Engine of the Year

Auszeichnung für den 2.0 TFSI von Audi

Audi A3 allstreet (04/2024 - )
Audi RS 3 Limousine (11/2021 - )
Audi RS 3 Sportback (11/2021 - )
Audis Pionierleistungen auf dem Gebiet der Benzineinspritzung sind nicht nur auf den Rennstrecken erfolgreich. Eine Fachjury mit 56 renommierten Journalisten aus 26 Ländern hat den 2.0 TFSI jetzt mit dem „engine of the year award“ ausgezeichnet.


Als erster Hersteller weltweit kombiniert Audi die Benzindirekteinspritzung mit der Turboaufladung nicht nur im Rennsport, sondern auch in der Großserie. Der 2.0 TFSI startete seine Erfolgsgeschichte im Audi A3 Sportback. Inzwischen wird der Motor auch im Audi A4 und A6 eingebaut. Es gibt ihn in drei Leistungs­stufen von 170 bis 220 PS. Die 200 PS-Version sorgt im Volkswagen Golf GTI für standesgemäßen Vortrieb.

Die Jury lobte das in der Klasse der Motoren zwischen 1,8 und zwei Litern Hubraum dominierende Audi-Triebwerk wegen seiner guten „Balance zwischen Technologie, Performance, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit“. Daneben begeisterten die Juroren das Durchzugsvermögen und die hohe Alltags­tauglichkeit. Das außerordentlich breite Drehmoment-Plateau ermöglicht einerseits eine schaltfaule und kraftstoffsparende Fahrweise, während andererseits ein leichter Tritt auf das Gaspedal für nachdrücklichen Schub und spontane Leistungsentfaltung sorgt.

Bei der FSI-Technologie wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum gespritzt. Die Einspritzdüse - sie sitzt einlassseitig im Zylinderkopf - wird dabei durch eine von der Nockenwelle angetriebene Hochdruckpumpe und einen für alle Zylinder gemeinsamen Druckspeicher, dem Common Rail-System, versorgt.

Das Einspritzventil dosiert millisekundengenau bei Einspritzdrücken bis 110 bar. Zum Vergleich: Eine Saugrohr-Einspritzung operiert mit vier bis sechs bar.

Zwei Ausgleichswellen, die mit doppelter Kurbelwellendrehzahl rotieren, kompensieren die Motor-Massenkräfte und sorgen auch für Akustikkomfort auf hohem Niveau. Vorbildlich für einen Vierzylinder.

Im Saugrohr integriert sind die Ladungsbewegungsklappen, deren Position von einem kontinuierlich arbeitenden Stellmotor variiert wird. So lässt sich, je nach Drehzahl- und Lastzustand, die Bewegung des Luftstroms, der sogenannte Tumble, optimal steuern.

Das Kraftstoff-Luftgemisch im Brennraum wird homogen verteilt. Spontane Leistungsentfaltung und agiles Ansprechverhalten in jedem Punkt des breiten Drehzahlbandes sind die positive Konsequenz.

Der Vierventil-Zylinderkopf mit reibungsarmem Rollenschlepphebel-Ventiltrieb verfügt über eine gegenüber dem FSI-Saugmotor geänderte Einlasskanal­geometrie, um noch höhere Tumble-Werte zu erreichen. Dadurch lassen sich neben der Laufruhe auch die Klopffestigkeit und damit der Wirkungsgrad verbessern.

Resultat: Die Verdichtung des Turboaggregats liegt bei 10,5 : 1 und damit auf einem Niveau, das sonst nur Saugmotoren charakterisiert. Dies hat, zusammen mit den Vorteilen der Benzindirekteinspritzung, entscheidenden Anteil an der Steigerung des thermodynamischen Wirkungsgrads gegenüber Saugrohreinspritz- wie auch konventionellen Turbo-Aggregaten.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C3 Pluriel - Schaltung
Citroen C3 Pluriel - Schaltung
BMW 3er Cabrio
BMW 3er Cabrio
Peugeot 908 RC - Innenraum Fond
Peugeot 908 RC - Innenraum Fond
Lexus RX
Lexus RX
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025