Nachrüstung mit Dieselpartikelfilter

Volkswagen auf verstärkte Kundennachfrage eingestellt

Bei der Dieselpartikelfilter-Nachrüstung, für die ab 1. April die neue gesetzliche Steuerförderung gilt, ist Volkswagen mit dem umfangreichsten Angebot auf verstärkte Kundennachfragen eingestellt. Die Servicebetriebe bieten für nahezu alle Baureihen Dieselpartikelfilter an. Die Filter sind langzeiterprobt sowie individuell für jedes Modell und seine Motorisierung speziell entwickelt und abgestimmt. Schon vor Inkrafttreten der Förderung haben die VW-Partner mehr als 60.000 Fahrzeuge nachgerüstet.

Als Volkswagen Original Teile erfüllen die wartungsfreien Dieselpartikelfilter die hohen Qualitätsstandards des Unternehmens. Sie reduzieren den Partikelausstoß deutlich, je nach Modell und Fahrweise bis zu 70 Prozent. Unabhängige Untersuchungen zeigen, dass sich die Nachrüstung auf den Wiederverkaufswert eines gebrauchten Fahrzeugs vorteilhaft auswirkt.

Für Fahrzeuge, die älter als fünf Jahre oder mehr als 80.000 Kilometer gelaufen sind, fordert der Gesetzgeber bei der Dieselpartikelfilter-Nachrüstung grundsätzlich auch den Austausch des Katalysators. Daher bietet Volkswagen für die meisten Fahrzeuge in dieser Altersgruppe so genannte Kombi-Systeme an. Hier ist der Oxydationskatalysator bereits im nachzurüstenden System integriert und im Komplettpreis enthalten. Im Unterschied zu anderen Angeboten im Markt muss der Kat hier nicht separat erneuert werden.

Die Preise für die modellspezifische Nachrüstung beginnen bei 542,60 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer, Einbau und Kleinteile. So ergibt sich beispielsweise für den Golf IV mit Emissionsklasse Euro III folgende Rechnung: Der Volkswagen Original Dieselpartikelfilter mit integriertem Kat schlägt mit 542,60 Euro zu Buche, an Kleinteilen kommen etwa sechs Euro dazu. Der einstündige Einbau kostet im Durchschnitt rund 70 Euro. Unterm Strich schlagen rund 619 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer zu Buche. Durch die Förderung stehen diesem Preis insgesamt 421,20 Euro Steuervorteil für die folgenden vier Jahre entgegen.

Wer sein Dieselfahrzeug (Erstzulassung bis 31. 12. 2006) zwischen Januar 2006 und Dezember 2009 nachgerüstet hat bzw. nachrüstet, erhält einen Bonus von einmalig 330 Euro auf die Kfz-Steuer und vermeidet gleichzeitig die beschlossene Kfz-Steuererhöhung für Dieselfahrzeuge ohne Partikelfilter. Diese Erhöhung beträgt ab April 2007 für die nächsten vier Jahre jeweils 1,20 Euro auf 100 ccm Hubraum.

Die Nachrüstung mit Dieselpartikelfilter minimiert zudem das Risiko eines Fahrverbots nach der neuen Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge („Feinstaubplaketten"), die seit dem 1. März 2007 gültig ist.

EU-weit sind über acht Millionen Fahrzeuge des Volkswagen Konzerns nachrüstfähig, davon über drei Millionen in Deutschland. Dafür wurden mehr als 100 modellbezogene Nachrüstvarianten entwickelt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 3er Coupe
BMW 3er Coupe
Porsche Cayenne - Innenraum
Porsche Cayenne - Innenraum
Kia Opirus - Innenraum: Mittelkonsole
Kia Opirus - Innenraum: Mittelkonsole
Suzuki Swift Sport, Pedalerie
Suzuki Swift Sport, Pedalerie
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025