Nachfolger vom Golf Cabrio

VW legt den T-Roc als Cabrio auf

VW T-Roc (06/2018 - )
VW T-Roc Cabrio (01/2020 - )
VW T-Roc R (06/2019 - )
Das neue VW T-Roc Cabrio. Bild: VW
Das neue VW T-Roc Cabrio. Bild: VW

Das neue T-Roc Cabrio von VW wird offiziell auf der IAA 2019 vorgestellt. Im Frühjahr 2020 kommt das Cabrio dann rechtzeitig zur Frischluftsaison auf den Markt.

In der Tradition von Käfer und Golf verfügt auch das T-Roc Cabriolet über ein klassisches Stoffverdeck. Sein serienmäßig vollautomatisches Verdeck öffnet sich in nur neun Sekunden. Das Öffnen und Schließen funktioniert bis 30 km/h auch während der Fahrt – dabei ent- und verriegelt das Softtop elektromechanisch.

Die Gäste an Bord des T-Roc Cabriolet sind gut geschützt durch den hinter den Rücksitzen ausfahrbaren Überschlagschutz. Das im T-Roc eingesetzte System schnellt in Sekundenbruchteilen nach dem Überschreiten einer definierten Querbeschleunigung oder Fahrzeugneigung im Bereich der Fondkopfstützen nach oben. Zudem ist das T-Roc Cabriolet mit einem verstärkten Frontscheibenrahmen und weiteren Strukturmodifikationen für maximale Sicherheit konzipiert.

Mit den optional verfügbaren Infotainment-Systemen der nächsten Generation (MIB3) ist das Cabriolet permanent online und holt so neue Funktionen und Dienste an Bord. Das neue System verfügt über eine Online-Connectivity-Unit inklusive integrierter eSIM. Damit ist das Cabriolet auf Wunsch permanent online, sobald es der Fahrer im Volkswagen System angemeldet hat. Angezeigt werden die Informationen auf dem bis zu 8,0 Zoll großen Bildschirm des Infotainment-Systems. Im Zusammenspiel mit dem optional erhältlichen Active Info Display mit 11,7 Zoll großem Bildschirm entsteht eine komplett digitale Cockpit-Landschaft, das sogenannte „Digital Cockpit“.

Bei der Ausstattung hat der Kunde die Wahl zwischen den Ausstattungslinien „Style“ und „R-Line“. Die Ausstattungslinie „Style“ steht für Design-Orientierung und Individualität. Die Ausstattungslinie „R-Line“ ist konsequent sportlich orientiert und nimmt die im T-Roc optional angebotenen Inhalte der R-Line Exterieur- und Interieur-Pakete als festen Bestandteil auf. Zusätzlich wird u.a. die sportliche Ausrichtung durch die serienmäßigen Nebelscheinwerfer, das sportlich abgestimmte Fahrwerk und die Progressivlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Lenkungsregelung unterstrichen.

Für das mit Frontantrieb ausgestattete T-Roc Cabriolet stehen zwei effiziente Otto-Turbomotoren mit 85 kW / 115 PS oder 110 kW / 150 PS zur Auswahl. Serienmäßig beim 1,0-Liter-Dreizylindermotor mit 85 kW ist das manuelle Sechsgang-Getriebe, beim stärkeren 1,5-Liter-Vierzylinder mit 110 kW ist zudem ein Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe optional verfügbar.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Sportage
Kia Sportage
Suzuki Celerio - Bild 17
Suzuki Celerio - Bild 17
Jaguar F-Type SVR Coupe - Bild 13
Jaguar F-Type SVR Coupe - Bild 13
Audi TTS Coupe Facelift 2019 - Bild 14
Audi TTS Coupe Facelift 2019 - Bild 14
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025