auf unbefestigten Wegen, sondern auch die Fahrdynamik auf der Straße fördert.

Zusätzliche Souveränität am Lenkrad gewährleisten auch die innovativen Fahrerassistenzsysteme, die in den aktuellen BMW Modellen zum Einsatz kommen. Präsentiert werden unter anderem die Aktive Geschwindigkeits¬regelung mit Stop & Go-Funktion für die neue BMW 5er Reihe sowie das Head-Up-Display, das System BMW Night Vision und die erstmals beim neuen BMW X5 vorgestellte Rückfahrkamera. Detailliert erläutert werden außerdem moderne Fahrwerksysteme wie DynamicDrive und Aktivlenkung, die ebenfalls für zusätzliche Freude am Fahren sorgen.

Auch über grundlegende Entwicklungsarbeit informiert BMW das Publikum während des Internationalen Automobilsalons in Genf. Ihr Erfolg beruht nicht zuletzt auf einem permanenten Technologietransfer zwischen unterschiedlichen Anwendungsgebieten. Vier Ingenieure der BMW Group Forschung und Technik gehören beispielsweise dem Design-Team von BMW ORACLE Racing an. Dort bringen sie ihr Leichtbau-Know-how in die Entwicklung von Kohlefaserstrukturen ein, bei denen minimales Gewicht und maximale Steifigkeit in einem optimalen Verhältnis zueinander stehen. Die Kiel-Finne für die neue Hightech-Yacht von BMW ORACLE Racing entstand bereits im BMW Werk Eisenach. Ziel es Teams ist es, bei den Rennen um den America's Cup 2007 mit der leichtesten jemals für diese Regatta gebauten Segelyacht an den Start zu gehen.

Die Erkenntnisse aus dem Bau von Yachten können auch im Formel-1-Rennsport genutzt werden. Auch dort kommt Kohlefaser zum Einsatz, auch dort sind optimale Strömungseigenschaften und maximale Festigkeit bei einem möglichst geringen Gewicht gefragt. Das BMW Sauber F1 Team greift daher für die Chassis-Konstruktion auf die gleiche Simulationssoftware zurück wie das BMW Oracle Racing Team. Diese von der BMW Group Forschung und Technik entwickelten Computerprogramme sorgen sowohl im Yachtbau als auch bei der Entstehung eines neuen Formel-1-Autos buchstäblich für Höchsttempo. Computersimulationen, für deren Berechnung herkömmliche Programme ein ganzes Jahr bräuchten, können mit der Spezialsoftware von BMW in nur einem Tag abgewickelt werden.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Fiat Doblo
Fiat Doblo
Toyota Avensis
Toyota Avensis
Seat Toledo
Seat Toledo
Kia Magentis - Innenraum: Lenkrad, Cockpit
Kia Magentis - Innenraum: Lenkrad, Cockpit
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025