220 oder 230 PS? Erstmals zwei Versionen

VW Golf VII GTI wird in Genf präsentiert

VW Golf 8 R (11/2021 - )
VW Golf 8 R Variant (07/2021 - )
VW Golf VIII (01/2020 - )
VW Golf VIII GTI (06/2020 - )
Der neue VW Golf VII GTI kommt direkt in zwei Versionen: 220 PS und 230 PS. Bild: VW
Der neue VW Golf VII GTI kommt direkt in zwei Versionen: 220 PS und 230 PS. Bild: VW

Im Hause Volkswagen stehen die Buchstaben „GTI“ seit mehr als drei Jahrzehnten für Fahrdynamik und Power in der Kompaktklasse. In der Tradition der gleichnamigen Vorgänger präsentiert Volkswagen auf dem Genfer Automobilsalon nun die neueste Version des Golf GTI. Erstmals ist der legendäre Kompaktsportler in zwei Leistungsstufen erhältlich: serienmäßig mit 220 PS, als GTI Performance stehen 230 PS und eine Vorderachs-Differenzialsperre zur Verfügung.

Angetrieben wird der neue GTI von einem Turbo-Benzindirekteinspritzer (TSI) mit 162 kW / 220 PS. Erstmals in der Geschichte der Sportwagen-Ikone wird es für den Golf GTI eine Leistungssteigerung ab Werk geben: den GTI Performance. In dieser Version wird die maximale Leistung auf 169 kW / 230 PS angehoben. Beide GTI-Versionen haben ein beachtliches Drehmoment von 350 Nm. Der GTI beschleunigt in 6,5 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 246 km/h (GTI Performance 6,4 Sekunden auf 100 km/h und 250 km/h Höchstgeschwindigkeit).

Beide GTI-Varianten sind mit einem Start-Stopp-System ausgerüstet, erfüllen die 2014 in Kraft tretende EU-6-Abgasnorm und kommen, per 6-Gang-Getriebe geschaltet, auf den gleichen, niedrigen DIN-Verbrauch von 6,0 l/100 km (CO2: 139 g/km). Der Verbrauch des Golf GTI konnte damit gegenüber dem Vorgänger um 18 Prozent gesenkt werden. Mit dem optionalen 6-Gang-DSG verbrauchen die GTI 6,4 respektive 6,5 l/100 (analog 148 und 150 g/km CO2).

Der sportliche Charakter des Golf GTI spiegelt sich in den eigenständigen Front- und Heckstoßfängern, traditionell rot lackierten Bremssätteln, zwei verchromten Abgasendrohren und einem Sportfahrwerk wider. Zudem punktet der Kompaktsportler im Exterieur mit 17-Zoll-GTI-Felgen „Brooklyn“ und Reifen der Dimension 225/45er, Seitenschwellern, Dachkantenspoiler, einem Diffusor und abgedunkelten LED-Rückleuchten (inklusive einer LED-Kennzeichenbeleuchtung).

Optische Highlights im Innenraum sind Top-Sportsitze im Karomuster („Clark“), ein schwarzer Dachhimmel und eine rote Ambientebeleuchtung inkl. beleuchteter Einstiegsleiste.

Hinzu kommen sportliche GTI-Ausstattungsdetails wie ein Sportlenkrad, ein Schaltknauf, das Kombiinstrument, spezielle Dekorleisten sowie die Pedalerie und Fußablage in Edelstahl.

Eine perfekte Mischung aus Komfort und Sicherheit im Golf GTI garantiert Volkswagen durch weitere Ausstattungen: Neben Bi-Xenon Scheinwerfern, einer Progressiv-Lenkung, ParkPilot (vorn und hinten) und einer Müdigkeitserkennung gehören dazu auch das Radiosystem „Composition Touch“, die Klimaautomatik „Climatronic“ und das Winterpaket. Farblich stehen „Tornado Rot“, „Schwarz“ oder „Pure White“ als Serienlackierungen zur Auswahl. Der neue Golf GTI ist ab dem 5. März in Deutschland bestellbar, die Preise starten ab 28.350 Euro.


Fakten im Überblick:

Markteinführung Europa: Erste Märkte ab Mai 2013.
Debüt der ersten Golf GTI-Generation: 1976.
Motor: Vierzylinder-TSI (aufgeladener Benzindirekteinspritzer); vorn quer eingebaut; Hubraum 1.984 cm3; Bohrung/Hub 82,5/92,8 mm; Verdichtung 9,8:1.
Leistung: 162 kW / 220 PS bei 4.500 bis 6.200 U/min.
Drehmoment: 350 Nm bei 1.500 bis 4.400 U/min.
Getriebe / Kraftübertragung: Manuelles 6-Gang-Getriebe; automatisches 6-Gang-DSG; Frontantrieb.
Bremsen: vorne 312 x 25 mm innenbelüftet, hinten: 300 x 12 mm.
Verbrauch / CO2-Emission (Schalter): 6,0 l/100 km; 139 g/km CO2.
Fahrleistungen (Schalter): 0-100 km/h in 6,5 s und V/max 246 km/h.
Leergewicht: 1.351 kg (Grundversion inkl. Fahrer [68 kg], Gepäck [7 kg] und zu 90 % gefülltem Tank; ermittelt nach RL 92/21/EWG.

GTI Performance:

Leistung: 169 kW / 230 PS bei 4.700 bis 6.200 U/min.
Drehmoment: 350 Nm bei 1.500 bis 4.600 U/min.
Vorderachs-Differenzialsperre.
Bremsen: vorne 340 x 30 mm innenbelüftet,
hinten 310 x 22 mm innenbelüftet.
Fahrleistungen (Schalter): 0-100 km/h in 6,4 s und V/max 250 km/h.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Chevrolet Camaro Convertible
Chevrolet Camaro Convertible
Renault Laguna Coupe
Renault Laguna Coupe
Peugeot 3008 Napapijri - Bild 7
Peugeot 3008 Napapijri - Bild 7
VW Golf Plus Life - Bild 1
VW Golf Plus Life - Bild 1
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025