Rennsport-Boliden

BMW bringt X3 M und X4 M

BMW X3 (G45) (11/2024 - )
BMW X4 (03/2018 - )
BMW X4 M (06/2019 - )
Erstmals bekommen auch X3 und X4 eine richtige M-Sportversion. Bild: BMW
Erstmals bekommen auch X3 und X4 eine richtige M-Sportversion. Bild: BMW

Die BMW M GmbH erweitert das Angebot ihrer High-Performance-Automobile zum ersten Mal auch um Modelle im Mittelklasse-Segment der Sports Activity Vehicles und der Sports Activity Coupés. Der BMW X3 M und der BMW X4 M setzen auch in dieser Fahrzeugklasse Maßstäbe für Dynamik, Agilität und Präzision.

Neben den reinen M-Modellen gehen auch jeweils die entsprechenden Competition-Modelle an den Start. Beim normalen M-Modell leistet das Dreilieter-Reihen-Sechszylindertriebwerk 480 PS mit 600 Nm Drehmoment.

Bei den Competition-Modellen kommen nochmals 30 PS hinzu, sodass die Gesamtleistung dann 510 PS beträgt.

Der neuen Hochleistungsmotoren werden mit einem 8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic kombiniert und übertragen ihre Kraft über den neuen, erstmals im BMW M5 vorgestellten Allradantrieb M xDrive. Den Spurt von null auf 100 km/h absolvieren der BMW X3 M und der BMW X4 M in jeweils 4,2 Sekunden, die jeweiligen Competition Modelle erreichen die Tempo-100-Marke bereits nach 4,1 Sekunden.

Die für BMW M Automobile typische Kombination aus Dynamik und Präzision wird durch modellspezifische Karosserieversteifungen und eine verfeinerte, perfekt auf die hohe Motorleistung abgestimmte Fahrwerkstechnik erzielt. Mit drei per Tastendruck auswählbaren Kennfeldern ermöglichen die elektronisch geregelten Dämpfer des M spezifischen Fahrwerks sowohl hohen Alltagskomfort als auch einen extrem direkten Fahrbahnkontakt mit geringen Rad- und Aufbaubewegungen. Eine exakte Radführung und Spurstabilität wird mit der eigenständigen Kinematik und Elastokinematik des M spezifischen Fahrwerks mit einer Zweigelenk-Federbein-Vorderachse und einer Fünflenker-Hinterachse erzielt. Komplettiert wird die auf ein auch im Grenzbereich präzise kontrollierbares Handling ausgelegte Fahrwerkstechnik durch die M spezifische Lenkung mit M Servotronic und variabler Lenkübersetzung sowie die leistungsstarke M Compound Bremsanlage. Außerdem umfasst die Serienausstattung 20 Zoll große M Leichtmetallräder.

Ebenso wie die Dämpfersteuerung und die M xDrive Modi lassen sich auch die Motor- und die Getriebecharakteristik sowie die Lenkungskennlinie per Tastendruck beeinflussen. Die Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control) lässt im M Dynamic Mode kontrollierbaren Radschlupf zu und ist selbstverständlich auch abschaltbar. Im iDrive Menü können zudem die im optionalen Head-Up Display angezeigten Inhalte ausgewählt werden. Der Fahrer kann zwei individuell aus diesen Parametern konfigurierte Gesamt-Setups im iDrive Menü abspeichern und jederzeit spontan mit den beiden M Tasten am Lenkrad abrufen.

Die Preise beginnen bei 84.900 Euro für den X3 M und 87.100 Euro für den X4 M. Die Competition-Version liegt bei 93.400 Euro für den X3 (95.600 Euro für den X4). Die Fahrzeuge sind ab sofort bestellbar.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Scenic 2011
Renault Scenic 2011
Mazda MX-5 2015 - Bild 14
Mazda MX-5 2015 - Bild 14
Lexus LS 500h (2018) - Bild 31
Lexus LS 500h (2018) - Bild 31
VW Golf V R32 - Bild 1
VW Golf V R32 - Bild 1
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025