Viertüriges Coupe

Audi bringt den Q3 auch als Sportback

Audi Q3 (11/2018 - )
Audi Q3 Sportback (10/2019 - )
Audi RS Q3 (02/2020 - )



Sportback ist ein Coupe? Lassen wir das mal so stehen. In jedem Fall handelt es sich bai dem neuen Audi Q3 Sportback um ein SUVartiges Gran Coupe oder einen coupeartigen SUV. Wie auch immer: Geschmack liegt auf der Zunge oder so ähnlich.

Ich gebe zu, dass ich mich zunächst an den Anblick dieses Autos gewöhnen musste (und vielleicht noch muss?). Das ist bei Audi eigentlich im Normalfall nicht so. Design macht den Ingolstädtern eigentlich niemand vor. Aber hier?

Verfügbare Antriebe
Zum Marktstart in Europa stehen für den Audi Q3 Sportback ein Benziner und ein Diesel-Aggregat zur Wahl. Mit 169 kW (230 PS) ist der 2.0 TFSI der leistungsstärkste Motor (Audi Q3 Sportback 45 TFSI quattro S tronic: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,7 - 7,3; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 174 - 166). Der 2.0 TDI gibt 110 kW (150 PS) ab (Audi Q3 Sportback 35 TDI S tronic: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km*: 4,9 - 4,7; CO2-Emissionen kombiniert in g/km*: 129 - 123). Kurz nach dem Marktstart wird er auch als Handschalter mit quattro-Antrieb verfügbar sein. Weitere Motorisierungen folgen im Laufe des Jahres, darunter ein leistungsstärkerer Diesel und ein Einstiegsbenziner, der mit einem 48 Volt Mild-Hybrid-System zusammenwirkt. Beim Verzögern gewinnt es Energie zurück, beim Gasgeben aus niedrigen Drehzahlen unterstützt es den Motor. Im realen Fahrbetrieb kann es pro 100 Kilometer bis zu 0,4 Liter Kraftstoff einsparen.

Bei den Top-Motorisierungen übernimmt serienmäßig der Allradantrieb quattro die Kraftübertragung. Sein zentrales Bauteil ist eine hydraulische Lamellenkupplung an der Hinterachse. Ihr elektronisches Management vereint souveräne Stabilität und starke Traktion mit hohem Fahrspaß. Im Grenzbereich arbeitet der quattro-Antrieb eng mit der radselektiven Momentensteuerung zusammen. Sie macht das Handling durch leichte Bremseingriffe – an den kurveninneren Rädern beim quattro-Antrieb beziehungsweise dem kurveninneren Vorderrad bei Frontantrieb – noch dynamischer und stabiler.

Ab Herbst im Handel
Die Auslieferung des Audi Q3 Sportback in Europa startet im Herbst. In Deutschland beträgt der Preis für den 35 TDI S tronic 40.200 Euro, der 45 TFSI quattro S tronic ist ab 46.200 Euro erhältlich. Ein exklusives Editionsmodell in zwei Ausführungen begleitet die Markteinführung – entsprechend ihrer Lackierung heißen sie „edition one Tausilber“ und „edition one Mythosschwarz“. Bei beiden Modellen basiert das Exterieur auf der S line und dem Optikpaket schwarz. Dunkle Dekorblenden im Matrix LED-Scheinwerfer und 20-Zoll-Räder machen es noch sportlicher. Im Innenraum wartet das silberne Editionsmodell mit der edlen Interieur design selection und hellen Farbtönen auf, während das schwarze Modell auf dem dunklen Interieur S line beruht, ergänzt um blaue Alcantara-Flächen an der Instrumententafel und den Armauflagen in den Türen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Hyundai i20
Hyundai i20
Der neue Mazda3 - Ganz im Stil des Mazda6 kommt der neue Mazda3 im Oktober in den Handel nach Deutschland
Der neue Mazda3 - Ganz im Stil des Mazda6 kommt der neue Mazda3 im Oktober in den Handel nach Deutschland
Audi h-tron quattro concept - Bild 5
Audi h-tron quattro concept - Bild 5
Fiat Tipo Limousine - Bild 21
Fiat Tipo Limousine - Bild 21
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025