Rennsport-Boliden

BMW bringt X3 M und X4 M

BMW X3 (G45) (11/2024 - )
BMW X4 (03/2018 - )
BMW X4 M (06/2019 - )
Erstmals bekommen auch X3 und X4 eine richtige M-Sportversion. Bild: BMW
Erstmals bekommen auch X3 und X4 eine richtige M-Sportversion. Bild: BMW

Die BMW M GmbH erweitert das Angebot ihrer High-Performance-Automobile zum ersten Mal auch um Modelle im Mittelklasse-Segment der Sports Activity Vehicles und der Sports Activity Coupés. Der BMW X3 M und der BMW X4 M setzen auch in dieser Fahrzeugklasse Maßstäbe für Dynamik, Agilität und Präzision.

Neben den reinen M-Modellen gehen auch jeweils die entsprechenden Competition-Modelle an den Start. Beim normalen M-Modell leistet das Dreilieter-Reihen-Sechszylindertriebwerk 480 PS mit 600 Nm Drehmoment.

Bei den Competition-Modellen kommen nochmals 30 PS hinzu, sodass die Gesamtleistung dann 510 PS beträgt.

Der neuen Hochleistungsmotoren werden mit einem 8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic kombiniert und übertragen ihre Kraft über den neuen, erstmals im BMW M5 vorgestellten Allradantrieb M xDrive. Den Spurt von null auf 100 km/h absolvieren der BMW X3 M und der BMW X4 M in jeweils 4,2 Sekunden, die jeweiligen Competition Modelle erreichen die Tempo-100-Marke bereits nach 4,1 Sekunden.

Die für BMW M Automobile typische Kombination aus Dynamik und Präzision wird durch modellspezifische Karosserieversteifungen und eine verfeinerte, perfekt auf die hohe Motorleistung abgestimmte Fahrwerkstechnik erzielt. Mit drei per Tastendruck auswählbaren Kennfeldern ermöglichen die elektronisch geregelten Dämpfer des M spezifischen Fahrwerks sowohl hohen Alltagskomfort als auch einen extrem direkten Fahrbahnkontakt mit geringen Rad- und Aufbaubewegungen. Eine exakte Radführung und Spurstabilität wird mit der eigenständigen Kinematik und Elastokinematik des M spezifischen Fahrwerks mit einer Zweigelenk-Federbein-Vorderachse und einer Fünflenker-Hinterachse erzielt. Komplettiert wird die auf ein auch im Grenzbereich präzise kontrollierbares Handling ausgelegte Fahrwerkstechnik durch die M spezifische Lenkung mit M Servotronic und variabler Lenkübersetzung sowie die leistungsstarke M Compound Bremsanlage. Außerdem umfasst die Serienausstattung 20 Zoll große M Leichtmetallräder.

Ebenso wie die Dämpfersteuerung und die M xDrive Modi lassen sich auch die Motor- und die Getriebecharakteristik sowie die Lenkungskennlinie per Tastendruck beeinflussen. Die Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control) lässt im M Dynamic Mode kontrollierbaren Radschlupf zu und ist selbstverständlich auch abschaltbar. Im iDrive Menü können zudem die im optionalen Head-Up Display angezeigten Inhalte ausgewählt werden. Der Fahrer kann zwei individuell aus diesen Parametern konfigurierte Gesamt-Setups im iDrive Menü abspeichern und jederzeit spontan mit den beiden M Tasten am Lenkrad abrufen.

Die Preise beginnen bei 84.900 Euro für den X3 M und 87.100 Euro für den X4 M. Die Competition-Version liegt bei 93.400 Euro für den X3 (95.600 Euro für den X4). Die Fahrzeuge sind ab sofort bestellbar.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Scenic 2011
Renault Scenic 2011
Mazda MX-5 2015 - Bild 14
Mazda MX-5 2015 - Bild 14
Lexus LS 500h (2018) - Bild 31
Lexus LS 500h (2018) - Bild 31
VW Golf V R32 - Bild 1
VW Golf V R32 - Bild 1
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025