Mehr als 200 Millionen Autos

Toyota feiert 75. Geburtstag

Vor 75 Jahren: Der Anfang einer automobilen Weltkarriere - das erste Toyota-Werk öffnet. Bild: Toyota
Vor 75 Jahren: Der Anfang einer automobilen Weltkarriere - das erste Toyota-Werk öffnet. Bild: Toyota

Toyota Motor Corporation feiert 75. Geburtstag. Kiichiro Toyoda hatte das Unternehmen 1937 gegründet. Das offizielle Firmenjubiläum am 3. November markiert den Produktionsstart in der ersten Fertigungsstätte für Fahrzeuge, dem Werk Koromo, im Jahr 1938.

Die Anfänge der Toyota Geschichte lassen sich sogar über ein Jahrhundert weit zurückverfolgen, als Kiichiros Vater Sakichi Toyota das Unternehmen Toyoda Enterprise ins Leben rief. Er entwickelte mit seinem Sohn den ersten automatischen Webstuhl der Welt, der eine erhebliche Effizienzsteigerung in der Textilindustrie auslöste. Kiichiro Toyoda wurde 1929 nach England entsandt, um mit dem weltweit größten Textilhersteller Platt Brothers & Co. eine Patentvereinbarung für den G-type abzuschließen. Er nahm den Weg über die Vereinigten Staaten, um sich ein Bild davon zu machen, wie sich dort die Automobilindustrie entwickelt hatte - und fasste den Entschluss, selbst Fahrzeuge zu bauen.

Innerhalb des väterlichen Webstuhlunternehmens Toyoda Automatic Loom Works wurde eine Abteilung mit einem Team von Ingenieuren angesiedelt. Seinen ursprünglichen Plan, Personenfahrzeuge zu bauen, musste Kiichiro angesichts des drohenden Krieges ändern. Er verlegte sich auf die Herstellung von Lastwagen und stellte 1935 nach weniger als sechs Monaten Entwicklungszeit das Modell G1 vor. Sobald die Lkw-Produktion begonnen hatte, widmete sich Kiichiro wieder der Pkw-Entwicklung. Der erste Prototyp Model AA wurde 1936 fertiggestellt. Nun sollte noch - im Rahmen eines öffentlichen Wettbewerbs - ein passender Markenname gefunden werden. Die Wahl fiel auf die japanischen Schriftzeichen für "Toyota": auch weil für den Namen in der japanischen Schrift acht Federstriche benötigt wurden. Die Acht ist in Japan eine Glückszahl. Die Marke Toyota war geboren. Und am 28. August 1937 wurde die Toyota Toyota Motor Company (heute Toyota Motor Corporation) gegründet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg rief Kiichiro Toyoda das Zeitalter des Kleinwagens aus. Schon im November 1945 begannen die Ingenieure mit der Entwicklung des 1,0-Liter-Vierzylindermotors Type S und stellten 1947 den ersten Nachkriegs-Pkw von Toyota vor: den zweitürigen und 27 PS starken SA. Der Spitzname des SA, "Toyopet", wurde zum Markenzeichen für Toyota Kleinwagen.

Nach einer schweren Finanzkrise Anfang der 1950er Jahre widmete sich Toyota der Steigerung der Produktionseffizienz und der Qualität. Zu der Just-in-time Methode kamen jetzt Qualitätskontrollen nach dem Vorbild der Webstuhlproduktion hinzu. Sie sollten unter dem Begriff Jidoka bekannt werden: eine automatische Fertigung mit menschlichem Touch. Das neue Toyota Produktionssystem als Kombination aus Just-in-time und Jidoka wurde 1963 in allen Toyota Werken eingeführt und ist bis heute der Grundpfeiler der weltweiten Toyota Produktionseinrichtungen.

Mit der Ankunft zweier Toyota Crown in Los Angeles begann 1957 die Erfolgsgeschichte von Toyota in den USA. Nach anfangs moderaten Verkaufszahlen entwickelte sich der 1966 eingeführte Toyota Corona zum ersten Erfolgsmodell der Marke in Amerika und verdreifachte den Unternehmensabsatz im ersten Jahr auf mehr als 20.000 Fahrzeuge. 1972 setzte Toyota das einmillionste Fahrzeug ab und wurde schließlich 1975 Nummer eins der Importmarken. Heute betreibt Toyota 14 Produktionseinrichtungen in Nordamerika; die Zahl der produzierten Einheiten hat kürzlich die Marke von 25 Millionen Fahrzeugen überschritten.

