Neue Motoren

Alfa Romeo MiTo: Neu mit TwinAir und 4,2 l/100 km

Alfa Romeo MiTo mit TwinAir Motor und einem Verbrauch von 4,2 Litern auf 100 km. Bild: Alfa
Alfa Romeo MiTo mit TwinAir Motor und einem Verbrauch von 4,2 Litern auf 100 km. Bild: Alfa

Alfa Romeo erweitert das Motorenspektrum der kompakten Baureihe MiTo um einen der sparsamsten Benziner unserer Zeit: einen TwinAir-Motor mit 62 kW (85 PS). Das aufgeladene Hightech-Aggregat entwickelt aus nur 0,9 Litern Hubraum ein maximales Drehmoment von bis zu 145 Newtonmetern. Und das bereits ab 2.000 U/min. Der agile Zweizylinder-Motor beschleunigt den kleinsten Alfa Romeo in 12,5 Sekunden auf 100 km/h; die Höchstgeschwindigkeit beträgt 174 km/h. Dem gegenüber stehen niedrigste Verbrauchs- und Emissionswerte: Durchschnittlich fließen auf 100 Kilometer lediglich 4,2 Liter Kraftstoff durch die Brennräume des mit einem Sechsganggetriebe kombinierten Motors - das entspricht einer CO2-Emission von nur 98 g/km. Beim neuen MiTo 0.9 8V TwinAir handelt es sich damit um einen der ersten Benziner, der in die Verbrauchs- und Emissions-Regionen der sparsamsten Diesel vorrückt.

Angeboten wird der Alfa Romeo MiTo 0.9 8V TwinAir ab Mai in der Ausstattungslinie Turismo zu Preisen ab 16.950 Euro. Im Hinblick auf die Verbrauchsreduzierung ist der neueste Alfa Romeo serienmäßig mit Leichtlaufreifen, einem Start&Stopp-System sowie einem in Wagenfarbe lackierten Heckspoiler ausgestattet. Ebenfalls serienmäßig an Bord sind Details wie Klimaanlage, Armaturen-Applikationen in Carbon-Optik, ein Lederlenkrad, Ausstiegsleuchten in den Türen und Edelstahl-Einstiegsleisten. Außen setzt sich die Turismo-Version zum Beispiel mit Spiegelkappen in Chrom (poliert), Fensterrahmen mit einer sogenannten Chrom-Line, einem ebenfalls verchromten Abgasendrohr, Nebelscheinwerfern und 16-Zoll-Leichtmetallrädern von den Grundmodellen ab. Natürlich ist zudem die Fahrdynamikregelung Alfa Romeo D.N.A. Bestandteil der Serienausstattung. Alle MiTo sind darüber hinaus unter anderem mit sieben Airbags, der dynamischen Fahrstabilitätskontrolle VDC, Tagfahrlicht und elektrischen Fensterhebern vorn ausgerüstet.

Die TwinAir-Technologie im Detail

Drei Parameter sind es, durch die der TwinAir-Motor im Bereich der Benziner neue Maßstäbe setzt. Erstens: Der Hubraum von nur 875 cm3 ist ein Paradebeispiel für das sogenannte Downsizing, also die Verwendung kleiner Motoren mit reduzierter innerer Reibung. Das minimiert den Verbrauch. Zweitens: Ein Turbolader sorgt - sofern gefordert - für ein Leistungs- und Drehmomentniveau, das auf Augenhöhe mit größeren Vierzylindern liegt. Drittens: Die elektrohydraulische Ventilsteuerung MultiAir ersetzt die Einlassnockenwelle und ermöglicht eine völlig variable Regelung der Einlassventile.

Dank MultiAir lassen sich sämtliche Betriebszustände des Motors individueller und damit sparsamer steuern. Folge: Die Leistung steigt gegenüber einem konventionellen Motor gleichen Hubraums um 10 Prozent. Das Drehmoment ver¬bessert sich sogar um 15 Prozent - Verbrauch und CO2-Emissionen sinken hingegen um 10 Prozent. Eingesetzt hat Alfa Romeo das MultiAir-System bislang ausschließlich in Verbindung mit Vierzylindermotoren. Beim MiTo 0.9 8V TwinAir wird diese Technologie nun auf den ersten Alfa Romeo Zweizylinder übertragen. Eine gegenläufig zur Kurbelwelle drehende Ausgleichswelle sorgt dabei für Komforteigenschaften auf dem Niveau eines Vierzylinders.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi S5 Sportback - Frontscheinwerfer
Audi S5 Sportback - Frontscheinwerfer
Mercedes SLK
Mercedes SLK
Opel Zafira Tourer - Heckleuchte
Opel Zafira Tourer - Heckleuchte
Audi A3 - Scheinwerfer - Auf Wunsch komplett in LED-Technik
Audi A3 - Scheinwerfer - Auf Wunsch komplett in LED-Technik
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025