European Foundation for Quality Management (EFQM)

Exzellenz Award 2006 an die BMW Group überreicht

EFQM Exzellenz Award 2006 (11/2006) - copyright: BMW
EFQM Exzellenz Award 2006 (11/2006) - copyright: BMW

München/Dingolfing. Frank-Peter Arndt, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Produktion, nahm am 7. November in Budapest (Ungarn) den Exzellenz Award der European Foundation for Quality Management (EFQM) entgegen. Dieser Preis ist die höchste europäische Auszeichnung für eine umfassende Unternehmensexzellenz. Er honoriert hervorragende Managementleistungen zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit, der Zufriedenheit von Mitarbeitern und Kunden, der sozialen Verantwortung und nicht zuletzt zum schonenden Umgang mit den Ressourcen.
Frank-Peter Arndt: "Wir freuen uns, dass wir für unsere Anstrengungen als erster deutscher Automobilhersteller diesen Preis erhalten haben. Dabei müssen wir uns immer vor Augen führen, dass auch die höchste Auszeichnung eine Momentaufnahme ist. Das bedeutet für uns, dass die damit verbundenen Prozesse permanent weiterentwickelt werden müssen, um nicht nur heute, sondern auch morgen exzellent zu sein."

Mit dem Exzellenz Award werden Unternehmen und Organisationen in Europa ausgezeichnet, die sich ihre Spitzenposition im internationalen Wettbewerb nicht allein durch technische und wirtschaftliche Leistungen erworben haben, sondern vor allem durch eine nachhaltig ausgerichtete Unternehmensstrategie - und das nachweislich mindestens drei Jahre in Folge. Ein wesentlicher Beitrag dazu ist die konsequente Verfolgung aller Stakeholderinteressen - von Kunden und Mitarbeitern ebenso wie von Aktionären, Geschäftspartnern und anderen Interessengruppen. Der Exzellenz Award hebt dabei besonders eine strategische Kundenorientierung und eine partnerschaftliche und nachhaltig ausgerichtete Unternehmenskultur hervor. Die Basis für diese Auszeichnung ist das Modell für Management Excellence der European Foundation for Quality Management (EFQM).

Stellvertretend für das ganze Unternehmen startete der Bereich "Produktion Fahrwerks- und Antriebskomponenten" in dem Wettbewerb um den Exzellenz Award. Daran beteiligt waren über 3.000 Mitarbeiter an den BMW Standorten Dingolfing, Berlin, Landshut und München.
Nikolaus Bauer, der Leiter des Bereiches Produktion Fahrwerks- und Antriebskomponenten: "Wir haben durch die Bewerbung um den Exzellenz Award wertvolle Anregungen für eine kontinuierliche Verbesserung der Unternehmensexzellenz erhalten. Gleichzeitig ist diese Auszeichnung eine Bestätigung unserer Leistungsfähigkeit als Inhouse Komponentenhersteller, auf die alle Mitarbeiter stolz sein dürfen. Wir wollen sie als Motivation für künftige Herausforderungen betrachten."

Die Jury begründete diese Auszeichnung vor allem durch eine klar ausgerichtete, gemeinsam mit allen Mitarbeitern getragene Zukunftsvision. Diese basiert, ebenso wie eine konsequent gelebte Mitarbeiterorientierung, auf einem effizienten Ziele-Management-System zur Erreichung der Prozess- und Produktziele.

Schon im November 2005 hatte der Bereich Fahrwerks- und Antriebskomponenten als erstes Unternehmen der Automobilbranche die wichtigste deutsche Auszeichnung für Unternehmensqualität, den Ludwig-Erhard-Preis 2005, erhalten.

Der Bereich Fahrwerks- und Antriebskomponenten ist Teil des weltweiten Produktionsnetzwerkes der BMW Group und hat sich zum Kompetenzzentrum für Fahrwerke und Achsgetriebe (Dingolfing), für Gelenkwellen (Landshut) und für Bremsscheiben (Berlin) entwickelt. Die Fahrzeugmodule, die an diesen Standorten entstehen, werden an alle BMW Fahrzeugwerke im In- und Ausland zugeliefert.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mini Cooper S - Schriftzug am Heck
Mini Cooper S - Schriftzug am Heck
BMW 3er Coupe - Zeichnung
BMW 3er Coupe - Zeichnung
Hyundai Matrix - Heckansicht
Hyundai Matrix - Heckansicht
Audi A5, Premiere
Audi A5, Premiere
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025