Eines der zentralen Ziele des Unternehmens war es stets, Toyota Fahrzeuge auf europäische Straßen zu bringen - dort wo die Geschichte des Automobils ihren Anfang genommen hatte. Die ersten Fahrzeuge wurden 1960 nach Malta und Zypern exportiert. In der Folge wurden Importvereinbarungen mit Vertriebsgesellschaften in Dänemark, Finnland, den Niederlanden, Belgien und der Schweiz abgeschlossen. Die Deutsche Toyota-Vertrieb GmbH & Co. KG wurde während der Wirtschaftskrise in der ersten Hälfte der 1970er Jahre von Toyota übernommen und später unter dem Namen Toyota Deutschland GmbH neu gegründet.

Zur gleichen Zeit begann Toyota mit der lokalen Fahrzeugentwicklung, um die Modelle auf die Bedürfnisse des deutschen Marktes zuzuschneiden. Mit Modellen wie dem Starlet (1978) sowie Tercel und Corolla (1979) gelang es 1980 erstmals, die Marke von 300.000 verkauften Fahrzeugen pro Jahr zu übertreffen.

Um die Produktentwicklung noch stärker den Erfordernissen des europäischen Marktes anzupassen, wurde 1987 ein neues Toyota Technical Centre in Zaventem/Belgien gegründet, das heute als globales Planungszentrum für das A-, B- und C-Segment verantwortlich ist. Ende des Jahrzehnts wurde zudem ein Designzentrum gegründet, das heute als Toyota Europe Design Development (ED2) bekannt ist.

In den Premiumautomobilmarkt stieg Toyota 1989 mit der Einführung der Marke Lexus ein. Das auf der North American International Auto Show in Detroit vorgestellte Flaggschiff Lexus LS 400 kam 1990 auch in Europa auf den Markt. In den 1990er Jahren baute Toyota die Produktion in Europa aus. Im Jahr 1992 nahm die Toyota Motor Manufacturing UK in Großbritannien die Arbeit auf; hier lief zunächst der Carina E vom Band. Zwei Jahre später begann das Unternehmen mit der Fahrzeugfertigung in der Türkei. Die Fertigung des Yaris für Europa erfolgte ab 2001 bei Toyota Motor Manufacturing France. Motoren und Getriebe wurden ab 2002 bei Toyota Motor Manufacturing Poland hergestellt. 2005 nahm das von Toyota und PSA gegründete Joint-Venture Toyota Peugeot Citroen Automobile in der Tschechischen Republik die Arbeit auf und begann mit der Fertigung der Kleinstwagen Toyota Aygo, Peugeot 107 und Citroen C1.

1997 führte Toyota - zunächst nur in Japan - den Prius ein, das weltweit erste in Großserie produzierte Vollhybridfahrzeug mit Benzin-Elektroantrieb. Um die Jahrtausendwende kam der Prius auch nach Europa. Fünfzehn Jahre nach dem Start des Prius sind weltweit mehr als vier Millionen Hybridfahrzeuge der Marken Toyota und Lexus verkauft; in Europa wurden seit dem Jahr 2000 knapp 500.000 Hybridfahrzeuge abgesetzt. 2005 gewann der Prius die Auszeichnung zu "Europas Auto des Jahres" und wiederholte damit den Erfolg des Yaris aus dem Jahr 2000.

Heute deckt Toyota mit 30 nationalen Vertriebs- und Marketing-Gesellschaften 56 europäische Länder ab. Derzeit sind fast 13 Millionen Toyota und Lexus Fahrzeuge auf den Straßen Europas unterwegs. 75 Jahre nachdem Kiichiro Toyoda die Automobilabteilung der Toyoda Automatic Loom Works in ein eigenständiges Unternehmen umgewandelt hat, beschäftigt die Toyota Motor Corporation rund 300.000 Menschen weltweit und hat bis heute mehr als 200 Millionen Fahrzeuge produziert.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mazda Shinari (Studie)
Mazda Shinari (Studie)
Mercedes CL-Klasse
Mercedes CL-Klasse
Mercedes B-Klasse - Geländewagen-Rund präsentiert sich die Lüftung in der neuen B-Klasse.
Mercedes B-Klasse - Geländewagen-Rund präsentiert sich die Lüftung in der neuen B-Klasse.
Mercedes SL - Der Edel-Roadster von Mercedes geht in eine neue Runde.
Mercedes SL - Der Edel-Roadster von Mercedes geht in eine neue Runde.
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025