Chevrolet Epica

Neuer Diesel erweitert die Motorenpalette der Limousine

Bild: Chevrolet
Bild: Chevrolet

Viel gelobt im neuen Captiva, hält der neue Dieselmotor von Chevrolet Europe nun auch Einzug in weitere Modellreihen: Ab Frühjahr 2007 ist das zwei Liter große Common-Rail-Aggregat in der Mittelklasse-Limousine Epica erhältlich. Ihre Weltpremiere feiert die 110 kW/150 PS starke Dieselversion auf dem Automobilsalon in Paris.

Der kraftvolle Diesel (maximales Drehmoment: 310 Nm bei 2.000 min-1) ist serienmäßig an ein Fünfgang-Getriebe gekoppelt, kann aber auf Wunsch auch mit einem Automatikgetriebe kombiniert werden. Binnen 9,7 Sekunden sprintet der Epica Diesel von 0 auf 100 km/h (Automatikversion: 10,1 Sekunden) und ist bis zu 201 km/h schnell (Automatikversion: 208 km/h). Trotz dieser guten Fahrleistungen knausert der Neuling mit dem Kraftstoff: 6,1 Liter/100 km beträgt der MVEG-Verbrauch (Automatik: 7,7 L/100 km).

Der Vierventiler verfügt über ein Common-Rail-System der jüngsten Generation von Bosch, bei dem die Injektoren den Dieseltreibstoff mit bis zu 1.600 bar Druck in die Brennräume einspritzen. Zu den weiteren technischen Merkmalen des SOHC-Aggregats zählen der aus Aluminium gefertigte Zylinderkopf, eine Ausgleichswelle sowie der Turbolader mit variabler Schaufelgeometrie (VTG).

Alternativ sind für die 4,81 Meter lange Limousine zwei quer eingebaute Reihensechszylinder-Benziner erhältlich. Die beiden 24-Ventil-Triebwerke mit 2,0 und 2,5 Litern Hubraum und 105 kW/144 PS und 115 kW/156 PS zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Laufruhe aus. Überzeugend auch die Leistungsentfaltung der starken Sechszylinder-Benziner. Sie beschleunigen den Epica in 11,8 beziehungsweise 9,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Beide Modelle erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h. Der 2,0-Liter-Motor ist serienmäßig an ein Fünfgang-Schaltgetriebe gekoppelt. Das Topmodell verfügt ab Werk über eine Fünfstufen-Automatik, die optional auch für den hubraumkleineren Motor lieferbar ist. Der MVEG-Verbrauch für den 2,0-Liter-Sechszylinder beträgt 8,2 Liter auf 100 Kilometer (Automatik: 8,9), und beim stärkeren Triebwerk liegt er bei 9,3 Litern.


Mit seiner sportlichen und zugleich eleganten Linienführung trifft der Epica den aktuellen Geschmack von Europas Autofahrern. Akzente setzen in der klar gegliederten Frontpartie unter anderem Design-Details wie die großen geschwungenen Klarglasscheinwerfer und die markante Querspange mit großem Chevrolet-Emblem im verchromten Kühlergrill.

Klar und modern präsentiert sich die Chevrolet Top-Limousine auch in der keilförmig ansteigenden Seitenansicht. Geprägt wird sie von einer deutlich herausgearbeiteten und bis in die Kotflügel hineingezogenen Lichtkante. Exakt auf dieser Linie platzierten die Designer kräftige Chrom-Bügeltürgriffe sowie große Außenspiegel mit integrierten Blinkern. Das Heck dominieren der großflächige Stoßfänger und die durch eine breite Chromspange verbundenen Rückleuchten mit kreisförmigen Lampenlinsen.

Das großzügige Raumangebot zählt zu den Stärken des Fronttrieblers (Länge/Breite/Höhe: 4.805 / 1.810 / 1.450 Millimetern, Radstand: 2.700 Millimeter). Der Kofferraum fasst 480 Liter nach VDA-Norm und kann mit einer asymmetrisch teil- und umlegbaren Rücksitzlehne und einer Durchreiche erweitert werden.

Auf der sicheren Seite sind die Passagiere, wenn es um den Fahrkomfort und die Unfallvermeidung geht. Garant dafür ist das moderne Fahrwerk mit McPherson-Federbeinen an der Vorderachse und einer Mehrlenker-Hinterachse. Hinzu kommt die effiziente Bremsanlage mit vier Scheibenbremsen (vorne belüftet), Vier-Kanal-Antiblockiersystem und elektronischer Bremskraftverteilung. Zum serienmäßigen Sicherheitspaket des Epica gehören auch zahlreiche passive Schutzvorkehrungen wie die stabile Fahrgastzelle (zu über 40 Prozent aus hochfestem Stahl gefertigt), Frontairbags für Fahrer und Beifahrer sowie Seiten- und Kopfairbags und Gurtkraftbegrenzer sowie Gurtstraffer.

Auf dem Niveau der gehobenen Mittelklasse ist die Ausstattung der neuen Chevrolet-Limousine. Bereits die Basisvariante LS verfügt über höhenverstellbaren Fahrersitz, elektrische Fensterheber vorn und hinten, fernbedienbare Zentralverriegelung, Wärmeschutzglas, Klimaanlage und eine Audioanlage mit MP 3-Funktion. Das Topmodell Epica LT ist darüber hinaus durch zusätzliche Komfort- und Sicherheitsdetails wie serienmäßige Lederausstattung, Klimaautomatik, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Geschwindigkeitsregelanlage, Traktionskontrolle sowie eine von Sensoren überwachte Einparkhilfe am Heck gekennzeichnet.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Cerato - Motor
Kia Cerato - Motor
Chevrolet Epica - Mittelkonsole
Chevrolet Epica - Mittelkonsole
Fiat Stilo
Fiat Stilo
Peugeot 407 Coupe - Innenraum Fond
Peugeot 407 Coupe - Innenraum Fond
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025