Erstmals ein Textilprodukt im Bewertungsmittelfeld

ADAC Schneekettentest 2011

Im aktuellen Schneekettentest des ADAC wurden Schneeketten, Traktionshilfen und ein Spray, das als Anfahrtshilfe wirken soll, verglichen. Ergebnis: Kein Produkt erreicht die Note "sehr gut". Und: Die gewohnte Schneekette hat keineswegs ausgedient. Im Gegenteil: Alle sieben Ketten aus Stahl wurden mit „gut“ bewertet. Erstmals schaffte es aber auch ein Textilprodukt, die Michelin Easy Grip II, mit einem knappen "gut" ins Mittelfeld. Das getestete Spray ist keine Alternative, um das Auto sicher durch den Winter zu bewegen. Es erreichte nicht einmal eine befriedigende Bewertung.

Testsieger ist die Stahlkette Pewag Servo (Note 1,8) aufgrund hervorragender Verschleißwerte. Außerdem ist die Montage einfach, Nachspannen ist bei diesem Produkt nicht erforderlich. Die Walmec Klack & Go New erlangt ebenfalls die Note 1,8. Diese Kette teilt sich somit den ersten Platz mit der Pewag Servo. Die feingliedrige Kette hat gute Werte auf allen Oberflächen. Die Schneekette Thule CS-10 (2,0) kann selbst nach einer Frostnacht problemlos vom Reifen abgenommen werden. Die RudMatic Hybrid (2,0) ist eine Schneekette mit Bauteilen aus Stahl, kombiniert mit textilen Elementen. Sie hat eine gute Traktion auf Eis und sehr gute Verschleißeigenschaften. Die Schnellmontagesysteme Rud Centrax (2,1) und die neue Thule K-Summit (3,0) zählen im Test ebenfalls zu den Schneeketten. Sie erweisen sich in der Montage und Demontage als recht gut. In den Leistungen auf Schnee und Eis liegen sie allerdings hinter den anderen Schneeketten.

Das neuartige Produkt Easy Grip von Michelin aus Kunststoffseilgeflecht liefert im Test sensationelle Traktionswerte auf Schnee. Aber: Bei Geschwindigkeiten über 40 km/h gab es Probleme mit dem Halt auf dem Rad. Die Montage ist nicht ganz leicht. Den Verschleißtest besteht das Textilprodukt nicht. Insgesamt bekommt es gerade noch ein gut (2,4).

Das Reifenspray Snow Grip versagt. Es hält nur wenige hundert Meter, danach ist das Produkt vom Reifen abgefahren. So verleitet das Spray dazu, ein Fahrzeug in Betrieb zu nehmen, das schon nach kurzer Zeit nicht mehr sicher zu bewegen ist.

Der ADAC rät, das Aufziehen der Schneeketten auf jeden Fall ohne Zeitdruck in Trockenübungen zu trainieren. Konsequenz des gekonnten Umgangs mit der Kette: Sie wird im Ernstfall schneller aufgelegt. Man muss nicht erst dann üben, wenn die Situation, zum Beispiel an einer Bergstraße, prekär wird.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mazda Kazamai
Mazda Kazamai
Nissan Pixo
Nissan Pixo
R8 GT Spyder
R8 GT Spyder
Hyundai ix20 - Cockpit
Hyundai ix20 - Cockpit
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025