Anspruchsvolle Teststrecke

BMW Testcenter am Nürburgring aufwendig umgebaut

BMW Testcenter Nürburgring (11/2006) - copyright: BMW
BMW Testcenter Nürburgring (11/2006) - copyright: BMW

München / Nürburg. Testen auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt, der Nürburgring-Nordschleife, war für BMW schon immer selbstverständlich. Schließlich spiegelt diese Strecke, von vielen respektvoll auch "Grüne Hölle" genannt, in hoher Potenzierung alle Schwierigkeitsgrade wider, wie sie der tägliche Straßenverkehr einem Auto abfordert.

BMW Testfahrer sind hier schon seit den 60er Jahren Dauergäste, ihre Anlaufstelle war seit vielen Jahren ein ehemaliger BMW Handelsbetrieb. 1991 wurde diese einstige Firma des BMW Händlers Willi Martini von BMW übernommen, anfänglich dienten die Räume dort auch als Teamlager für das BMW Motorsport Team. Aktivitäten für die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft (DTM), Supertourenwagen-Meisterschaft (STW), den ADAC GT-Cup sowie für diverse 24-Stunden-Rennen-Einsätze gehörten hier einst zum Programm. Außerdem wurden und werden die Einsätze des beliebten BMW Ring-Taxi von hier aus koordiniert und technisch betreut.

Doch mit der Zeit waren Räume und Einrichtungen viel zu klein geworden, ein Umbau wurde notwendig. Drei Jahre lang zeigte sich das BMW Testcenter am Nürburgring als Baustelle, jetzt wurde diese Anlage - der dritte Standort der BMW M GmbH - offiziell seiner Bestimmung übergeben.

In drei Bauabschnitten seit Oktober 2003 entstanden hier moderne High-Tech-Werkstattbedingungen, die es der BMW AG und der BMW M GmbH möglich machen, direkt an der Nürburgring-Nordschleife Autos auf ihre Serienreife hin zu überprüfen und neue Fahrzeug-Projekte zu entwickeln.

Vor allem der Werkstattbereich wurde gegenüber bisherigen Verhältnissen deutlich vergrößert. Von einst vier Hebebühnen wuchs das Potential auf elf Arbeitsplätze mit Hebebühnen, samt neuer Waschhalle, einer neuen Achsmeßbühne und einem so genannten Einbahnstraßen-System. Dank Induktionsschleifen und einem ausgeklügelten Schrankensystem ist nun ein kreuzungsfreier Werkstattdurchlauf möglich, der auch für mehr Platz im Innenhof des BMW Testcenters sorgt.

Damit sich alle Mitarbeiter wohl fühlen, entstand ein neuer Sozialtrakt mit einem Aufenthaltsraum, auch das Lager erfuhr einen Umbau. Da Messergebnisse und Protokolle schnell in die Forschungs-Zentralen nach München und Garching gelangen müssen, haben nun Techniker und Ingenieure die Möglichkeit, in einem groß angelegten Büro mit rund 30 Bildschirmplätzen zu arbeiten.

Schließlich wurden zwei Ausstellungs- und Besprechungsräume geschaffen, der Empfangsbereich entkernt und erneuert sowie die Außenanlage aufgefrischt. In Summe wuchsen ehemals 870 Quadratmeter bebaute Fläche auf jetzt 1178 Quadratmeter, aus 5131 Kubikmetern umbautem Raum wurden fast 9000 Kubikmeter.

Dank dieses Umbaus, der ohne größere Einschränkungen für den laufenden Testbetrieb vonstatten ging, besitzen BMW AG und BMW M GmbH wieder ein Testcenter, das allen modernen Anforderungen genügt und auf Jahre hinaus eine Vorreiterrolle in der Erprobungs-Kompetenz am Nürburgring aufzeigt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Cerato - Heckleuchte
Kia Cerato - Heckleuchte
Citroen C4 - Tacho
Citroen C4 - Tacho
Porsche Cayenne - Schriftzug Cayenne Turbo S
Porsche Cayenne - Schriftzug Cayenne Turbo S
Suzuki Jimny
Suzuki Jimny
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025