In Köln getestet

Audi A8 mit LTE-Mobilfunktechnik getestet

Audi A8 2018 (01/2018 - )
Audi S8 (03/2020 - )
In Köln getestet: Audi A8 LTE mobilfunk. Bild: Audi
In Köln getestet: Audi A8 LTE mobilfunk. Bild: Audi

Gemeinsam mit der Telekom absolvierte Audi in Köln erfolgreich eine Testfahrt zur Erprobung des neuen Mobilfunkstandard LTE (Long Term Evolution).

Das Mobilfunknetz der „4. Generation“ erlaubt die Ausweitung von Infotainment-Funktionen auf einen bisher nicht realisierbaren Umfang. Mit kurzen Übertragungszeiten gewährleistet es schnellen Zugriff auf Internetinhalte wie Google Earth oder Google Street View und ermöglicht den Austausch großer Datenmengen. Datenübertragungs­raten von bis zu 100 Mbit/s ermöglichen HD-Fernsehen oder Videokonferenzen im fahrenden Auto – Umfänge, die über die Leistungsfähigkeit herkömmlicher GSM- oder UMTS-Mobilfunknetze deutlich hinausgehen. Die Übertragungsraten des LTE-Standards liegen etwa 5-6 Mal so hoch wie die aktueller Mobilfunknetze.

Während der Erprobungsfahrten mit einem Audi A8 L W12, der mit geeignetem Testequipment ausgerüstet war, konnte aufgezeigt werden, dass über das gesamte Stadtgebiet stabile Verbindungen möglich sind. Auch bei höheren Geschwindigkeiten wurden bereits erfolgreiche Tests gefahren. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, die bereits heute umfassenden Infotainment-Funktionen im Rahmen der Audi connect-Strategie auszuweiten. Als Vorreiter bei der automobilen Vernetzung strebt Audi an, als erster Anbieter den neuen, schnellen Mobilfunkstandard zur Datenübertragung ins Auto zu bringen.

Als Testgebiet wählten die Telekom und Audi die Stadt Köln, da dort das erste flächendeckende LTE-Netz in Deutschland zur Verfügung steht.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes CL-Klasse
Mercedes CL-Klasse
Nissan 370Z
Nissan 370Z
Smart Forvision Concept Car
Smart Forvision Concept Car
Mini Cooper Coupe - Cooper SD
Mini Cooper Coupe - Cooper SD
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025