Partnerschaft für Fertigung und Entwicklung

Renault und Caterham bauen gemeinsam Sportmodelle

Renault und Caterham schmieden Partnerschaft für Sportwagen. Bild: Renault
Renault und Caterham schmieden Partnerschaft für Sportwagen. Bild: Renault

Renault und die Caterham Group werden künftig gemeinsam Sportwagen entwickeln und produzieren. Laut dem Abkommen übernimmt die Caterham Gruppe 50 Prozent der Société des Automobiles Alpine Renault, die sich gegenwärtig noch im Alleinbesitz von Renault befindet. Die neuformierte Société des Automobiles Alpine Caterham, an der beide Unternehmen die Hälfte halten, wird für die Partner komplett eigenständige Modelle entwickeln, die dem jeweiligen Markenkern entsprechen. Die ersten Fahrzeuge werden in drei bis vier Jahren auf den Markt kommen. Die Société des Automobiles Alpine Caterham wird im Januar 2013 ihre Arbeit aufnehmen.

„Die wegweisende Partnerschaft ermöglicht die Realisierung eines lange gehegten Traums: den Bau eines Sportmodells mit den Alpine Genen. Sie bietet darüber hinaus eine einmalige Gelegenheit für den Standort Dieppe und den Ausbau seines Know-hows“, erklärte Carlos Ghosn, Präsident und Chief Executive Officer von Renault.

Die Leitung von Automobiles Alpine Caterham übernimmt Bernard Ollivier, seit Anfang 2011 Vice President Transformation der Renault S.A..

Das Alpine Werk Dieppe, in dem gegenwärtig die Straßen- und Wettbewerbsfahrzeuge von Renault Sport entstehen, spielt eine zentrale Rolle in der Zusammenarbeit. Die Vereinbarung von Renault und Caterham sieht vor, dass beide Partner an dem traditionsreichen Standort in Zukunft eigene Groß- und Kleinserienmodelle herstellen.

Eigene Entwicklungsabteilung
Die Kooperation beinhaltet außerdem die Gründung einer gemein­samen Entwicklungsabteilung, die sich auf die reiche Erfahrung von Renault Sport Technologies und der Caterham Tochter Caterham Technology and Innovation (CTI) im Renn- und Sportwagenbau stützen kann. CTI mit Sitz im britischen Hingham (Norfolk) hat sich unter anderem als Spezialist für moderne Werkstoffe und Fertigungsverfahren sowie zur Leistungs­steigerung von Motoren einen Namen gemacht. Zu den Kunden zählen Unternehmen aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie. Investitionen in Entwicklung und Fertigung werden von beiden Partnern jeweils zu gleichen Teilen getragen.

Das Werk Dieppe wurde 1969 gegründet und war Produktions­stätte legendärer Alpine Sportwagen wie der A 110 und der A 310. Aktuell sind an dem Standort über 300 Mitarbeiter beschäftigt. Bis heute verließen mehr als 400.000 Fahrzeuge das auf Sport- und Kleinserien spezialisierte Werk an der Kanalküste.

Bereits als Motorenlieferant für das Caterham F1 Team aktiv
Renault arbeitet mit Caterham bereits in der Formel 1 eng zusammen, wo der französische Hersteller das Caterham F1 Team mit dem RS27-Achtzylinder und technischer Unterstützung versorgt. Der in England ansässige Sportwagenbauer hat sich vor allem als Produzent kompromissloser Leichtbaumodelle einen Namen gemacht. Eigentümer ist seit 2011 der malaysische Unternehmer Tony Fernandes.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Seat Leon Cupra R
Seat Leon Cupra R
Opel Astra
Opel Astra
Toyota Avensis - Die Front des Toyota Avensis wurde ruhiger gestaltet.
Toyota Avensis - Die Front des Toyota Avensis wurde ruhiger gestaltet.
Kia C
Kia C'eed
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025